Kaufempfehlung Cupra Leon?
Hallo in die Runde
wenn man das Forum so verfolgt, sind die Cupras aus dem Zeitraum 2020/2021 sehr fehleranfällig gewesen.
Ist das Problem aktuell immer noch vorhanden oder konnte der Großteil der Probleme mit Softwareupdates behoben werden.
Ich habe unter anderem in meiner Auswahl für die Kaufentscheidung den Leon als 245er PluginHybrid aus 2021. Alternativ wäre auch ein Jahreswagen als 150 PS eTSI mit in der Auswahl.
Auf was muss man ggf. bei Probefahrten achten?
Laden wäre tendenziell in der eigenen Garage möglich, allerdings momentan noch ohne eigene PV Anlage.
Streckenprofil passt grundsätzlich zum PlugIn. Man muss sich halt nur jeden Tag die Arbeit machen, den anzustöpseln.
Wie sind die Ölwechselintervalle bei den beiden Varianten?
48 Antworten
Das mit dem Vorschaden ist schwer zu beziffern, da ja anscheinend der Händler selbst nicht weiß, was für ein Schaden war bzw. welche Reparaturen durchgeführt wurden. Dies lässt darauf schließen, dass die Reparatur nicht bei Seat durchgeführt wurde. Ansonsten wird sowas im elektronischen Bordbuch hinterlegt. Wie viel Wertminderung dir dies wert ist bleibt dir überlassen. Positiv ist, dass der Händler dies offen kommuniziert, negativ ist, dass nichts über den Schaden bekannt ist. Da geht jetzt die Bandbreite ja von Parkrempler bis zu einem kapitalen Frontschaden mit evtl. Richtarbeiten. Hinzu kommen die von dir angesprochenen Laufgeräusche. Dies können die Reifen sein, aber auch die Spureinstellung. Ich würde den Wagen ehrlicherweise nur nehmen, wenn ich wüsste was für ein Schaden vorhanden gewesen war. Dann lieber 2.000€ mehr ausgeben für einen unfallfreies Fahrzeug. Da hast du dir u.U.viel Ärger gespart. Musst du aber selbst wissen.
Ansonsten: Wenn du häufiger mit drei oder mehr Personen und Gepäck fährst, dann ist zumindest in der Limousine der Kofferraum etwas klein. Im ST geht es noch einigermaßen. Aber auch hier gilt, es kommt darauf an, wie häufig dies vorkommt. Zur Not geht dass auch mit drei Personen und Gepäck. Notfalls kann der Rücksitz ja umgeklappt werden. Mit vier Personen und Gepäck dann eher nicht.
Die Laufgeräusche waren ein anderes Fahrzeug.
Die Probefahrt gestern war vom Fahrprofil nicht ganz mit der Probefahrt des anderen Fahrzeugs vom Wochenende vergleichbar und hat diesmal mit Winterrädern stattgefunden. Aus meiner Sicht ist der Cupra aber im Innenraum grundsätzlich etwas lauter als mein BMW X1 und als der Astra K meiner Frau. Mit härteren Sommerrädern und Straßenfeuchtigkeit bei der Probefahrt am Wochenende hat sich das dann vermutlich noch deutlicher bemerkbar gemacht. Außerdem war ich mir nachträglich nicht mehr sicher, ob das Rollo im Kofferraum bei der Probefahrt zu war.
Gestern habe ich darauf geachtet.
Der Händler ist ein markenunabhängiger Gebrauchtwagenhändler, ich vermute, er hat es von einer Leasinggesellschaft oder aus einer GW-Auktion gekauft, wo er keine Infos vom Vorbesitzer hat. Er hat etwas "es könnte auch ein Transportschaden gewesen sein" gefasselt, aber ob das Wissen oder reine Spekulation ist, kann ich nicht sagen.
War das Fahrzeug im Leasing ist eine Behebung in einer Markenwerkstatt zumindest wahrscheinlich.
Kommt man an das Bordbuch ran oder nur über eine Markenwerkstätte?
Würdet ihr ein Gutachten erstellen lassen?
Im Endeffekt musst du das entscheiden. Ich würde das Fahrzeug eher nicht nehmen. Wie gesagt auf der einen Seite ist es schonmal gut, dass er den Schaden erwähnt hat. Auf der anderen Seite würde ich etwas stutzig werden, wenn er nichts über den Vorschaden weiß. Dann hat er entweder das Ding sehr günstig geschossen oder will es nicht im Detail weitergeben. Zumindest ist es ungewöhnlich und klar 1.500-2.000€ ist im ersten Moment nicht von der Hand zu weisen, aber ob es mir das wert wäre ein Fahrzeug mit einem evtl. Rahmenschaden, auch wenn es fachmännisch repariert ist, zu bekommen. Da würde ich gerade weil du sagtest, dass du deine Fahrzeuge lange halten möchtest, nochmal überlegen. Ich hab jetzt keinen Vergleich zum BMW oder Astra, aber im Grunde ist der Leon etwas schlechter als ein z.B. ein Golf gedämmt, aber im Normalfall eher ruhig bzw. ruhiger als z.B. das Vorgängermodell vom Leon.
Zitat:
@Blinner schrieb am 16. Januar 2024 um 11:55:50 Uhr:
Dann hat er entweder das Ding sehr günstig geschossen oder will es nicht im Detail weitergeben.
Dem würde ich zustimmen.
Wäre ich Händler und kaufe ein Auto mit Schaden an, will ich doch genau wissen, was war. Schließlich muss ich dann Gewährleistung dem neuen Käufer gegenüber anbieten. Also mich macht das stutzig und meine Tendenz geht bei sowas dann in Richtung letzterem.
Ähnliche Themen
Ich würde bei einem Unfallfahrzeug ohne nachweisbare Reparaturhistorie auch wenn der Kaufpreis vergleichbar günstiger erscheint die Finger davon lassen.
Vorallem bei einer hohen Ivestionssumme!
Ich hab nochmal mit dem Händler telefoniert.
Ein größerer Schaden war es wohl nicht. Die eigene Werkstatt konnte nix auffälliges sehen. Wäre es etwas größeres, würden Sie ein Gutachten mitliefern. Ich werde mir das Auto am Samstag nochmal unter die Lupe nehmen.
Das ist klar das die eigene Werkstatt des Händlers nix findet.
Man muss ja Geld mit verdienen!
Mir würde solch eine Aussage nicht zufrieden stellen.
Wie schon geschrieben, ohne schriftliche Bestätigung oder Gutachten was Beschädigt und repariert wurde würde ich das Fahrzeug nicht kaufen!
Aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
Ich versuche nicht dir dass Auto madig zu reden. Aber ich würde mir das gut überlegen und vor allen Dingen finde ich den günstigeren Preis von 1.500-2.000€ im Anbetracht der Umstände auch nicht gerade toll..Das sind noch nicht einmal 10%. Es handelt sich ja wie du gesagt hast um einen Leasingrückläufer. Da ist es äußerst ungewöhnlich, dass ein solches Fahrzeug ohne mitgelieferte Reparaturechnung oder Gutachten des Schadens verkauft wird. Nur unter diesen Umständen würde ich mir überhaupt Gedanken um einen Kauf machen. Es handelt sich hier nicht um ein 10 Jahre altes Fahrzeug, sondern um ein noch Recht neues Fahrzeug, dass im Normalfall gerade weil es ein Leasingfahrzeug ist eigentlich immer bei einem Schaden in einem Fachbetrieb mit Rechnung instandgesetzt wird und nicht beim Kumpel oder Bekannten oder sonst irgendwie ohne Rechnung. Selbst wenn dies der Fall wäre, warum gibt es kein Gutachten? Einfach so die Aussage des Händlers annehmen daß es kein größerer Schaden war, wäre mir zu wenig bzw. das relativiert zumindest den Preisnachlass und dass Fahrzeug ist somit kein "Schnapper" mehr. Aber ist im Endeffekt deine Sache. Kann ja auch sein dass du oder ein guter Bekannter oder Freund von dir soviel Ahnung hat um dass Fahrzeug selbst zu begutachten und eine Einschätzung machen kann. Ansonsten Hände weg, das Risiko ist dann einfach zu hoch einen Griffe in die Tonne zu machen.
Verstehe ich auch nicht.
Gerade im Leasing wollen die doch für alles Belege haben.
Ich kann mir das auch wirklich nicht vorstellen, dass ein Händler ein Auto ankauft mit dem Vermerk, dass es einen Unfall gegeben hat und er nicht wissen möchte was repariert worden ist (Auktion oder direkter Ankauf mal aussenvor).
Für mich stinkt die Sache bis zum Himmel.
Das Leasing (oder eine Auktion) war meine Interpretation, weil Cupra ja meines Wissens Gewerbeleasing mit 12 Monaten angeboten hatte. Dazu hatte er gesagt, dass das Fahrzeug auf eine Firma zugelassen war. Die Firma (Niedersachsen) liegt aber nicht im Einzugsgebiet des Händlers (Sachsen/Thüringen). Mietwagen war es nicht, also kam mir nur der Ankauf von einer Leasinggesellschaft oder eine Auktion in den Sinn.
Allerdings hat mir der Verkäufer eine verbindliche Bestellung zugesendet, aus der die Differenzbesteuerung hervorgeht. Insofern passt das nicht mit dem Leasingrückläufer, da dort definitiv keine Differenzbesteuerung anzuwenden ist. Differenzbesteuerung hat man nur, wenn man von Privat ankauft oder die Firma keine Umsatzsteuer ausweisen darf. (z.B. Pflegedienst/Ärzte/Versicherungsvertreter).
Die verbindliche Bestellung hab ich erstmal nicht unterschrieben, ich werde mir das Fahrzeug am Samstag nochmal genau anschauen. Des Weiteren lasse ich mal einen Fachmann drüber schauen.
Sollte es wirklich nur ein kleiner Anschlag an der Stoßstange gewesen sein und die fachmännisch ausgetauscht oder repariert worden ist, hab ich kein Problem damit.
Ich finde bei Autokauf gehört auch das Bauchgefühl dazu, das wäre bei mir schon nicht mehr gut.
Den Wagen würde ich stehen lassen und lieber für 1000-2000€ mehr beim Cupra Händler mit belegbarer Historie kaufen bzw. direkt was neues leasen bevor man nochmal Geld in die Untersuchung des Wagens nach Unfallschäden steckt, das musst ja gegenrechnen.
Leasen schaffe ich bei den aktuellen Lieferfristen nicht mehr. Ich muß meinen Dienstwagen Ende April definitiv abgeben.
In dem Alter sind die Fahrzeuge leider ziemlich rar gesäht. Da mir bei den Plugins der Kofferraum zu klein ist, ist es ein sehr eingeschränktes Suchfeld.
Bei der Suche BJ 2021 bis 3 Jahre, Benziner mit RFK im Umkreis von 200km zeigt es mir gerade mal 5 Fahrzeuge an. Davon sind 3 beim freien Händler, bei dem ich die erste Probefahrt hatte.
Die restlichen 2 sind noch mit AHK nachzurüsten, dann bin ich aber auch schon bei 3-3,5T€ Differenz.
Eigentlich bin ich jetzt schon über das Preisliche Limit, das wir uns gesetzt haben.
Ich habe aus meinem jetzigen Arbeitsbereich gute Werkstattkontakte, so dass mir da bestimmt der ein oder andere gern für nen Kasten Bier mal drüber schaut. Da entstehen dann keine großartigen Kosten.
Komisch, wenn du so gute Werkstattkontakte hast dann kostet ne AHK mit Einbau keine 3500 Euro!
Ich was was ich schreibe, hab früher ( war elektrisch nicht so aufwändig wie heute) Ca.50 Stück verbaut.
Aber ok, wenn du so schon finanziell über dem Limit bist scheint es die Einzige Option.
Dann hoffe ich für dich das es nichts größeres ist??
Hab ja auch nicht gesagt, dass die AHK 3500€ kostet.
Ursprünglicher Plan waren mal 20-25k zzgl. AHK. Der Cupra Leon wäre bei verhandelten 27,1k inkl. AHK. Das wäre bei einem Auto mit Garantie durchaus machbar.
Wenn ich jetzt auf 29k zzgl. AHK gehe, dann bin ich halt bei 30k und damit schon weit über dem Budget.
Da bekomm ichs dann mit meiner Frau zu tun, da dieses Jahr auch noch ne neue Küche ansteht. 😉
Dann muss man klar sagen, 20-bis 25000 sind von vornherein für solch ein Fahrzeug absolut unrealistisch!
Das muss einem doch klar sein.
Aber ok ist meine Meinung.