Keine Dichtung Motorhaube für den V50 vorhanden?
ich habe erst jetzt gesehen, das mein V50 aus 2004 keine Dichtung um den Motrraum/Motorhaube hat. Ich kann, wenn ich etwas seitlich stehe in den Motorraum reinschauen. Da läuft natürlich ständig Wasser durch...ist das so von Volvo gewollt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von [kyra'sa😮]
? Ist das hier jetzt ein Satire-Faden?[k.]
Dein Kommentar ist extrem hilfreich, jedoch völlig sinnfrei 🙄
67 Antworten
Hallo wiri,
hier kommen jetzt die versprochenen Ansichten, habe das Bild dann mal zusammengesetzt, wegen den Rechten usw. Das Prinzip sollte ersichtlich sein.
Nun hatte ich das große Glück bei einem Regionalhändler durch die Hallen laufen zu können und habe da den kleinen Restposten gefunden. Daher kann ich da keine Lieferadr. nennen, doch das Web ist voll von Firmen, die sowas liefern können.
Da ich allerdings nur eine Vorstellung im Kopf hatte, mußte ich eben mal sehen, was man dafür benutzen kann und im Web nach Bild zu kaufen, war in dem Fall nicht so mein Ding.
Habe noch einen wichtigen Hinweis vergessen zum Einbau. Hier ist wirklich Geduld nötig, da der Gummi genau sitzen muß, damit die Motorhaube nach Einbau noch sauber geschlossen werden kann.
Der Gummi muß also so eingebaut werden, daß er möglichst innen überall an der Motorhaube anliegt, sich aber nicht durch die Spalten nach Außen drückt oder die Motorhaube gar anhebt. Durch den Hohlkeder ist da etwas Spiel möglich, dennoch muß alles anliegen, allerdings mit wenig Druckspannung.
Um diesen Punkt zu finden ist Geduld nötig !
? Ist das hier jetzt ein Satire-Faden?
[k.]
ja.. weil es in Schweden nie regnet oder schneit, also werden Spalten ins Auto gebaut, ein Gutes hats, was nicht verbunden ist, kann auch nicht klemmen, wenn man den orange-blauen Hut durchschmeißt.
Man braucht den Kram ja nicht zu lesen, sparst Stom dabei und das Feuchtbiotop bleibt erhalten.
Der eine ist orange, der andere blau und der dritte ist besoffen..
Zitat:
Original geschrieben von [kyra'sa😮]
? Ist das hier jetzt ein Satire-Faden?[k.]
Dein Kommentar ist extrem hilfreich, jedoch völlig sinnfrei 🙄
Ähnliche Themen
Hallo spanky84,
danke dir, aber eigentlich ist das hier ein Forum, wo man sich gegenseitig hilft. Ich habe versucht die Geschichte zu erklären, mehr geht nicht. Allerdings weiß ich Eines, es ist mein C70II, um den es geht, wer es auch haben möchte, bekommt Hilfe, wer es nicht braucht, der hat es eben nicht nötig, was auch OK ist.
Meine Umbauten mache ich für mich und somit sind mir solche Beiträge vollkommen egal.
Ich sitze in meinem Auto, leide ggf. unter Fehlkonstruktionen, also stelle ich sie für mich ab und bin zufrieden damit. Leider hat der C70II einige Dinge, die man mit wenig Aufwand zum Positiven verändern kann, wenn man möchte und es selbst kann.
Zitat:
Original geschrieben von newc70
Hallo wiri,hier kommen jetzt die versprochenen Ansichten, habe das Bild dann mal zusammengesetzt, wegen den Rechten usw. Das Prinzip sollte ersichtlich sein.
Nun hatte ich das große Glück bei einem Regionalhändler durch die Hallen laufen zu können und habe da den kleinen Restposten gefunden. Daher kann ich da keine Lieferadr. nennen, doch das Web ist voll von Firmen, die sowas liefern können.
Da ich allerdings nur eine Vorstellung im Kopf hatte, mußte ich eben mal sehen, was man dafür benutzen kann und im Web nach Bild zu kaufen, war in dem Fall nicht so mein Ding.
Habe noch einen wichtigen Hinweis vergessen zum Einbau. Hier ist wirklich Geduld nötig, da der Gummi genau sitzen muß, damit die Motorhaube nach Einbau noch sauber geschlossen werden kann.
Der Gummi muß also so eingebaut werden, daß er möglichst innen überall an der Motorhaube anliegt, sich aber nicht durch die Spalten nach Außen drückt oder die Motorhaube gar anhebt. Durch den Hohlkeder ist da etwas Spiel möglich, dennoch muß alles anliegen, allerdings mit wenig Druckspannung.
Um diesen Punkt zu finden ist Geduld nötig !
Danke erstmal für die Bilder!
habe aber dennoch Fragen: auf dem Bild sind 2 Querprofile zu sehen und U und ein P. Welches hast du verbaut?
Etwa beide???
Wie muss das U oder P eingebaut werden U nach unten , P nach oben ?
Thx
Hallo wiri,
erst kommt das U Profil dran, davon brauchst du je Motorraumseite ca. 70 cm und dieses U-Profil wird an die Kotflügelinnenkanten geklebt. Es ist das Fundament für das Kederprofil. Ich weiß jetzt nicht wie es bei deinem V50 ist, aber auch er wird so runde Kotflügelinnenkanten haben. Um das Kederprofil überhaupt verkleben zu können, brauchst du ja ein Fundament. Also erst das U-Profil, dann später darauf das Kederprofil kleben.
Sauber gearbeitet. Mir drängt sich nur eine Frage auf, wo läuft jetzt das Wasser hin... Steht das jetzt an den Kanten zwischen Kotflügel und Keder? Das wäre nämlich richtig blöd weil's dann unterm Keder die Kante weg gammelt. Nicht das du dir da ein gut gemeintes Eigentor schießt.... Die werden sich schon was dabei gedacht haben da nichts hin zu bauen...
Zitat:
Original geschrieben von ViperV50
Die werden sich schon was dabei gedacht haben da nichts hin zu bauen...
Der Gedanke schwebt bei mir auch im Kopf rum !?
... ich kenne jemanden, der hat mal fein säuberlich Moosgummistreifen innen an den Radhäusern verklebt, damit die Kunststoffabdeckung innen nicht immer gegen das Blech bzw. die Innenkante vom Kotflügel klappert. Geklappert hats nicht mehr, aber dafür rostet ihm jetzt fast der ganze Bördel von innen her weg ...
Nur mal so als Einwurf :-)
Hallo ViperV50,
ich kann dich beruhigen, da staut sich keinerlei Wasser, auch nicht hinter dem Kedergummi.
Der Kedergummi ist wasserdicht und vollflächig mit dem Kleber verklebt.
Bei Regen im Stand läuft das Wasser vollkommen ab und im Gründe ohne Einschränkung vom Auto außen runter. Rosten kann da also absolut nichts.
Ok, aber hab da bitte ein Auge drauf... Ich hab einfach zu oft Autos auf dem Hof, wo ich mich mit den Folgen solcher "Verbesserungen" beschäftigen muss. Soll jetzt nicht heißen das du da was schlechtes gemacht hast, ich kanns einfach anhand der Bilder nicht vernünftig beurteilen.
ich habe mich mal für den Hinweis bedankt, ist ja lieb gemeint.
Da ich es aber bedacht habe, läßt sich nach dem Einbau und dem Abtrocknen des Klebers noch eine abschließende Fugendichtung mit dem gleichen Kleber aus der Tube auftragen. Die Kante wird dichter als mancher verklemmter Profilgummi an anderen Blechkanten, also nochmals vielen Dank.
Dafür nicht, geht ja hier um Erfahrungsaustausch und nicht darum etwas was andere gemacht haben schlecht zu machen...
Man muss dabei auch bedenken, dass jetzt, durch die Gummilippe, etwaige Wärmeabfuhr unterbunden wird. Wenn man an einem heißen Sommertag nach einer Fahrt die Hand über diese Öffnungen hält, kommt da einiges an Wärme raus...