Kaufentscheidung: Thermatic oder Thermotronic

Mercedes E-Klasse W212

Hallo,

ich stehe kurz vor der Bestellung einer E-Klasse Limousine und bin mir bei der Wahl der Klimatisierungsanlage etwas unschlüssig. Vielleicht kann mir hier geholfen werden.

Im einzelnen beschäftigen mich folgende Fragen:

1) Wo liegt der genaue Vorteil der Thermotronic, wenn folgende Punkte vernächlässigt werden dürfen:
- Restwärmefunktion (benutze ich nie)
- Klimazone für den Fond (bin zu 80% allein im Fahrzeug unterwegs)

2) Aus der C-Klasse kenne ich es, dass die Verstellrädchen der Luftausströmer nur bei der Thermotronic Nachts beleuchtet sind. Ist dies bei der E-Klasse auch der Fall? Oder sind auch schon bei der Thermatic die Verstellrädchen der Luftausströmer beleuchtet?

3) Eine sehr subjektive Frage: Ist zugluftfreies Klimatisieren mit der Thermatic möglich?

Herzlichen Dank für Eure Hilfe!

Gruß
Peter

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von quattrofever


Wie funktioniert diese Restwärmefunktion und was bewirkt sie?

Eigentlich recht simpel, gibt's bei AUDI doch bestimmt auch.

Beim Aktivieren läuft die Lüftung auch nach Abstellen des Autos nach.
Dabei wird die Motorrestwärme genutzt, um die zuvor gewählte Temparatur möglichst lange "halten" zu können. Soweit zur "Winterfunktion". Man kann es aber auch nutzen, um die Kühle Luft in der Klimaanlage noch dem Innenraum - oder eben nur Außenluft - zuzuführen. Da sich unsere Innenräum ja schnell aufhitzen, ist das immer noch besser als gar nichts.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


Hallo,

meine Meinung ist folgende:
Bei S/S und Motor aus kann der Kompressor natürlich nicht laufen. Da wird einfach die kühle Luft, die da in den Leitungen ist, in den Innenraum geblasen.
Quasi so, als wenn ihr den Motor ausschaltet, den Schlüssel wieder auf 2 dreht und die Lüftung einschaltet. Da kommt auch noch kurze Zeit kalte Luft raus, aber wirklich gekühlt wird nicht. Sobald der Motor dann läuft, ist sie wieder eisig.

Das ist bei S212, W210, S210 und Golf IV so. Überall das gleiche.

Zur Restwärme: Ist wohl so ziemlich das gleiche. Einfach Gebläse an und fertig. Kann mir nicht vorstellen, dass da eine Pumpe eingeschaltet wird, die würde man nämlich hören.

Kann gerne eines Besseren gelehrt werden.

Gruß

Bei der Rest-Kältefunktion bin ich voll bei dir.

Bei der Rest-Wärme irrst du dich wahrscheinlich.
Zumindest in der Vergangenheit (z.B. bei meinem S202) war es so, dass eine zusätzliche elektrische Umwälzpumpe für den sogenannten "kleinen Kühlmittelkreislauf" vorhanden war. Die hast du auch im Fahrzeuginnern nicht gehört.

🙂Gruß
D.D.

Zitat:

Original geschrieben von KeinDingOhneING


...
2) Aus der C-Klasse kenne ich es, dass die Verstellrädchen der Luftausströmer nur bei der Thermotronic Nachts beleuchtet sind. Ist dies bei der E-Klasse auch der Fall? Oder sind auch schon bei der Thermatic die Verstellrädchen der Luftausströmer beleuchtet?

Es sind ach mit Thermatic alle Rädchen beleuchtet.

Zitat:

Original geschrieben von KeinDingOhneING


3) Eine sehr subjektive Frage: Ist zugluftfreies Klimatisieren mit der Thermatic möglich?
...

Ja, ich finde schon. Sofern man die Luftauslässe nicht so einstellt, dass einem die kalte Luft direkt ins Gesicht oder auf den Körper weht. Aber da sollte (denke ich) selbstverständlich sein.

Zitat:

Original geschrieben von andy_112



Zitat:

Original geschrieben von KeinDingOhneING


...
2) Aus der C-Klasse kenne ich es, dass die Verstellrädchen der Luftausströmer nur bei der Thermotronic Nachts beleuchtet sind. Ist dies bei der E-Klasse auch der Fall? Oder sind auch schon bei der Thermatic die Verstellrädchen der Luftausströmer beleuchtet?
Es sind ach mit Thermatic alle Rädchen beleuchtet.

Zitat:

Original geschrieben von andy_112



Zitat:

Original geschrieben von KeinDingOhneING


3) Eine sehr subjektive Frage: Ist zugluftfreies Klimatisieren mit der Thermatic möglich?
...
Ja, ich finde schon. Sofern man die Luftauslässe nicht so einstellt, dass einem die kalte Luft direkt ins Gesicht oder auf den Körper weht. Aber da sollte (denke ich) selbstverständlich sein.

Danke für die Aussage!

Denn auf die beleuchteten Luftausströmer möchte ich ehrlich gesagt nicht verzichten.

Was diese drei Modi bei der Thermotronic betrifft bin ich etwas verunsichert.
Bewirken diese im Vergleich zum Automatikbetrieb der Thermatic ein angenehmeres Klimatisieren?
Ist evtl. durch die drei Modi die Geräuschentwicklung der Klimaanlage geringer? Das wäre noch ein Grund die Thermotronic zu wählen. Wobei ich ehrlich sagen muss, in der aktuellen C-Klasse W204 vor der Modellpflege ist mir die Thermotronic zu laut. Ist hier die E-Klasse leiser?

Hi,

bei hohen Temperaturen ist am Anfang jede Klimaautomatik laut. Aber zumindest in der Einstellung "Diffuse" ist die Thermotronic sehr leise.
Nebenbei, zumindest seit dem MOPF kann sie auch den Umluftschalter automatisch betätigen, was sehr angenehm ist. Das ist bei stinkenden Lastwagen vor Dir immer schneller als der eigene Finger auf der Umluftschaltung.

Gruß

ForgetPassat

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ForgetPassat


Nebenbei, zumindest seit dem MOPF kann sie auch den Umluftschalter automatisch betätigen, was sehr angenehm ist. Das ist bei stinkenden Lastwagen vor Dir immer schneller als der eigene Finger auf der Umluftschaltung.

Echt? Ist mir noch gar nicht aufgefallen. Habe gerade in der Online Anleitung nachgeschaut. Da habe ich auch nichts dazu gefunden. Dort steht nur, dass man manuell Umluftbetrieb ein/ausschalten kann. Ist die Anleitung veraltet, oder gibt's jetzt tatsächlich die Möglichkeit neben an / aus auch noch automatisch einzustellen? Muss ich morgen gleich mal testen

Ist in meinem Golf auch verbaut.
Man kann die Umluft auf Automatik stellen und ein Sensor überprüft die Luftgüte und schaltet dann automatisch die Umluft ein.

Genauso wenn man den Rückwärtsgang einlegt. Dann geht die Umluft auch an.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von ehemalsA4


Echt? Ist mir noch gar nicht aufgefallen. Habe gerade in der Online Anleitung nachgeschaut. Da habe ich auch nichts dazu gefunden. Dort steht nur, dass man manuell Umluftbetrieb ein/ausschalten kann. Ist die Anleitung veraltet, oder gibt's jetzt tatsächlich die Möglichkeit neben an / aus auch noch automatisch einzustellen? Muss ich morgen gleich mal testen

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Ist in meinem Golf auch verbaut.
Man kann die Umluft auf Automatik stellen und ein Sensor überprüft die Luftgüte und schaltet dann automatisch die Umluft ein.

Genauso wenn man den Rückwärtsgang einlegt. Dann geht die Umluft auch an.

Grüße

Aus genau dem vom kuljub genanannte Grund gehe ich von der automatischen Umluftschaltung aus. Denn im VorMOPF war meines Wissnes nach kein Luftgütesensor verbaut. Der ist nun in der Thermatroic enthalten.

Zitat aus meiner Bestellung:

Klima: Klimatisierungsautomatik THERMOTRONIC mit 3 Zonen
inklusive Motorrestwärmeausnutzung - kombinierter Staub- und
Aktivkohlefilter - getrennter Temperaturregelung für Fahrer/Beifahrer
und Fond - individuellen Klima-Modi FOCUS, MEDIUM, DIFFUSE -
Luftgüte- und Taupunktsensor - Bediengerät im Fond mit
Temperaturregelung zusätzliche Belüftungsdüsen an den B-Säulen und
Boostergebläse für Fondraumbelüftung

Ich hatte mich beim VorMOPF über das Fehler der Schaltung selbst in der Thermatronic ziemlich geärger, weil ich das von den Volvos her gewohnt war. Ich hoffe, ich irre mich nicht. Wäre schon ziemlich ärgerlich, wenn eine Klimakomforschaltung, die im Golf vorhanden ist, bei MB nicht mal für Geld und gute Worte zu bekommen wäre.

Viele Grüße
ForgetPassat

Zitat:

Original geschrieben von kutjub


Ist in meinem Golf auch verbaut.
Man kann die Umluft auf Automatik stellen und ein Sensor überprüft die Luftgüte und schaltet dann automatisch die Umluft ein.

Genauso wenn man den Rückwärtsgang einlegt. Dann geht die Umluft auch an.

Grüße

Da komme ich aus dem Staunen nicht mehr raus. Echt, das fasziniert mich ungemein (die Sache mit dem Sensor und der Luftgüte).

Zu der Sensorik muss ich einfach mehr erfahren.

Vor allem würden mich die Einflussfaktoren/Parameter interessieren.

"Riecht" der Sensor z.B. auch die Gülle, die der Bauer gerade auf`s benachbarte Feld sprüht und mir im Fahrzeuginnenraum die Feierabendstimmung buchstäblich vermieft?😁

Der Sinn mit dem Rückwärtsgang und der Umluft erschließt sich mir nicht wirklich.
Welches Fahrzeug stinkt denn heute noch so, dass der Fahrer nicht unbehelligt kurzzeitig duch das eigene Abgas fahren kann?
Auf der Autobahn im Stau oder sogar bei zähfließendem Verkehr müsste ja dann auch immer die Umluft aktiv sein, um die Angemessenheit dieser Funktion zu begründen🙄

Hallo D.D.

schau mal hier: Luftgütesensor (Wikipedia) als ersten Anhaltspunkt. Da gibts dann auch weiterführende Links. Das bestätigt im übrigen meine Vermutung, wenn schlechte Luft, dann Umluft ein.

Gruß

ForgetPassat

Zitat:

Original geschrieben von ForgetPassat


Hallo D.D.

schau mal hier: Luftgütesensor (Wikipedia) als ersten Anhaltspunkt. Da gibts dann auch weiterführende Links. Das bestätigt im übrigen meine Vermutung, wenn schlechte Luft, dann Umluft ein.

Gruß

ForgetPassat

Danke ForgetPassat!

Damit ist eine echte Wissenslücke bei mir zumindest teilweise geschlossen.

🙂Gruß
D.D.

Hallo,

hatte jetzt 1 Monat lang das Vergnügen, mit 5 Personen im Auto die Klima bei 40°C außen zu testen.
Habe die Thermatic und bin mäßig zufrieden. Egal wie man die einstellt, irgendwo zieht es immer und hinten wirds sehr warm.
Habe viel Gutes über die Thermotronic gelesen mit der Einstellung "Diffuse", ich würde dazu greifen.

Bei uns schaltete sich nicht die Umluft automatisch ein. Weder wenn vor uns ein alter Brummi fuhr, noch in einem Tunnel. Weiß nicht ob es daran lag, dass die Anlage nicht auf Auto lief.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von SternMB


Hallo,

hatte jetzt 1 Monat lang das Vergnügen, mit 5 Personen im Auto die Klima bei 40°C außen zu testen.

Du warst ein Monat im Death Valley?

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von SternMB


Hallo,

hatte jetzt 1 Monat lang das Vergnügen, mit 5 Personen im Auto die Klima bei 40°C außen zu testen.

Du warst ein Monat im Death Valley?

Nein 😁

Am 8.8. gabs in Österreich 40,5°C und weiter im Süden wurde es auch nicht kälter..

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen