kaufempfehlung?

Hallo

ich fahre derzeit einen Audi A3 BJ 99 mit viel Laufleistung. da mir da mittlerweile zu viele Teile kaputt gegangen sind:

Zitat:

Mai 2014
Bremsen (Scheiben und Beläge)
Schubumluftventil
Ansauglufttemperatursensor
Ladedruckregelventil
Ventildeckeldichtung
Ölwechsel inkl Filter
Luft und Innenraumluftfilter
Zündkerzen und Zündspulen

August 2014
Luftmassenmesser
Auspuffgummis erneuert
Kofferraumdämpfer
Kennzeichenleuchte erneuert auf LED (Original Audi)
Querlenker + Anbauteile erneuert
Achsvermessung & TÜV
Neue Winterreifen

September 2014
Lackaufbereitung Außen

Januar 2015
Ladedrucksensor

Februar 2015
S-line Dämpfer & Federn
Leuchtmittel und Scheinwerfer

März 2015
Ölwechsel inkl Filter
Neue Kühlflüssigkeit
Kopf & Ventildeckeldichtung
Zahnriemen inkl Spannrolle und Wasserpumpe
Rippenriemen

´

möchte ich nun auf ein neueres Fahrzeug mit weniger laufleistung umsteigen. ich habe mir verschiedene Audis angeschaut, unter anderem den a3 8pa, den a5 b8 ,a4, a7 und a8.

der wagen sollte wenn möglich 5 türer sein. (beim a5 gefällt mir der 3 türer besser) mehr als 200ps haben und unter 150tkm gelaufen haben. schön wäre auch eine lederausstattung da ich kinder habe.

welchen wagen könnt ihr empfehlen, zwecks keine oder wenige Kinderkrankheiten? preis hatte ich mir als Obergrenze 8000€ gesetzt. grüße

Narelya

Beste Antwort im Thema

Narelya, mal noch zu deinen Fragen:

Zitat:

wie kommst du darauf das genannten modelle die Unterhaltskosten sooo imens hoch sind dass ich sie mir nicht leisten könne? bitte um rechenbeispiele.

autokostencheck.de ist mal ganz gut als erste Anlaufstelle. Für alles außer Wartungskosten und Wertverlust. Dort schauen, dass man wirklich exakt das richtige Fahrzeug trifft. Also richtige Generation und Motor. Die Katalogsuche bietet sich an.

Und bedenken: deren Wartungskosten dort sind eher ein Witz.

Versicherungsbeiträge sind immer etwas individuelles. Gerde die Vollkasko wird teuer an den Autos - wenn man sie abschließt.

Also: zu den dort angegebenen Kosten kommen noch Wartungkosten dazu und Wertverlust, weil das Auto an sich ja an Wert verliert. Das muss man nicht monatlich ausgeben, sondern es wurde ja schon am Anfang bezahlt.

Zweitens: nicht jedes tolle Auto ist auch praktisch gut.
Ein A8 zm Beispiel ist ca. 5m lang und sehr breit. Auf der Autobahn toll. Und dafür auch gebaut - als Langstreckenauto. In engen alten Parkhäusern (z.B. 50er oder 60 er Jahre): eher eine Qual. Erst die jüngeren Parkhäuser wurden größer genbaut. Trotzdem bekommt man die Türen schlecht auf. Auch in Garagen -> vorher mal probieren/ausmessen, wie gut das klappt.
Mit 2 Kindern: fahren andere Kompakt-Van mit Schiebetüren hinten: das wird gut. Rückenschonend und mehr Platz in der Garage.

Mit ihren starken Motoren sind alle genanten Autos >200PS eher Langstreckenautos. Bei Kurzstrecken wird der Motor nicht richtig warm und der Verbrauch erhöht sich sehr deutlich. So ein A8 3.7 ist dann sicherlich bei um die 16 Liter Super/100 km.

Zitat:

kosten/nutzen Faktor eine Tabelle der genannten modelle

Audi A3 -5 Türer 8PA - Kompaktklasse

gut für die Stadt und enge Lücken

innen gut auch für 4 Erwachsene

Kofferraum mäßig, Schrägheck und umlegbare Rückbank mittelgut für sperriges, Sportback schafft da geringe Extra-Reserven

Kosten normal

ca. 10-15 Steuergeräte, viele Gleichteile mit Golf V-Plattform, CAN-Bus-Netz

Motor quer, bei quattro (selten) mit Kardanwelle nach hinten

Audi A4 Limousine - Mittelklasse
an sich unpraktisch: innen nicht größer als ein A3, hinten das Limousinenheck, Kofferaum der Stufenhecklimousine für Sperriges aber unpraktisch
gut zu parken
leicht erhöhte Kosten
normale Elektronikkomplexität, bei viel Ausstattung auch hohe
CAN-Bus plus proprietäre Audi-Netze
motor längs, bei quattro mit Kardanwelle nach hinten

Audi A4 Kombi
guter Kompromiss für alle Gelegenheiten
gut zu parken
leicht erhöhte Kosten
normale Elektronikkomplexität, bei viel Ausstattung auch hohe
CAN-Bus plus proprietäre Audi-Netze
motor längs, bei quattro mit Kardanwelle nach hinten

Audi A6 Limousine - Obere Mittelklasse
etwas mehr Kofferraum als A4 Limousine, innen etwas mehr Platz, Kofferaum der Stufenhecklimousine für sperriges aber unpraktisch
Parken geht meist noch, wird aber oft schon eng
hohe Elektronikkomplexität - je nach Ausstattung auch sehr hoch
hohe Kosten
motor längs, bei quattro (häufig) mit Kardanwelle nach hinten

Audi A6 Kombi
bester Nutzen im Feld, aber auch schon ein sehr großes Auto
Parken geht meist noch, wird aber oft schon eng
hohe Elektronikkomplexität - je nach Ausstattung auch sehr hoch
hohe Kosten
motor längs, bei quattro (häufig) mit Kardanwelle nach hinten

Audi A8 - Oberklasse
kein höherer Nutzen ggü. A6 Limousine, Kofferaum der Stufenhecklimousine für sperriges aber unpraktisch
Parken wird in engen Umgebungen zum Geduldsspiel
an sich nur noch Prestigegewinn ggü. A6
sehr hohe Kosten
extrem hohe Komplexität der Eletronik, ca. 30-40 Steuergeräte, Dutzende Relais und Sicherungen über das ganze Auto verteilt, etliche Kilometer Kabel im Auto
alle Komfortfunktionen elektronisch, oft auch viele, die man nicht oder wenig braucht
motor längs, bei quattro (immer) mit Kardanwelle nach hinten
Benziner oft dicke V8-Motoren

Zitat:

ich habe oben niemals geschrieben, dass es ein Audi Neuwagen sein soll.

Das weiß ich, aber trotzdem sollte man die großen Unterschiede im ehemaligen Neupreis nicht unberücksichtigt lassen. Einen A3 gibt's ab etwa 22.000 EUR neu, einen A8 ab ca. 75.000 EUR. Und diese Unterschiede merkt man in ähnlicher Form auch z.B. in Erstzteilpreisen.

Zitat:

ich denke wenn man nicht vollkommen geistig eingeschränkt ist, bekommt das jeder hin der lesen kann. dafür muss man kein Kfz gelernt haben.

Da gebe ich dir nur bis zu einem bestimmten Punkt recht. Wenn gestandene Profis Autos aufgeben und vor der Systemkomplexität kapitulieren, hat das seinen Grund. Oftmals ist viel Sachkunde nötig, teilweise Spezialwerkzeug. Zusammen mit Zulassungsvorschriften ergibt sich ein Feld, wo sich der Schrauber am besten nur noch noch 1 Marke oder besser 1 Modell/Plattform konzentriert.

Zitat:

zuerst wollte ich mir den neueren a3 (8p) als 5 türer (8pa) holen. und habe über Zeitraum einschläige seiten im netz abgearbeitet.

Der ist doch auch prima. Aber warum müssen es 200 PS sein? Wenn du die weglässt, dann gibt's auch ein gutes Angebot von relativ jungen Fahrzeugen mit wenig km mit 5 Türen im Budget.

Zitat:

da ich mich bisher nur mit dem a3 recht gut auskenne, dachte ich ja eben deswegen dass ich hier frage. da hier menschen unterwegs sind die vllt genau diese modelle fahren und mir deswegen eine Empfehlung aussprechen.

Die findest du in den Audi-Foren, die modellspezifisch sind.

Hier in den Unterforen: http://www.motor-talk.de/forum/audi-b40.html
Dort in den Unterforen kann man nach "Kaufberatung" suchen. Dann kommen oft sehr gute modellspezifische Zusammenfassungen der Modelle, ihrer Eigenschaften, Vorteile, Nachteile und typischen Mängel.

Mein Rat: bei A3 bleiben, eher bis 150 PS, denn mehr lohnt doch auch nicht: wo soll man das nutzen?
Sonst maximal A4, gern als Kombi und auch eher 150 PS als 200 PS. Sehr großen Wert legen auf eine gute Historie, Scheckheft komplett ausgefüllt und bei Audi abgestempelt. Werkstatt-Rechnungen in einem großen Ordner vorhanden. Zahnriemen nicht gleich wieder dran. Nicht so viele Vorbesitzer, sondern nur 1-2. Immer auch untenrum anschauen. Auf Wartungsstau checken.

Alle S-Modelle vermeiden (S3, S4) - Lebenserwartung nimmt ab.
Vermeiden: den 3.2 VR6 im A3 (Steuerkettenprobleme).
Kostenrisiken: die Multitronic-Automatikgetriebe, die DSG-Automatikgetriebe, dicke Motoren. Bei jüngeren: die Steuerketten der TFSI-Motoren.

Ruhig 5-7 anschauen bis du ein Gefühl für die Autos hast. Dann nochmal 3-5 anschauen und da den besten kaufen.

23 weitere Antworten
23 Antworten

@ralfkoenig Danke, und gute Vorschläge von dir, den A4 hab ich selbst weiter oben ja auch schon vorgeschlagen.
Kennst du dich mit dem 3.0 V6 aus, der Motor ist bei uns ja relativ selten, an den hab ich mich gar nicht mehr erinnert, ist der gut?

Zu den Fahrzeugen der TE kann ich nur sagen: Die werden wenn du längere Zeit damit fahren willst sehr teuer, ganz egal wie viel du selbst machen kannst. Sieht stark nach Reparatur- und Wartungsstau aus, einer ist ein Italien-Import.

nen anderer punkt is der,dass du für deinen A3 nix mehr bekommen wirst,was hat der jetzt weg 300.000km oder gar mehr ?

ich finde die reparaturen daher bis jetzt überhaupt nicht ungewöhnlich & diejenigen,die daran zu motzen haben,der karren möchte ich erstmal in natura sehen 🙄

für mich liest sich das zumindest mal nach nem gepflegten wagen,trotz der hohen km,dazu noch mit frischen riemen,neuer kopfdichtung & noch ordentlich resttüv

wahrscheinlich alles in allen nen viel besserer wagen als manch ähnlicher mit um die 200.000km,nur leider halt auch nicht mehr wert,eher sogar weniger

wenn du den wagen nicht in bekannte oder pflegliche hände weiter geben kannst,würde ich ihn grad noch bis zur nächsten HU auffahren,bis dahin hast vielleicht paar euros für den neuen mehr auf der tasche

oder der audi wird noch mal für seinen dritten frühling fit gemacht 😁

"verschenken" würde ich den nicht,schon gar net wegen der arbeit & den bisherigen kosten 😉

Narelya, mal noch zu deinen Fragen:

Zitat:

wie kommst du darauf das genannten modelle die Unterhaltskosten sooo imens hoch sind dass ich sie mir nicht leisten könne? bitte um rechenbeispiele.

autokostencheck.de ist mal ganz gut als erste Anlaufstelle. Für alles außer Wartungskosten und Wertverlust. Dort schauen, dass man wirklich exakt das richtige Fahrzeug trifft. Also richtige Generation und Motor. Die Katalogsuche bietet sich an.

Und bedenken: deren Wartungskosten dort sind eher ein Witz.

Versicherungsbeiträge sind immer etwas individuelles. Gerde die Vollkasko wird teuer an den Autos - wenn man sie abschließt.

Also: zu den dort angegebenen Kosten kommen noch Wartungkosten dazu und Wertverlust, weil das Auto an sich ja an Wert verliert. Das muss man nicht monatlich ausgeben, sondern es wurde ja schon am Anfang bezahlt.

Zweitens: nicht jedes tolle Auto ist auch praktisch gut.
Ein A8 zm Beispiel ist ca. 5m lang und sehr breit. Auf der Autobahn toll. Und dafür auch gebaut - als Langstreckenauto. In engen alten Parkhäusern (z.B. 50er oder 60 er Jahre): eher eine Qual. Erst die jüngeren Parkhäuser wurden größer genbaut. Trotzdem bekommt man die Türen schlecht auf. Auch in Garagen -> vorher mal probieren/ausmessen, wie gut das klappt.
Mit 2 Kindern: fahren andere Kompakt-Van mit Schiebetüren hinten: das wird gut. Rückenschonend und mehr Platz in der Garage.

Mit ihren starken Motoren sind alle genanten Autos >200PS eher Langstreckenautos. Bei Kurzstrecken wird der Motor nicht richtig warm und der Verbrauch erhöht sich sehr deutlich. So ein A8 3.7 ist dann sicherlich bei um die 16 Liter Super/100 km.

Zitat:

kosten/nutzen Faktor eine Tabelle der genannten modelle

Audi A3 -5 Türer 8PA - Kompaktklasse

gut für die Stadt und enge Lücken

innen gut auch für 4 Erwachsene

Kofferraum mäßig, Schrägheck und umlegbare Rückbank mittelgut für sperriges, Sportback schafft da geringe Extra-Reserven

Kosten normal

ca. 10-15 Steuergeräte, viele Gleichteile mit Golf V-Plattform, CAN-Bus-Netz

Motor quer, bei quattro (selten) mit Kardanwelle nach hinten

Audi A4 Limousine - Mittelklasse
an sich unpraktisch: innen nicht größer als ein A3, hinten das Limousinenheck, Kofferaum der Stufenhecklimousine für Sperriges aber unpraktisch
gut zu parken
leicht erhöhte Kosten
normale Elektronikkomplexität, bei viel Ausstattung auch hohe
CAN-Bus plus proprietäre Audi-Netze
motor längs, bei quattro mit Kardanwelle nach hinten

Audi A4 Kombi
guter Kompromiss für alle Gelegenheiten
gut zu parken
leicht erhöhte Kosten
normale Elektronikkomplexität, bei viel Ausstattung auch hohe
CAN-Bus plus proprietäre Audi-Netze
motor längs, bei quattro mit Kardanwelle nach hinten

Audi A6 Limousine - Obere Mittelklasse
etwas mehr Kofferraum als A4 Limousine, innen etwas mehr Platz, Kofferaum der Stufenhecklimousine für sperriges aber unpraktisch
Parken geht meist noch, wird aber oft schon eng
hohe Elektronikkomplexität - je nach Ausstattung auch sehr hoch
hohe Kosten
motor längs, bei quattro (häufig) mit Kardanwelle nach hinten

Audi A6 Kombi
bester Nutzen im Feld, aber auch schon ein sehr großes Auto
Parken geht meist noch, wird aber oft schon eng
hohe Elektronikkomplexität - je nach Ausstattung auch sehr hoch
hohe Kosten
motor längs, bei quattro (häufig) mit Kardanwelle nach hinten

Audi A8 - Oberklasse
kein höherer Nutzen ggü. A6 Limousine, Kofferaum der Stufenhecklimousine für sperriges aber unpraktisch
Parken wird in engen Umgebungen zum Geduldsspiel
an sich nur noch Prestigegewinn ggü. A6
sehr hohe Kosten
extrem hohe Komplexität der Eletronik, ca. 30-40 Steuergeräte, Dutzende Relais und Sicherungen über das ganze Auto verteilt, etliche Kilometer Kabel im Auto
alle Komfortfunktionen elektronisch, oft auch viele, die man nicht oder wenig braucht
motor längs, bei quattro (immer) mit Kardanwelle nach hinten
Benziner oft dicke V8-Motoren

Zitat:

ich habe oben niemals geschrieben, dass es ein Audi Neuwagen sein soll.

Das weiß ich, aber trotzdem sollte man die großen Unterschiede im ehemaligen Neupreis nicht unberücksichtigt lassen. Einen A3 gibt's ab etwa 22.000 EUR neu, einen A8 ab ca. 75.000 EUR. Und diese Unterschiede merkt man in ähnlicher Form auch z.B. in Erstzteilpreisen.

Zitat:

ich denke wenn man nicht vollkommen geistig eingeschränkt ist, bekommt das jeder hin der lesen kann. dafür muss man kein Kfz gelernt haben.

Da gebe ich dir nur bis zu einem bestimmten Punkt recht. Wenn gestandene Profis Autos aufgeben und vor der Systemkomplexität kapitulieren, hat das seinen Grund. Oftmals ist viel Sachkunde nötig, teilweise Spezialwerkzeug. Zusammen mit Zulassungsvorschriften ergibt sich ein Feld, wo sich der Schrauber am besten nur noch noch 1 Marke oder besser 1 Modell/Plattform konzentriert.

Zitat:

zuerst wollte ich mir den neueren a3 (8p) als 5 türer (8pa) holen. und habe über Zeitraum einschläige seiten im netz abgearbeitet.

Der ist doch auch prima. Aber warum müssen es 200 PS sein? Wenn du die weglässt, dann gibt's auch ein gutes Angebot von relativ jungen Fahrzeugen mit wenig km mit 5 Türen im Budget.

Zitat:

da ich mich bisher nur mit dem a3 recht gut auskenne, dachte ich ja eben deswegen dass ich hier frage. da hier menschen unterwegs sind die vllt genau diese modelle fahren und mir deswegen eine Empfehlung aussprechen.

Die findest du in den Audi-Foren, die modellspezifisch sind.

Hier in den Unterforen: http://www.motor-talk.de/forum/audi-b40.html
Dort in den Unterforen kann man nach "Kaufberatung" suchen. Dann kommen oft sehr gute modellspezifische Zusammenfassungen der Modelle, ihrer Eigenschaften, Vorteile, Nachteile und typischen Mängel.

Mein Rat: bei A3 bleiben, eher bis 150 PS, denn mehr lohnt doch auch nicht: wo soll man das nutzen?
Sonst maximal A4, gern als Kombi und auch eher 150 PS als 200 PS. Sehr großen Wert legen auf eine gute Historie, Scheckheft komplett ausgefüllt und bei Audi abgestempelt. Werkstatt-Rechnungen in einem großen Ordner vorhanden. Zahnriemen nicht gleich wieder dran. Nicht so viele Vorbesitzer, sondern nur 1-2. Immer auch untenrum anschauen. Auf Wartungsstau checken.

Alle S-Modelle vermeiden (S3, S4) - Lebenserwartung nimmt ab.
Vermeiden: den 3.2 VR6 im A3 (Steuerkettenprobleme).
Kostenrisiken: die Multitronic-Automatikgetriebe, die DSG-Automatikgetriebe, dicke Motoren. Bei jüngeren: die Steuerketten der TFSI-Motoren.

Ruhig 5-7 anschauen bis du ein Gefühl für die Autos hast. Dann nochmal 3-5 anschauen und da den besten kaufen.

Wider mal ein Topbeitrag von dir, ralfkoenig, besser kann mans nicht sagen, Daumen hoch.

Aber eines muss ich noch loswerden - den A8 gab es immer schon (und immer noch) auch als reinen Fronttriebler 😛

Zitat:

@ralfkoenig schrieb am 21. März 2015 um 01:07:52 Uhr:


Mein Rat: bei A3 bleiben, eher bis 150 PS, denn mehr lohnt doch auch nicht: wo soll man das nutzen?
Sonst maximal A4, gern als Kombi und auch eher 150 PS als 200 PS. Sehr großen Wert legen auf eine gute Historie, Scheckheft komplett ausgefüllt und bei Audi abgestempelt. Werkstatt-Rechnungen in einem großen Ordner vorhanden. Zahnriemen nicht gleich wieder dran. Nicht so viele Vorbesitzer, sondern nur 1-2. Immer auch untenrum anschauen. Auf Wartungsstau checken.

Alle S-Modelle vermeiden (S3, S4) - Lebenserwartung nimmt ab.
Vermeiden: den 3.2 VR6 im A3 (Steuerkettenprobleme).
Kostenrisiken: die Multitronic-Automatikgetriebe, die DSG-Automatikgetriebe, dicke Motoren. Bei jüngeren: die Steuerketten der TFSI-Motoren.

Dem schließe ich mich zu 100% an.

Ähnliche Themen

super danke ralf für die guten tipps.

ich bin ja nicht mit der Erwartung hergekommen, dass ich zb einen a8 kaufen will oder einen a7 sondern. ob ihr mir eines besonders empfehlen könnt.

was ihr so schreibt mit den platzproblemen bei den Luxusklassen, wird bei mir weniger das Problem sein. ich wohne in Ostfriesland und hier ist massig platz. auch auf Parkplätzen und in Tiefgaragen 😉 für euch sind offensichtlich andere kiriterien wichtig, über die ich mir hier gar keine Gedanken mache.

natürlich habt ihr recht, ich möchte ungern wieder einen wagen mit wartungsstau. daher frage ich auch vorher , bevor ich auf die nase falle.

letztens hab ich mir einen sehr schönen a5 angeschaut. das diese ein bischen teurer sind ist mir schon klar. wenn man mir den aber klar empfehlen kann, würde ich meinen a3 auch wohl noch länger fahren und dafür etwas mehr Budget anlegen...

Rein rational gesehen ist der A5 den Mehrpreis zum A4 nicht wert, das ist eigentlich nur eine andere Karosserieversion vom selben Auto. Den A5 mit 5 Türen gibt es außerdem noch nicht so lange, darum gibt es von der Version noch kaum Gebrauchte unter 15.000€ (und die haben dann den Basismotor mit 143PS oder über 200k Kilometer).
Auf einen A4 B8 lohnt es sich imo schon zu sparen, ich würde die Motoren ab 179 PS in betracht ziehen, der 2.0TFSI mit 179PS ist kräftiger als die PS Zahl suggeriert , der V6 TDI ebenfalls.

Z.B. einer von denen: http://fahrzeuge.autoscout24.de/?...||doorsTab&dtr=s

Vergleichbare A5 kosten ca. 3000-4000€ mehr.

Zitat:

@Narelya schrieb am 21. März 2015 um 18:18:24 Uhr:


... würde ich meinen a3 auch wohl noch länger fahren und dafür etwas mehr Budget anlegen...

Unabhängig von einem Neukauf wohl das beste was Du machen kannst. Der scheint ja durchrepariert zu sein (auch wenn der Großteil nur Verschleißteile waren) und du hast auch zusätzlich Geld investiert (S-Line-Dämpfer, etc.), welches Du in Anbetracht der hohen Laufleistung wohl kaum wieder rausbekommst.

ja das stimmt. mich nervt im Moment nur der leistungsverlust, der wohl durch einen defekten Turbo herrührt. weswegen ich den auch verkaufen will. da ich nicht noch mehr Geld reininvestieren will. wenn man sich das Geld alleine anschaut hätte ich dafür wohl schon ein neueres zuverlässigeres Fahrzeug bekommen...

Oh, das mit dem Leistungsverlust hatte ich wohl überlesen. Wenn nicht sicher ist dass wirklich der Turbo defekt ist, würde ich da aber zumindest nochmal eine Diagnose durchführen lassen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen