Keine Gasannahme V50 2.0 D Baujahr 2006

Volvo V50 M

Hallo,
meine Freundin fährt jetzt seit einer Woche auch einen Volvo. Einen V50 2.0 D, Baujahr 2006, EZ 2007.
Hat ihn privat gekauft. Bei der Probefahrt war alles in Ordnung.
Lassen wir das lieber mal die Frau erzählen:
Nach dem Kauf, Geld war leider bezahlt, war die nächste Fahrt dran. Nach einigen Kilometern, kurzer Fahrzeit, konnte man Gas geben so viel man wollte, V50 nahm nichts mehr an. Nur noch im Standgas. Ging nur noch langsam zu fahren, wenn Gaspedal nur wenig getreten wurde. An die Seite gefahren, ausgemacht, kurz gewartet, mehrmals neu gestartet und er läuft wieder als wenn nichts gewesen wäre.
Nach kurzer Weiterfahrt das ganze Spiel von vorne.
Haben dann mal vom Luftmassenmesser den Stecker abgezogen. Und siehe da, er läuft wie geschmiert. Zwar etwas lauter und nagelt, aber läuft besser wie vorher.
Konsequenz gezogen: Neuen Luftmassenmesser gekauft. Natürlich bei Ebay. Dachten wir hätten ein Schnäppchen gemacht, für 59,00 €. Ging gar nicht.
Neues Markenteil gekauft und eingebaut. Lief wirklich gut. Auf Autobahn gefahren, ca. 20 km, und das gleiche wieder.
Hatte vielleicht schon mal jemand einen ähnlichen Fehler und kann uns sagen was das sein kann?
Danke.

17 Antworten

Hallo.
Wieviel hat er gelaufen?
Hat er nen Partikelfilter?
Wenn er rd. 120.000 km und mehr gelaufen hat gehe ich davon aus das er noch den ersten Filter drinhat und der nun so langsam verstopft. Somit geht dann der Motor in den Notlauf. Nach Neustart geht's dann wieder.
Wie gesagt das ist meine Vermutung und Erfahrungen wenn das mit dem DPF und der Laufleistung passt.

Hallo,
Rußpartikelfilter wurde schon gereinigt, es kommt keine Fehlermeldung, geht auch nicht ins Notlaufprogramm. Nimmt einfach kein Gas mehr an.

Hi,

steigt die Drehzahl langsam wenn du auskuppelst und das Gaspedal ca. bis zur Haelfte durchdrueckst (teilweise ein bisschen wechseln [gas, weniger gas, mehr gas, weniger gas,....])?
Ich hatte so einen Fehler, sobald er 2000U erreicht hatte ging er wieder ganz normal.

Derzeit ist der Fehler bei mir weg, trat aber irgendwie auch nur im Herbst/Fruehling auf und ich hab meinen S40 erst seit ca. 1nem Jahr. Bei mir hab ich das AGR Ventil und die Drosselklappe ausgebaut und grob gereinigt.

mfg
Christian

Egal wie man mit dem Gas spielt bis auf erhöhtes Standgas vielleicht 1/8 Gas kommt man wenn die Störung da ist nicht hinaus. Das Agr Venlil möchte ich auch noch kontrollieren da er seit neustem immer lauter Nagelt aber eine Drosselklappe habe ich bei einem Diesel bisher noch nicht finden können. Das Differenzdruckventil wird sobald es da ist mal gewechselt dieses macht angeblich öfters Ärger hoffentlich ist es dann mal ein Bisschen besser. Schade um den Ärger um das ansonsten schönen Auto.
Ich melde mich wie es weiter geht habe die nächten Wochen Urlaub und werde mich dann mal intensiv um den Patienten kümmern.
Ps. Das Fehlerauslesen beim Freundlichen hat auch zu keinem greifbaren Ergebnis geführt leider.

Ähnliche Themen

Hallo Themenstarter,

ich bin zwar kein Techniker, habe aber eine Vermutung, weil ich einmal ein ähnliches Problem hatte: Es könnte sich um einen verstopften Kraftstofffilter handeln. Eine Werkstatt sollte das problemlos prüfen können.

Dann passiert nämlich genau, was du beschreibst: der Wagen nimmt kein Gas mehr an (zunächst sporadisch, dann immer öfter), man kann nur noch langsam fahren, er "zieht nicht mehr", bis schließlich gar nichts mehr geht.

Bei mir war die (vermutliche) Ursache, dass versehentlich einmal Biodiesel getankt wurde. Dadurch lösten sich Partikel von den Tankwänden und Schläuchen, die dann vom Kraftstofffilter gefiltert wurden (was auch der Job des Teils ist), diesen aber aufgrund der Menge verstopften. Der Filter wurde getauscht (ca. 120 EUR waren das, glaube ich), dann lief wieder alles einwandfrei. Der Meister hatte bei meinem Wagen das Problem sofort erkannt und mir auch hinterher demonstriert, was für eine "Brühe" aus dem Filter rann (auch wenn mir das nichts sagte).

Gruß
Desert Gold

Zitat:

Original geschrieben von 130268


Das Agr Venlil möchte ich auch noch kontrollieren da er seit neustem immer lauter Nagelt aber eine Drosselklappe habe ich bei einem Diesel bisher noch nicht finden können.

Damit du weißt wo du an deinem Volvo die "Drossel"Klappe findest. Ist die sog. Zweiflutige Saugrohrklappe. Hier mein Beitrag dazu mit Bebilderung aus dem Jahre 2008. Fotos stammen aus meinem Ford CMAX (baugleich V50).

http://www.motor-talk.de/forum/saugrohrklappe-2-0-tdci-t2762759.html

Das er hart nagelt kann damit was zu tun haben, das er allerdings kein Gas mehr annimmt hat damit bestimmt nix zu tun. Ich würde auch eher erst mal auf den Dieselfilter tippen. Denn dein Phänomen hatte ich im strengen Winter als der Diesel nicht kältefest war. Da lief der Motor auch nur mit erhöhter Leerlauf Drehzahl weil wohl ne Parrafinflocke den Filter zusetzte. Das würde ich als erstes probieren. Aber Achtung beim Selbermachen, das entlüften ist ne Sache für sich.

Viel Glück.

Kann auch der Luftmengenmesser sein, hatte mein 2L. S40 mal.

Vielen Dank wieder was dazu gelernt ok wenn ich das Auto wieder in den Fingern habe werde ich diese fragwürdigen Teile mal begutachten frage mich trotzdem wofür ein Selbstzünder eine Drosselklappe brauchen soll. Bestimmt um den Drehmometverlauf harmonischer zu gestalten oder so. Ich bin vorher einen 855tdi gefahren der brauchte solche extravaganten Teile nicht hatte aber auch die Leistungsenfaltung eines Lichtschalters 1700U/min Kopf and die Kopfstütze und bei 3500U/min alles vorbei bis zum nächsten Gang und das mit ner schwarzen Rußwolke hat aber trotzdem Spaß gemacht.

Wie oben beschrieben habe ich den Luftmassenmesser schon erfolglos getauscht

Du verstehst das Falsch und hast meinen Beitrag auch nicht richtig gelesen. Denn ich habe die richtige Bezeichnung dabei geschrieben und das Wort Drossel in Anführungszeichen gesetzt.
Die sog. Zweiflutige Saugrohrklappe hat einzig und allein die Aufgabe beim Regenerationsprozess die Ansaugluft zu erwärmen. Dabei wird der Weg über den LLK geschlossen und die andere geöffnet. Das ganze wird über Unterdruck gesteuert. Nur dafür ist die da und hat wie du schon vermutest mit dem Gasgeben überhaupt nix zu tun. Jetzt verstanden?!

Ok hat ne weile gedauert bis ich LLK als Ladeluftkühler erkannt habe dann gibt dieset Y Stück für mich auch einen Sinn. Ich habe das Fahrzeug leider halt nicht vor Ort (Fernbeziehung) sonst hätte ich mir diesen Motorraum mal genauer angeschaut, da ich immer neugierig bin was technisch so machbar ist. Arbeite selbst bei dem zweit größten Staplerhersteller der Welt in der Instandhaltung des Maschinenparks und darf ja täglich schrauben halt nur hauptsächlich an Werkzeugmaschinen oder wenn es die Zeit zulässt auch mal an meinem Rennkart. Die intensive Fehlersuche geht erst frühestens Freitag Abend los wenn unsere zwei Elche wieder zueinander gefunden haben (S80T6 und V50 2.0d) ok ein ungleiche Paar macht aber nichts.
Falls noch jemand ne Idee hat was ich sonst noch prüfen sollte immer her damit habe ja bald Urlaub da werde ich es mit eurer Hilfe schon hin bekommen.
Gruß: Jürgen

Hallo ich bin mal wieder da und um viele Euronen leichter. Gewechselt wurden die Injektoren und der Partikelfilter. Der Druckdifferenzsensor wurde genau wie der Luftmassenmesser versuchsmäßig kurzfristig durch Neuteile ersetzt. Das brachte alles keine Besserung aber durch den Hinweis von ruedi1970 (Danke nochmal) bin ich daraf gekommen daß es höchst warscheinlich an der Ansteuerung der der ich zitiere "sog. Zweiflutige Saugrohrklappe" liegt, denn scheinbar macht die Klappe der "heißen Seite" nicht auf während die nach dem LLK. schließt. Beide Klappen habe ich überprüft diese schließen ordnungsgemäß bei Unterdruck. Vielleicht hat es irgendwo am Unterdruckschlauch eine Undichte auf der Turboseite oder das Ventil ist im eimer. Habe die Unterdruckleitung auf der kühlen Seite verschlossen somit bleibt die Klappe immer offen und siehe da das Auto fährt einwandfrei. Dies muß ich aber unbedingt noch lösen da sonst ja der Partikelfilter vieleicht nicht die Temperatur zum regenerieren bekommt. Das laute Motorgeräusch ist trotzdem noch da ich tippe mal bei dem "tickern bzw nageln oder so" auf einen defekten Hydrostößel. Das währe dann halt die Verkettung von mehreren Fehlern. Oder weiß irgendjemand was bei einem Diesel kaputt gehen kann wenn fehlerbedingt die Ansaugluft komplett geschlossen wird wie eben bei einer Drosselklappe, dies ist ja mehrfach geschehen.
Mit freundlichen Grüßen

Sag mal wer hat diese ganzen fruchtlosen Reparaturen denn bezahlt ?

Ist aber ein gängiger Leidensweg...

Gruß Peter

hallo,

mein erster beitrag, bzw mein erster versuch über diesen weg eine lösung zum finden. ich fahre eine volvo v50 2.0D bj 2005 mit 285.000km. seit einiger zeit fangen probleme an, daher ist der russpartikelfilter, dieselfilter, turbo gewechselt worden. nun zu meinem konkreten problem und auch der frage ob das an den drosselklappen liegen kann oder woran es liegen könnte.
vor ein paar tagen habe ich das auto problemlos bei -10° gestartet, bin zwei km gefahren, haben den wagen abgestellt und wollte ihn am nächsten morgen starten, was auch problemlos funktioniert hat ABER er nimmt kein gas mehr an. ich merke aber, dass er etwas höher dreht, wenn ich gas gebe aber über 1200u/min kommt er nicht. ich habe mal die beiden schläuche der drosslkappen ab gemacht. die linke ist offen und die rechte geschlossen. diese (re) geht auch nur sehr wiederwillig auf und klemmt. also habe ich sie mal geöffnet und gas gegeben was nichts gebracht hat. ich habe das gefühl, dass nur etwas hängt, vielleicht eingefrohren ist. der volvohändler macht natürlich gleich "rocket sience", abschleppen, diagnose, wechseln, usw. da ich ganz gut schrauben kann und sachen ganz gerne verstehe würde ich es gerne vorerst selber versuchen...hat jemand von euch eine idee wo ich anfangen kann?

- keine blasen im kraftstoffschlauch
- neuer russpartikelfilter
- neuer dieselfilter
- turbo vor 1 jahr gewechselt
- rechte drosselklappe sehr schwergängig
- gerade sind -7° hier
- er startet gut nagelt und ruckelt aber auch sehr (kann ja auch kein gas geben
- auch wenn ich ihn 1h warm laufen lasse ändert das nichts

vielen dank für eure mühe

gruss tim

Hallo mal nen Abschlußbericht am 16.03. hat der Motor auf der A66 entgültig den Geist aufgegeben der Kühlmittelbehälter ist geplatzt hat da ganze Wasser rausgeworfen und ließ sich nicht mehr abstellen bis er das komplette Motoröl verbrannt hatte. Das Fahrzeug steht jetzt mit Motorschaden zum Verkauf somit ist dieses Kapitel beendet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen