Kaufempfehlung bis 5000€
Hallo
ich brauche ein neues Auto könnt ihr mir ein solides, zuverlässiges und recht wartungsfreies Car empfehlen?
Preis bis 5000 €
AUTOMATIK
Folgende Autos stehen in der engeren Wahl
Alle haben eine Laufleistung zwischen 68-115.000 km # 80-125 PS # BJ 2006-2009 # Automatik # Klimaanlage # 4/5 Türer
Opel Corsa D
Opel Astra H
Ford Fiesta MK5/6
Ford Focus MK2 - Trend
Mercedes-Benz C 180 T Kompressor
Mich zieht es eher zu den Deutschen Marken. In der Preisklasse eine Automatik (JA MUSS ES SEIN) zu finden ist nicht leicht. Ich glaube aber das man für sein Geld am meisten bei OPEL bekommt. Was könnt Ihr mir empfehlen?
Beste Antwort im Thema
Greif mal in den Lotto-Topf, dann siehst du in 2 Jahren was rausgekommen ist. :-) Vielleicht auch schon schneller.
Meine Empfehlung wäre ein Toyota Yaris 1.3 mit der 4-Gang-Automatik (die spätere 5-Gang war ein automatisiertes Schaltgetriebe MMT, diese nicht), für 4000 EUR, scheckheftgepflegt und dann noch 1000 EUR für Reparaturen der Verschleißteile und frische Inspektion und Regelwartungsteile.
https://suchen.mobile.de/.../search.html?...
25 Antworten
Moin,
Das Risiko der Steuerkette - hoch. Ich schätze, dass sie bei 80% aller Motoren bis 120tkm fällig sein wird. Je später das Modell, desto besser - aber nie zu 100% gelöst. Kosten - ab 800€ aufwärts. Motorschaden nur dann, wenn man es dauerhaft ignoriert (deshalb ist der Motor statistisch nicht unzuverlässig, er fährt nämlich sehr lang mit diesem Defekt).
Der 1.4er Opel muss im Grunde nur gewartet werden. Je nach Modelljahr ist da mal die Lichtmaschine, mal die Wasserpumpe zickig. Allerdings zeigt die Erfahrung, dass bei den 1.4L mit Steuerkette schlampige/billige Wartung ab 150tkm+ auch selten zu Kettenproblemen führt. Das Risiko sehe ich aber als geringer an.
Das Hauptproblem ist aber - der Golf Plus ist ziemlich einsam in seiner Nische als Mischung zwischen Van und PKW, mir fällt da quasi nur noch der Altea ein und der knabbert gerne an Verarbeitungsmängeln. Alles andere ist deutlich mehr Van und daher vielfach unattraktiver.
LG Kester
Moin,
also wäre der Opel Corsa nicht der größte und schönste, aber wohl recht zuverlässig, worum es uns in erster Line geht., richtig?
Moin,
Der ist nicht fehlerfrei, muss man klar sagen. Beim Golf Plus ist wirklich der Motor das Problem und mit Abstrichen das DSG Getriebe diskutabel. Nimmst du einen 1.6L Sauger - ist der zwar lahm, aber eben haltbar. Der 1.6 FSI hat ein paar teurer Punkte, die ihn deutlich abfallen lassen - weshalb er klar weiter hinten anzusiedeln ist (aber noch immer vorn TSI/TFSI). Ich meine - wenn du den Platz brauchst, dann wird dir ein zu kleines Auto ja nicht viel bringen.
LG Kester
Zitat:
@TDSI schrieb am 23. Juli 2019 um 09:07:55 Uhr:
Nimm den Golf
Du solltest Deine seltsamen Kommentare (nicht nur hier) vielleicht bei Gelegenheit als Sarkasmus (dieser Smiley: 😁) kennzeichnen. Unerfahrene User könnten sonst auf Deine dämlichen Empfehlungen reinfallen.
Nur mal ein Beispiel zu diesen bescheuerten TS(F)I Motoren aus der Familie: Mein Bruder hat in seinen Audi A5 1.8 TFSI, EZ 2010 ca. 16k €uronen nur für Motorreparaturen und am Ende für einen neuen Motor versenkt 🙄 🙁. Bin mal gespannt, wie lange der jetzt hält 😕
Hoffentlich liest der TE das noch und hat nicht schon den falschen Golf gekauft.
Ähnliche Themen
Zitat:
der Golf Plus ist ziemlich einsam in seiner Nische als Mischung zwischen Van und PKW
Da gibt's doch so einige Alternativen, die alle zwischen Van und Pkw agieren (nämlich als Kleinwagen-Van) und so bis 5000 EUR zu haben sind:
* Nissan Note
* Renault Modus
* Toyota Yaris Verso
* Ford Fusion
* Mazda 2 DY
* Mercedes A-Klasse
* Opel Meriva - der Corsa in praktisch
* Citroen C3 Picasso
* Kia Venga
* Hyundai Getz und ix20
* Audi A2
* Peugeot 1007
* Daihatsu Sirion, Materia
* Skoda Roomster
* Dacia Logan MCV
* der Toyota Yaris ist auch recht nah dran
Nur eben wenn man es auf deutsche Marken eingrenzt, dann wird's weniger. Und nicht alle kommen mit Automatik.
Die Auswahl aus den drei konkreten Autos da (die konkreten A-Klasse, Golf Plus, Corsa) würde ich nach Zustand, Historie und Fahreindruck entscheiden. Das geht nicht aus der Ferne.
Moin,
Dir fällt bei deiner Manie zum Auflisten hoffentlich auch auf, dass so ziemlich alle der genannten Fahrzeuge der Kategorie Micro- oder MiniVan zuzuordenen sind d.h. eine Fahrzeugklasse unter dem Golf Plus rangieren und/oder Vans, Kompaktlimos oder Kombis sind - d.h. eine andere Anspruchsgruppe als der Golf Plus bedienen. Ich finde es immer wieder reizend, dass du andere Teilnehmer offenbar für dumm hälst.
LG Kester
Zitat:
@remarque4711 schrieb am 23. Juli 2019 um 19:45:16 Uhr:
Zitat:
@TDSI schrieb am 23. Juli 2019 um 09:07:55 Uhr:
Nimm den GolfDu solltest Deine seltsamen Kommentare (nicht nur hier) vielleicht bei Gelegenheit als Sarkasmus (dieser Smiley: 😁) kennzeichnen. Unerfahrene User könnten sonst auf Deine dämlichen Empfehlungen reinfallen.
Nur mal ein Beispiel zu diesen bescheuerten TS(F)I Motoren aus der Familie: Mein Bruder hat in seinen Audi A5 1.8 TFSI, EZ 2010 ca. 16k €uronen nur für Motorreparaturen und am Ende für einen neuen Motor versenkt 🙄 🙁. Bin mal gespannt, wie lange der jetzt hält 😕
Hoffentlich liest der TE das noch und hat nicht schon den falschen Golf gekauft.
Welcher Sarkasmus?
Der Golf ist einfach der beste.
Oder heißt der umsonst "DAS Auto"
So langsam wärs mal gut jetzt @TDSI Nur weil ein paar Leute das in deinem Thread behauptet haben musst du damit jetzt nicht ganz MT trollen. Klär das mit denen in deinem Thema oder per PN aber verwirr die anderen nicht.
Rotherbach, ich seh das praktisch. Hansisolo hat da in zweiter Runde einen Corsa, A-Klasse und einen Golf Plus rausgesucht. Seine Bandbreite ist damit beträchtlich. Ursprünglich reichte sie sogar von Corsa/Fiesta über Astra/Focus bis zum C-Klasse T-Modell. Man sieht, er orientiert sich nicht an Fahrzeugklassen.
Und die genannten Kleinwagen-Vans können alle ungefähr das, was ein Golf Plus kann. Es ist völlig egal, ob da eine Fahrzeugklasse dazwischen ist, wenn seine Bandbreite eh so groß war.
Für ganz enge Alternativen in der Nische "Golf Plus": Fiat Sedici, Suzuki SX-4, beide gibt's als 1.6 mit 4-Gang-Wandlerautomatik => die haben fast identische Abmessungen zum Golf Plus. Und sind dir zu liebe sogar Kompaktklasse, Schrägheck und gerade keine Vans. Es gibt immer Alternativen. Aber er suchte ja gar nicht so eng.
OK, ihn zieht's zu den deutschen Marken, ich finde dann gehören noch mit dazu - die gibt's alle mit brauchbaren Automatiken:
* Opel Meriva -- Opel hattest du eh schon auf dem Schirm, der Meriva ist viel praktischer als ein Corsa. Und die Automatikqote ist viel höher, denn mehr Rentner haben den Meriva anstatt eines Corsas genommen, wegen des höheren Sitzens.
* Ford Fusion - gibt's mit Durashift-EST (ein automatisiertes Schaltgetriebe), aber auch - seltener - als 1.6 mit 4-Gang-Wandlerautomatik.
* Ford Focus C-Max - auch wenn die eher teurer werden und oft nicht so gut gepflegt sind, weil der Familien-Vorbesitz die Prioritäten verschob
* Mercedes A-Klasse und wenn im Budget auch die B-Klasse. Mit der Autotronic (eine CVT, aber mit Drehmomentwandler davor). Die wurde von der Kukident-Kundschaft sehr gern genommen.
Warum mach ich solche Listen bei 5000 EUR Autos? Weil viele dann doch auch noch gern regional kaufen würden. Es lohnt sich einfach, gleich so einige Alternativmodelle immer mit im Kopf oder auf einem Zettel zu haben, oder mal bei Mobile.de/autoscout24.de mit abzuklappern, damit man sich dann trotz der engen Kriterien (z.B. die Automatik, Preis, 5 Türen, sicherlich noch regional und dann noch deutsche Marke) noch einiger Auswahl gegenüber sieht. Denn Auswahl ist immer gut, weil man dann z.B. sich auch mal 5-10-15 konkrete Fahrzeuge in der Umgebung anschauen, dann davon die Top 3 zum Kfz-Gutachter bringt, kann und dann eine bessere Wahl trifft.
Wenn ich sowas höre wie "mich zieht's zu den deutschen Marken, dann aber das Angebot mit Automatik als zu klein beklagt wird, dann erlaube ich mir eben mal, was zu zeigen, wie bunt die Welt aussähe, wenn man einfach das eine oder andere nicht essenzielle Kriterium lockern würde. Das sollen meine Listen leisten.
Und es gibt bei mir tatsächlich einen Reizpunkt: wenn jemand bestimmte Automodelle als irgendwie einzigartig oder "fast alternativlos" hinstellt, es also nichts vergleichbares gäbe. Diese Aussage triggert meinen "Jagdinstinkt", dann doch mal nutzwertgleiche/ähnliche Autos vorzuschlagen. Und oft gibt es davon mehr als genug. Denn so wahnsinnig kreativ ist die Autoindustrie einfach nicht. Wer so ein bisschen flexibel im Kopf ist, hat immer mindestens 10-15 Alternativmodelle, fast egal wie die Kriterien sind. Wenn man nicht gerade ein Amphicar sucht. :-)
Als dumm hingestellt muss sich da keiner fühlen. Denn eins sehe ich wie du: 1.4 TSI, dann noch mit DSG mit den Trockenkupplungen hat etliche Kostenrisiken mit drin.
Moin,
Dann solltest du genau lesen - a) was ich schrieb und b) was er selbst mehrmals andeutet ...
Ich schrieb - wenn du wirklich den Platz eines Golf Plus brauchst, dann wird ein Corsa dich nicht zufriedenstellen. Er deutete nämlich mehrmals an, dass ein Kleinwagen zu klein sein könnte.
Vans hingegen - fahren anders als ein Golf Plus, der deutlich stärker ein PKW Feeling als ein Van Feeling bietet.
LG Kester
Ich habe genau gelesen. Er deutete ja überhaupt nicht an, dass ein Kleinwagen zu klein sein könnte. Sonst hätte er ja weder Corsa noch Fiesta in die Auswahl genommen. Er sagte nur, dass der Corsa der kleinste in einer Auswahl sei.
Und wenn er wirklich die leicht erweiterten Ladequalitäten eines Golf Plus gebraucht hätte, wären vorne weder Focus noch Astra in der Auswahl gelandet.
Noch ein Angebot von meiner Seite: sag ne Postleitzahl und einen Umkreis, Hansisolo und ich such dir mal 3-4 Autos raus, die ich ganz vielversprechend finde, in deiner Region und deiner Preisklasse, mit Automatik und mit Folgekosten, wo meine Glaskugel eine gewisse Zuverlässigkeit und überschaubare Folgekosten verspricht - das ist dir ja wichtig (Risiken bleiben aber immer). Nur eben mich auf Autos deutscher Marken zu beschränken, das empfinde ich als zu einschränkend. Da hab ich gern etwas mehr Freiheit.