Keine Dichtung Motorhaube für den V50 vorhanden?
ich habe erst jetzt gesehen, das mein V50 aus 2004 keine Dichtung um den Motrraum/Motorhaube hat. Ich kann, wenn ich etwas seitlich stehe in den Motorraum reinschauen. Da läuft natürlich ständig Wasser durch...ist das so von Volvo gewollt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von [kyra'sa😮]
? Ist das hier jetzt ein Satire-Faden?[k.]
Dein Kommentar ist extrem hilfreich, jedoch völlig sinnfrei 🙄
67 Antworten
dazu habe ich weiter Oben schon mal was geschrieben.. Habe bisher keinerlei Einschrängungen feststellen können, außerdem ist der Motorraum nun auch wieder nicht absolut dicht, da gibt es genug Möglichkeiten zum Luftaustausch.
Naja, so ganz unrichtig ist das aber nicht... Heiße/Warme Luft will nun mal nach oben... Unten kann zwar kühlere Luft rei, nur wenn die warme oben nicht raus kann.... Du unterbindest schon etwas die Zirkulation und das bei nem gedopten Turbo Benziner der eh jede Kühlung gebrauchen kann die er kriegt.... Zumindest in der Theorie ist das logisch und schlüssig....
ja, der Hinweis auf die Theorie ist logisch und schlüssig, keine Frage.
Es geht jedoch um zwei Nutzungszustände.
Da ist zunächst der Fahrbetrieb, der an der Front große Grillöffnungen hat und ich kann mir nicht vorstellen, daß als Abluftöffnung ein Spalt von jeweils ca. 5 qcm reichen soll. Diese warme Abluft verteilt sich gegen die Spritzwand und seitlich nach unten beim Fahren.
Im Stand sieht es anders aus, da wärmt der Motor die Motorraumluft natürlich auf, aber auch hier könnten die jeweiligen 5 qcm wohl kaum eine Basis dafür bilden.
Auf die 5qcm komme ich je Seite mit einer Spaltenbreite von 5 mm und einer nutzbaren Länge von je ca. 80 cm seitlich.
Es gibt diverse Fahrzeuge, nicht von Volvo, die sogar einen vollflächig verlaufenden Haubengummi haben, der als Wasserstop funktioniert. Nur Volvo hat es nicht, das wird aber kaum Abluftgründe haben, vielmehr dient es vermutlich der Materialersparnis, da es mit Leichtigkeit auch möglich gewesen wäre dem Kotflügel eine kleine Regenlaufrinne bei der Herstellung des Kotflügels zu geben. Auf jeden Fall habe ich solche Spalten mit Durchsicht noch nicht bei anderen Autos gesehen. Man könnte ja mal die Entwickler fragen, welche Theorie dem zu Grunde liegt ??
Zitat:
Original geschrieben von newc70
.....
Es gibt diverse Fahrzeuge, nicht von Volvo, die sogar einen vollflächig verlaufenden Haubengummi haben, der als Wasserstop funktioniert. Nur Volvo hat es nicht, das wird aber kaum Abluftgründe haben, vielmehr dient es vermutlich der Materialersparnis, da es mit Leichtigkeit auch möglich gewesen wäre dem Kotflügel eine kleine Regenlaufrinne bei der Herstellung des Kotflügels zu geben. Auf jeden Fall habe ich solche Spalten mit Durchsicht noch nicht bei anderen Autos gesehen. Man könnte ja mal die Entwickler fragen, welche Theorie dem zu Grunde liegt ??
Ich hätte jetzt geschätzt, daß die Liste der Hersteller/Modelle mit so guter Abdichtung eher verschwindend gering ist und daß die allermeisten genauso unten rauslaufen lassen, wies oben reinkommt - spart einerseits Kosten und wird zweifelsfrei
Ich würde schon mal unterstellen, daß da ein Gedanke hintersteht. So richtige Dichtgummis kenne ich jetzt von eigenen Fahrzeugen nicht, Spritzwandgummis bei gleichzeitig sonst runum offenem Haubenspalt ist mir geläufig, ich vermute aber den Sinn (gemäß dem persönlich empirisch Erfahrenen) eher in Vibrationsberuhigung/-dämpfung/-entkopplung.
Die Flächenberechnung mag stimmen, jedoch ist auch die Strömung zu berücksichtigen (und das sowohl beim Abkühlen im Stand, wo durch Wegnahmen dieser Minimalöffnung evtl ein Wärmestau entsthehen kann - nimm einen Risc-Prozessor und lass ihn in geschlossenem Gehäuse richtig rechnen, der brennt nach ner Stunde durch oder schaltet ab (bei t>100° je nach Firmware); im zweiten Schritt bohre zwei 3mm Löcher ins Gehäuse (eins oben,eins unten) und lass ihn das gleiche Pensum fahren -> t<70°, tagelanger sorgenfreier Betrieb ist möglich - als auch im Fahrbetrieb, wo (kühle) Frischluft mit dem Fahrtwind dort, je nach Auslegung, entweder reingepresst oder auch mittels Unterdruck rausgezogen wird.
Und btw habe ich im MY 2005 ohne Dichtung auch ma grad garkeine Probleme......
Aber ich zolle Respect: Handwerklich sehr umsichtig und sauber ausgeführt, dafür gibts volle 10 Punkte!
FALLS ich meinen sollte, solch eine Abdichtung zu brauchen, dann würd ich den TE nachbauen!
Ähnliche Themen
Gut gemacht ist das auf jeden Fall...
Mein Cabrio aus dem Süd-Deutschen Raum hat aber auch eine umlaufende Dichtung... ABER... Der hat einen ca 10x60 cm großen Luftauslass am höchsten Punkt der Haube....
Im Fahrbetrieb kannst das aber wirklich vernachlässigen. Wenn überhaupt, reden wir hier von möglicher Stauwärme im Stand... Ich hab grad mal die Hand über den Spalt gehalten, da kommt wirklich ganz schön was an Wärme raus... Man müsste das jetzt mal im direkten Vergleich testen, ob die Luft sich beim TE einfach einen anderen Weg sucht oder ob es sich wirklich staut...
Ich finde es auch gut gemacht und die Einwände mit Wärmestau haben was, aber nur wenns warm ist, im Winter finde ich es aber gut das die Wärme im Motorraum verbleibt und so den Block passiv aufwärmt , bzw nicht so stark abkühlen läßt.
Kann man so einen Luftauslass noch anders hinbekommen? Am besten noch als Sommervariante?
..um euch alle mal in Bezug auf die Wärmeableitung zu beruhigen, habe ich heute nochmals geprüft was da alles im C70II Motorraum offen ist. Da sind zunächst die innen offenen Kotflügel, die bis runter in die Radhäuser reichen und eigentlich offen sind. Dann ist vor der Spritzwand im Prinzip auch alles nach unten offen und die Wärme kann da auch raus, obwohl die Schutzwanne verbaut ist. Daher vermute ich mal, es wird da keinerlei Stau im Stand geben. Aber ich gebe zu, die Motorhaube ist recht warm nach einer Fahrt, ist aber auch nicht wärmer, als wenn das Auto in der Sonne gestanden hat.
Letztlich wird es also die Zeit zeigen, ob es jetzt ein sinnvoller Einbau war, oder nicht. Gegenwärtig bin ich davon überzeugt, da ich nur positive Dinge beobachte, weniger Windgeräusche bei der Fahrt und kein Wasser mehr auf dem Sicherungskasten und den Xenons.
Dir ist aber immer noch klar, dass Wärme nur nach oben geht, oder? Damit die "Wärme" unten raus kann, muss es dann "Kälte" werden 😉
Mein C30 ist 8 Jahre alt und hatte 8 Jahre lang keine Dichtungen an den Kotflügeln... Da ist kein Gammel, kein Rost und keine Elektrikmisere vorhanden 😉 Autos sind dafür gebaut worden, auch bei viel Regen (von vorne und oben) zu laufen. Volvo baut da schon brauchbare Konstruktionen... Es hat alles ein Grund, warum dieses und jenes da sitzen sollte 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Trottel2011
Dir ist aber immer noch klar, dass Wärme nur nach oben geht, oder? Damit die "Wärme" unten raus kann, muss es dann "Kälte" werden 😉Mein C30 ist 8 Jahre alt und hatte 8 Jahre lang keine Dichtungen an den Kotflügeln... Da ist kein Gammel, kein Rost und keine Elektrikmisere vorhanden 😉 Autos sind dafür gebaut worden, auch bei viel Regen (von vorne und oben) zu laufen. Volvo baut da schon brauchbare Konstruktionen... Es hat alles ein Grund, warum dieses und jenes da sitzen sollte 🙂
Hi! Ich lese schon ein paar Tage mit, gestern hatten wir Starkregen, auch in der Nacht auf heute.
Ich bin heute zum Auto, habe die letzten Tropfen an Dach, Kofferraum und Motorhaube mit einem MFT abgewischt, und dann die Motorhaube geöffnet. Da wars staubtrocken, trotz gründlichem Schauen kann ich nirgends auch nur das kleinste Rostfleckchen erkennen.
Obwohl ich für Verbesserungen sehr aufgeschlossen bin, werde ich diese nicht durchführen.
Ich würde aber auch dazu raten, auf die Thermik zu achten, Trottel2011 hat völlig Recht, die Wärme steigt nun mal auf, und wenn sie nicht raus kann, bleibt sie eben. Was sie nicht tut:
Sie wird im Standbetrieb niemals nach unten gehen.
Und wie wir hier aus dem Forum wissen: Thermikschäden brauchen länger, bis sie wirksam werden, aber dann gehen sie schwer ins Geld.
Also Vorsicht, wäre echt schade!
Liebe Grüße
charles164
Hallo charles164,
erst einmal danke, meine ich ehrlich, allerdings frage ich mich, warum es bei Starkregen bei dir vollkommen trocken im Motorraum war. Als ich meinen Gummi noch nicht verbaut hatte, mußte ich leider diverse Wasserspuren feststellen, auf dem Deckel vom Sicherungskasten stand sogar noch ein großer Wassertropfen und weiter vorn im Motorraum jeweils unter den Scheinwerfern und an der Front im Bereich der Schloßverkleidung unter der Motorhaube war auch alles naß. Und die Motorschutzverkleidung unterm Motor war richtig feucht. Sogar der Gummi von dem Batterielüfterkanal war feucht. Rost habe ich natürlich noch nicht, aber geschockt war ich davon schon etwas.
Zitat:
Original geschrieben von newc70
Hallo charles164,erst einmal danke, meine ich ehrlich, allerdings frage ich mich, warum es bei Starkregen bei dir vollkommen trocken im Motorraum war. Als ich meinen Gummi noch nicht verbaut hatte, mußte ich leider diverse Wasserspuren feststellen, auf dem Deckel vom Sicherungskasten stand sogar noch ein großer Wassertropfen und weiter vorn im Motorraum jeweils unter den Scheinwerfern und an der Front im Bereich der Schloßverkleidung unter der Motorhaube war auch alles naß. Und die Motorschutzverkleidung unterm Motor war richtig feucht. Sogar der Gummi von dem Batterielüfterkanal war feucht. Rost habe ich natürlich noch nicht, aber geschockt war ich davon schon etwas.
Komisch, der Deckel am Motor ist nicht nur nicht nass, sondern sogar ein wenig staubig.
Ich werde nächstes Mal nach der Waschstrasse mal reinschauen, da muß es ja dann naß sein...
LG charles164
Hallo charles164,
Nicht der Deckel vom Motor, sondern die Abdeckung der Sicherungen, die beim C70II genau unter dem Spalt auf der Fahrerseite ist.
Zitat:
Original geschrieben von newc70
Hallo charles164,Nicht der Deckel vom Motor, sondern die Abdeckung der Sicherungen, die beim C70II genau unter dem Spalt auf der Fahrerseite ist.
Hallo, danke dir!
Mißverständnis meinerseits 🙂
Ich werde darauf achten!
Good Night!
Karl
und ich danke euch !
Ich mache mir bereits Gedanken darüber, welche durchaus sinnvollen Hinweise von euch hier gekommen sind. Vermutlich werde ich mir zwei zeitgesteuerte Ablüfter einbauen, die im Stand nach eine Warmfahrt die Motorwärme rauspumpen bzw. abführen. Sowas läßt sich alles nachrüsten, da eure Hinweise wirklich gut und wichtig sind, also vielen Dank dafür und ignorieren möchte ich solche berechtigten Hinweise natürlich auch nicht (deshalb gibt es dieses Forum, super !)
Zitat: "..warum es bei Starkregen bei dir vollkommen trocken im Motorraum war."
Habe die Beiträge zum Thema bisher nur mitgelesen. Nun war ich diesen Tagen auf einer Strecke von ca. 45 km bei Regen bzw. Starkregen unterwegs. Etwa 200 Mtr. vor dem Endziel hat es aufgehört und habe dann beim Stopp sofort die Motorhaube geöffnet. Ergebnis: nirgends Wasser im Motorraum, alles total trocken.😁