Kaufberatung Zahnriemensatz, Wasserpumpe, Keilrippenriemen und Wellendichtring/Simmerring V702
Mein Elch verliert sehr sehr langsam Öl und es ist vermutlich ein Wellendichtring auf der Zahnriemenseite, da auch dort Ölspuren sind.
Heißt Zahnriemen raus, Dichtring tauschen und alles in Neu wieder rein.
Jetzt das Problem: Welche Teile nehmen? Beim Zahnriemensatz hab ich jetzt schon öfter Conti gelesen und für die Wasserpumpe SKF. Original muss ja nicht umbedingt sein, wenn die anderen eine ähnlich gute oder vielleicht auch bessere Qualität liefern und man noch ein bisschen sparen kann.
Oder die Teile von Polar Parts, als Komplettsatz mit Wasserpumpe? Die behaupten ja zumindest immer Erstausrüsterqualität zu liefern.
Oder die Teile von Skandix? Wobei da der Preis ja recht hoch ist.
Gibt es für den Keilrippenriemen irgendwelche Präferenzen?
Das ist mein Elch:
2001 V702 Benziner 170PS 2,4 Automatik Klimaautomatik
Beste Antwort im Thema
Hallo, ich hatte ein ähnliches Problem an meinem S60R.
Das Öl kam aus der Ölpumpe bzw. dessen Wellendichtung.
Da man ja Treibriemen als auch den Zahnriemen entfernen muss um an die Pupmpe zu gelangen, habe ich mich entschlossen alles neu zu machen.
Also Treibriemen (Keilrippenriemen) mit Spannrolle.
Keilrippenriemen Conti, Spannrolle INA, Umlenkrolle?? weiß ich grad nicht ob für mit Klima nötig.
Als nächstes Zahnriemensatz.
Zahnriemen Conti, Spannelement INA, Umlenkrolle INA, Wasserpumpe SKF inkl. Dichtung und Schrauben.
Obige Teile alle aus dem freien Markt.
Den kpl. Dichtsatz für die Ölpumpe habe ich von Skandix genommen.
Die arbeiten habe ich dann bei My Hammer ausgeschrieben.
Weil mir diese Arbeiten einfach zu umfangreich sind und die Gefahr besteht eigene Fehler einzubauen.
Das fairste Angebot habe ich dann genommen.
Wohlbemerkt mit Rechnung und Garantie in einer Meisterwerkstatt.
Hat 300,00 gekostet. Die Teile wohlbemerkt selbst mitgebracht.
Kosten hierfür bitte selbst heraussuchen varieren zum teil sehr stark.
Im Übrigen, bei AutoDoc bestelle ich nie wieder.
Dieser ist nur ein Zwischenhändler OHNE eigenes Lager oder Teile selbst zu besitzen!
Ausserdem ist NIE gewärleistet das man auch die bestellten Teile erhält. Wenn doch nur nach ewig langer "Bearbeitungszeit". eben weil keine eigenen Teile und Lager.
Nun viel Erfolg
27 Antworten
Guten Morgen,
ich habe es immer so verstanden:
Fährst z.B. auf der AB mit etwa 160 km/h, plötzlich diese Warnmeldung.
Also runter von der AB und den Motor im Leerlauf abkühlen lassen.
Meistens verschwindet auch diese Warnmeldung wieder, da ja der Motor nicht mehr so hoch belastet ist.
Der Ölkreislauf ist im Leerlauf noch völlig ausreichend.
Was viel wichtiger ist, der Motor kühlt herunter und dann kann man gegebenenfalls den Motor abstellen.
Den nichts ist tödlicher als einen HEISSEN Motor sofort abzustellen.
Folge: Kolbenklemmer/ Kolbenfresser.
Es wird doch immer geraten Motor warmfahren und vor abstellen wieder kaltfahren.
Hoffe es war verständlich.
Nachtrag:
Ein alter Ami V8 kann sowas gefahrlos ab.
Den kannste treten und nach dieser Hetzjagd sofort abstellen. Knistert etwas, aber läuft wieder als wär nichts geschehen. 😁
Nur unsere hochgezüchten Motörchen mit wenig Hubraum aber viel Leistung können das garnicht.
Zitat:
@Ambutilon schrieb am 19. Februar 2019 um 19:59:28 Uhr:
Genau so ein SATZ!
Spannelement bzw. Spannrolle IMMER mit erneuern wenn Zahnriemen neu muss.
Eigentlich die einfache Riolle ebenfalls.
Irrtümlicherweise "Spannrolle" genannt, aber die spannt nix.Also so wie der Satz abgebildet ist.
Einige bieten zusätzlich noch die Wasserpumpe mit an, aber Vorsicht KEIN MARKENTEIL.
Daher Wasserpumpe extra kaufen von SKF, INA, oder ähnlich.Rollen oder Spannelemente IMMER von INA!!!
weißt du, wenn man den Zahnriemensatz und auch den Treibriemensatz (also für Lima, Klima, etc.) direkt bei Volvo kaufen würde, ob dann die Rollen und Spannrollen immer von INA sind? Und wie sieht es mit den Wasserpumpen aus? Kommen die, wenn bei Volvo gekauft, auch immer von SKF oder INA?
hat hier eigentlich jemand direkt bei Volvo einen Zahnriemen- und Treibriemenwechsel durchführen lassen, und kann berichten was das da so kostet? Ich muss das jetzt auch in absehbarer Zeit durchführen lassen und bin nicht sicher ob ich das in einer freien Meisterwerkstatt durchführen lassen soll, oder direkt zu Volvo fahre und es dort machen lasse.
Ich hatte VOR der eigentlichen Auftragsausschreibung mal beim hisigen Volvo-Dealer nachgefragt was das kosten würde.
Ölpumpe abdichten inkl kpl. Zahnriemenwechsel und Treibriemenwechsel kpl..
Antwort: Bei selbst mitgebrachten Teilen KEINERLEI Garantie. Machen können wir das schon.
Kostet ca 1200,00 Euro. 😕 😮
Danke, ich möchte keine Anteile kaufen. 😛
Ich gehe sehr stark davon aus, das Volvo sicher keine obengenannten Markenteile vertreibt.
Die möchten "Ihre" Teile verkaufen. Aber wie gesagt, ob das INA oder SKF sind, entzieht sich meiner Kenntniss.
Wenn man das Geld hat, alles bei Volvo machen lassen. Mit deren Teilen natürlich.
Mit Eintragung im Serviceheft!
Oder eben wie ich es gemacht habe. Ausschreibung bei MyHammer.
Nur die Gefahr besteht das einige Betriebe KEINE vom Kunden mitgebrachten Teile verbauen, da Sie ja Gewährleistung und Garantie leisten müssen.
Oder vieleicht der Schrauber Deines Vertrauens.
Nur OHNE Gewährleistung und Garantie.
Muss halt jeder selbt wissen was er macht oder sich leistet oder kann.
Ich selbst hätte es nie geschafft. Nur mal so nebenbei.
Obwohl ich Handwerker bin und schon einiges an Fahrzeugen selbst repariert oder umgebaut habe. 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ambutilon schrieb am 20. Februar 2019 um 09:09:13 Uhr:
Guten Morgen,
ich habe es immer so verstanden:Fährst z.B. auf der AB mit etwa 160 km/h, plötzlich diese Warnmeldung.
Also runter von der AB und den Motor im Leerlauf abkühlen lassen.
Meistens verschwindet auch diese Warnmeldung wieder, da ja der Motor nicht mehr so hoch belastet ist.
Der Ölkreislauf ist im Leerlauf noch völlig ausreichend.
Was viel wichtiger ist, der Motor kühlt herunter und dann kann man gegebenenfalls den Motor abstellen.
Den nichts ist tödlicher als einen HEISSEN Motor sofort abzustellen.
Folge: Kolbenklemmer/ Kolbenfresser.Es wird doch immer geraten Motor warmfahren und vor abstellen wieder kaltfahren.
Hoffe es war verständlich.
Sorry, aber das ist doch Humbug, das mit dem nicht "heiß abstellen" , dies Risiko betrifft Turbos nach starker Belastung und Überhitzung und der TE fährt offensichtlich keinen Turbo, wo ein solches Risiko bestehen würde
Die Kolben würden in dem oben beschriebenen Fall, wenn zu wenig Öl im Motor ist, auch durch ein "kaltfahren" nicht mehr Öl bekommen und man riskiert durch weiterfahrt bei zuwenig Öl gerade einen Kolbenfresser, eben wenn man den Motor nicht abstellt. Durch Abkühlen des Motors kommt auch nicht mehr Öl in den Motor...
Wie kann ich nur so blöd sein. 🙁
Ok, dann war alles nur Humbug.
Alle anderen wissen alles besser.
Dann halte ich es selber weiterhin nach "meiner" Methode.
Nur wie schaffst Du das, wie beschrieben, von voller Autobahngeschwindigkeit zum anhalten und Motor aus?
Alllzeit knitterfreie Fahrt.
Zitat:
@Ambutilon schrieb am 20. Februar 2019 um 09:09:13 Uhr:
Nachtrag:
Ein alter Ami V8 kann sowas gefahrlos ab.
Den kannste treten und nach dieser Hetzjagd sofort abstellen. Knistert etwas, aber läuft wieder als wär nichts geschehen. 😁
Genau das kann "der Ami V8" nicht! Diese Motoren sind, im Gegensatz zu den europäischen Motoren NICHT vollgasfest. 5 Liter Ölvolumen bei 5,8 Litern Hubraum reichen zum schmieren bei niedriger Belastung und Drehzahlen aus, eben wie man im Amiland so fährt.
Ich bewege selber so ein Schlachtschiff und da ist der Motor jetzt auch fällig weil die dumme Kuh von (mitlerweile) Ex gemeint hat sie müsse letzten Sommer mal "Gas geben".
Auch ein Gusseisenblock kann sich verziehen und Hitzerisse bekommen...
Freunde! Ich hatte nach einer Kaufberatung für den Zahnriemen usw. gefragt und nicht nach einer Grundsatzdiskussion über die Haltbarkeit von US und EU Motoren...
Brauche ich denn, den Ölpumpensatz habe ich schon bestellt, noch einen anderen Simmerring auf der Seite?
Sollte ich neben der Dichtung, dem Zahnriemen etc und dem Keilriemen noch was mitmachen? Zündkerzen? Noch ne Dichtung?
Ja schon , wenn aber ein solcher Unfug geschrieben wird ist es löblich , wenn Lichtviech das kurz korrigiert !
Ich habe mich, nach soviel Blödsinn der hier erzählt wird, vom Thema abgemeldet.
Ist ja nicht auszuhalten wieiviel Unfug hier verbreitet wird.
Viel Spaß noch ...
Und genau deswegen wollte ich die Diskussion wieder aufs wesentlich lenken, da mir damit nicht geholfen ist... Besonders wenn einige dann keinen Bock mehr aufs diskutieren haben. Der Leidtragende bin am Ende ich, weil ich mit meiner Reparatur nicht weiterkomme.
Zitat:
@Ambutilon schrieb am 22. Februar 2019 um 11:29:28 Uhr:
Ich habe mich, nach soviel Blödsinn der hier erzählt wird, vom Thema abgemeldet.
Ist ja nicht auszuhalten wieiviel Unfug hier verbreitet wird.Viel Spaß noch ...
Ich frag mal noch mal in die Runde:
Brauche ich denn, den Ölpumpensatz habe ich schon bestellt, noch einen anderen Simmerring auf der Seite?
Sollte ich neben der Dichtung, dem Zahnriemen etc und dem Keilriemen noch was mitmachen? Zündkerzen? Noch ne Dichtung?