Kein Dauerplus ??

Habe mal an alle " Stromer " eine Frage.

Habe mir einen Wohnwagen gekauft und am meinen Touran gehängt. Die Beleuchtung im Inneren funktionert auch ohne Probleme. Der Kühlschrank, welcher Dauerplus benötigt, bleibt aber aus. Der Händler hat sein Prüfgerät mit großer Autobatterie drangehängt und der Kühlschrank ging an.

Kann man den Dauerplus irgendwie freischalten oder wie komme ich dazu.

Gruß Michael

31 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Ich vermute fast, dass eine Sicherung im Auto vom Dauerplus kaputt ist.

Eine sehr naheliegende Vermutung 🙂

Kommt auf Pin 9 in der Dose nix an, kann logischerweise an Pin 9 des Steckers und am Netzteii auch nix ankommen.

Bin gespannt ob es das schon war.

Zitat:

Original geschrieben von GasMatrix


Eine sehr naheliegende Vermutung 🙂
Kommt auf Pin 9 in der Dose nix an, kann logischerweise an Pin 9 des Steckers und am Netzteii auch nix ankommen.

Bin gespannt ob es das schon war.

So, erste Messergebnisse liegen vor:

Vorweg: Die AHK und damit die elektrische Nachrüstung wurde von Rameder eingerichtet, wie folgt:

Der Sicherungsbelegungsplan im Auto sieht auf Sicherungspatz Nr. 10 eine 30A `Steckdose Anhängevorrichtung´ vor.

Ich vermute, die Leitung ist dann herstellerseitig (Audi) so verschaltet, dass halt die ZUsschaltung der Spannung ab Inbetriebnahme des Motors erfolgt.?!

Ist das so richtig?

Rameder hat es sich an dieser Stelle etwas einfacher gemacht.
Es wurde von der Batterie im Kofferraumboden vom Pluspol zwei Abgänge geschaffen, jeweils abgesichert mit 10A und mit 30A.
Die mit 10 A abgesicherte Leitung geht auf den Dauerplus Steckerplatz Nr. 9
und die mit 30 A abgesicherte Leitung endet auf Nr. 10 im Stecker, aber .... kommt mit oder ohne laufenden Motor dort nicht an.

Die Vermutung liegt nahe, dass es eine Unterbrechung des Kabels, hinter der Sicherung, bis in den Stecker hinein gibt.

Genaueres konnte mir R. heute Abend auch nicht sagen in Ermangelung von anwesendem `Fachpersonal´.

Mei o Mei, heißt also in erster Näherung, wenn Stecker drin, läuft der Kühli. nee geht och nicht, denn es liegen ja keine 12 V an Nr. 10.

Langsam wird es kompliziert.

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


So, erste Messergebnisse liegen vor:

Vorweg: Die AHK und damit die elektrische Nachrüstung wurde von Rameder eingerichtet, wie folgt:

Der Sicherungsbelegungsplan im Auto sieht auf Sicherungspatz Nr. 10 eine 30A `Steckdose Anhängevorrichtung´ vor.

Ich vermute, die Leitung ist dann herstellerseitig (Audi) so verschaltet, dass halt die ZUsschaltung der Spannung ab Inbetriebnahme des Motors erfolgt.?!

Ist das so richtig?

Hm, also das kann ich dir auch nicht sagen denn wich weis ja nicht was die AUDItoren sich dabei so gedacht haben.

Da musst du entweder man deine Anleitung oder den Freundlichen befragen.

Alternativ kannst du natürlich auch mal direkt im Sicherungssteckplatz messen.

Spannung immer da = Dauerplus

Spannung nur da wenn Motor läuft = Ladeleitung (Betriebstrom)

Zitat:

Rameder hat es sich an dieser Stelle etwas einfacher gemacht.
Es wurde von der Batterie im Kofferraumboden vom Pluspol zwei Abgänge geschaffen, jeweils abgesichert mit 10A und mit 30A.
Die mit 10 A abgesicherte Leitung geht auf den Dauerplus Steckerplatz Nr. 9
und die mit 30 A abgesicherte Leitung endet auf Nr. 10 im Stecker, aber .... kommt mit oder ohne laufenden Motor dort nicht an.

Wenn die Sicherungen nicht defekt sind, dann muss es ja auf der Strecke Sicherung-->Dose eine Unterbrechung geben.

Hab ich das jetzt richtig verstanden:

10A geht nach Pol 9 und es liegt auch Dauerplus an der Dose an?

30A geht an Pol 10, es kommt aber nie was an?

Im ersten Moment habe ich auch gedacht "da hat es sich Rameder aber wirklich einfach gemacht" denn das würde ja bedeuten das du einfach nur 2x Dauerpluss auf der Dose hättest. Eben 1x mit 10A abgesuichert und ein mal mit 30A.
Wenn die Sicherungen aber beide OK sind dann habe ich ehr noch eine andere Vermutung:
Rameder hat es so gemacht wie weiter oben von mir beschrieben.
Batterie-->Sicherung 30A-->RELAIS-->Pol 10Dose
Das würde bedeuten das irgendwo in der Leitung zwischen Sicherung und Dose noch ein Relais sitzen müsste, welches durch den D+ des Auto angesteuert wird.
Wenn da der D+, welcher das Relais steuert, fehlt, dann schaltet das natürlich auch nie die Ladeleitung frei.
Vieleicht ist ja auch nur ein Kontakt am Relais abgefallen oder der Masseanschluss korrodiert.
Da würde ich jetzt zuerst mal nach suchen.

Ist denn eigentlich die 30A Sicherung der Anhängersteckdose im Autosicherungskasten OK?
Wäre ja gut möglich das das Relais diese Letung zur Ansteuerung des Relais verwendet.

Zitat:

Mei o Mei, heißt also in erster Näherung, wenn Stecker drin, läuft der Kühli. nee geht och nicht, denn es liegen ja keine 12 V an Nr. 10.
Langsam wird es kompliziert.

Das hatte mich jetzt auch etwas gewundert, edenn genaugenommen dürfte bei dem Fehler der Kühli nicht laufen, das Licht aber leuchten.

Mögliche Erklärung:

Du hast zusätzlich noch einen Fehler in der Hängerverkabelung, also pin 9 und 10 im Stecker vertauscht.

Würde bedeuten Kühli läuft immer (Sofern Stecker gesteckt) Licht aber nur bei Motor an (wenn denn wieder an der Steckdose ankommt).

Ich würde aber sagen, konzentrier die erst einmal auf das Auto, wenn da alles stimmt, dann kann es weiter richtung WoWa gehen.

Dear GasMatrix, vielen Dank für die liebe Müh.

ICh werde heute noch mit Auto an den WoWa fahren, um noch mal zu checken.

Bei Rameder warte ich auf Rückruf.

ICh denke, von der Systematik her ist die Sache mittlerweile aufgebröselt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


Dear GasMatrix, vielen Dank für die liebe Müh.
ICh werde heute noch mit Auto an den WoWa fahren, um noch mal zu checken.

Bitte schön *ggg*

Und viel spass beim messen und suchen. 🙂

Und immer daran denken "Wer viel misst misst misst"

Zitat:

Bei Rameder warte ich auf Rückruf.

Dann Frag die aber unbedingt auch ob die so ein Relais verbaut haben und wenn Ja, wo sie sich den D+ geholt haben.

Wenn nein, dann würde ich die mal fragen ob die den Sinn des Unterschiedes Dauerpluss und D+ kennen?

Zitat:

ICh denke, von der Systematik her ist die Sache mittlerweile aufgebröselt.

Gut, denn ich bin ab gleich sowiso bis frühestens Mo. abend off.

Werde meinen WoWa noch ein bisschen spazieren fahren 🙂

So oft hat man ja auch keine langen WEs.

Zitat:

Original geschrieben von GasMatrix


Gut, denn ich bin ab gleich sowiso bis frühestens Mo. abend off.
Werde meinen WoWa noch ein bisschen spazieren fahren 🙂
So oft hat man ja auch keine langen WEs.

Viel Spaß, ich bin erst nächstes WE wieder dran.

... vielleicht Kaffeausflugsfahrt mit WoWa am Pf.-Montag

Vorschlag

Probier doch mal rückwärts.

Auto nicht ankuppeln.
Stromleitung am Kühlschrank mir 12 Volt versorgen und nachsehen, an welchem Stecker an der Kupplung die 12 Volt ankommen.
Also Durchklingeln, könnte man es nennen, oder mit einem Durchgangsprüfer den Weg zurückverfolgen, vom Kühlschrank-Plus aus
Es kann ja auch eine Kabelverwechselunng vorliegen.

Ich habe für den Kühlschrank noch eine Relais geschaltet, welches nur bei laufendem Motor an ist, sonst nuckelt der Kühlschrank die Autobatterie leer, wenn Du das Auto ausmachst. Wenn man dfas mit manuellen Schaltern macht, kann man es schnell vergessen.

So... Viel Spaß

Habe das Problem auch an meinem Touran und meinem TEC Caravan gehabt. Ladeleitung ist nicht verdrahtet worden am Touri, d.h. Kühlschrank kühlt nicht während der Fahrt.
Ich habe im Wohnwagen jetzt den Kühlschrank mit auf Dauerplus gelegt, d. h. Pin 9 und Pin 10 an der AHK. In der Anleitung des Touran steht, das der Dauerpluß für Kühlschränke von Wohnwagen ausgelegt ist.

Wenn ich jetzt nen längeren Halt einlege, wird der Wohnwagen abgezogen, oder der Kühlschrank abgeschaltet. Das Nachverdrahten an der AHK war mir zu aufwändig. Meist ist in der Nähe, wo das Kabel der AHK in den Wohnwagen geht eine Klemmleiste, bei TEC heist sie z.B. V1, da kann man den Kühlschrank leicht umstecken.

Hatte ich bei meinem ersten TEC auch gemacht, ging wunderbar.

Gruß RBM

Du müsstest
dann einmal dein
en pkw kontrollieren lassen ob an der Steckdose deines Pkw die Klemme 10 belegt ist,da der Kühlschrank des wohnwagens meistens über die Klemme 10 läuft,aber nur wenn der Stecker 13polig ist.

Zitat:

Original geschrieben von womo-profi


Du müsstest
dann einmal dein
en pkw kontrollieren lassen ob an der Steckdose deines Pkw die Klemme 10 belegt ist,da der Kühlschrank des wohnwagens meistens über die Klemme 10 läuft,aber nur wenn der Stecker 13polig ist.

Andere Möglichkeit wäre, bei längerer Abwesenheit, einfach den Stecker abnehmen.

Wo man, ohne oder mit abschaltbarem Dauerplus (Pin 10), eh nicht umhin kommt, ist, zu überlegen, ob der Kühlschrank dann über Gas zu betreiben wäre.

Da heißt; der manuelle Aufwand reduziert sich auf Stecker raus und wäre überschaubar.

Es ist vielleicht eh ratsam, hin und wieder den Kühlschrank über eine längere Phase (z.B. 1 Tag) über Gas zu betreiben, einfach um sicherzustellen, dass diese Betriebsart immer einwandfrei funktioniert (wenn man sie mal dringend braucht).

Zitat:

Original geschrieben von Tempomat


ist, zu überlegen, ob der Kühlschrank dann über Gas zu betreiben wäre.

Da heißt; der manuelle Aufwand reduziert sich auf Stecker raus und wäre überschaubar.

Es ist vielleicht eh ratsam, hin und wieder den Kühlschrank über eine längere Phase (z.B. 1 Tag) über Gas zu betreiben, einfach um sicherzustellen, dass diese Betriebsart immer einwandfrei funktioniert (wenn man sie mal dringend braucht).

Mein Reden seit langem! 😁

Mein Kühlschrank läuft grundsätzlich über Gas, solange 220 V nicht verfügbar ist. Dazu habe ich umgerüstet auf Truma-Secumotion (guckst Du hier: http://www.truma.com/truma05/de/produkte/detail1_78777.html). Nicht schön, das klappte früher besser! 🙁🙁

Vorteil: Ich fahre grundsätzlich mit vorgekühltem Küli (und Bier! 🙂) sowie in der kälteren Jahreszeit mit vorgeheiztem bzw. aufheizendem Wowa los!

Der einzige Nachteil ist, daß man beim Tanken und auf Fähren das Gas abschalten muß.

Gruß

Franjo001

Ich meine, hier gelesen zu haben, dass der KS bei 12V Stellung nur minimal kühlt, oder wiess das jemand besser?
Dann wäre auch die einstellbare Kühlseinstellung bei 12 V als solche überflüssig.

Als ich meinen WoWa übernommen hatte, hatte er vier Monate beim Händler geparkt rumgestanden und die GasKühlung ging nicht.
Erst nach genauerem Hinsehen druch Teilausbau war zu erkennen, dass eine Spinne ihr Netz über dem Zündmechanismus gewoben hatte.
Gut, sei's drum; deshalb ab und zu `Warmlaufen´ lassen, die Kühlung.

Tach zusammen, ich bin zwar kein Techniker, aber ich habe das gleiche Stromproblem bei meinem Opel Antara gehabt. Dauerplus lag auf Pin 9 an, aber die Knalltüten von Opel haben vergessen die Masse für PIN 9 und 10 separat zu legen. Die Masse auf Pin 3 liegt nur für die Kontakte 1 bis 8 an. Nachdem dies geändert wurde habe ich jetzt auch Dauerplus bei nicht laufenden Motor für den Kühlschrank und während dem Fahrbetrieb läuft der Kühlschrank auch auf 12 V.
 
Ich habe leider meine AHK nachträglich einbauen lassen und viele Werkstätten haben es leider nicht drauf den Schaltplan für das 13 polige Jägersystem zu verstehen und richtig einzubauen. Ich habe denen denn den Schaltplan aus meinem WoWa-Handbuch gegeben, da ist der Schaltplan auch für Laien beschrieben und das haben sie dann verstanden - echt traurig aber leider die Wahrheit
 
vg albatros70

Ich kann von SAAB (opel) berichten, daß dauer+ erst anlag, nachdem ich eine nicht gesteckte sicherung gesetzt habe / geschaltetes+ ist über den zigarettenanzünder abgesichert

Hab nen nigelnagelneuen MB Vito und einen 15 Jahren alten Adria Wowa und:

nichts funktioniert😠

aber dank eurer ausführlichen beschreibungen und links (hab jetzt alles durchgelesen) sollte das anpassen kein problem sein

danke an alle beteiligten

Deine Antwort
Ähnliche Themen