Kaufberatung: V60 - doch welcher Motor?

Volvo V60

Hallo Zusammen und einen schönen 1. Mai,
ich habe schon lange damit geliebäugelt und nun soll es in die Tat umgesetzt werden: ich möchte mir einen V60 kaufen.
Doch welchen Motor nehme ich? Ich habe schon viel gelesen, aber so einen richtigen Durchblick habe ich nicht. Grundsätzlich ist es mir egal, ob Benzin oder Diesel. Ich möchte mindestens 150 PS haben, Euro 5 oder Euro 6 ist mir egal.
Es sollte nur ein möglichst problemloser Motor sein, ich möchte mir nicht alle 30tkm einen neuen Motor kaufen. Mein Fahrprofil ist ein guter Mix aus Stadt, Land und Autobahn, im Jahr fahre ich so 20-25tkm.

Die V60 mit Diesel gibt es deutlich häufiger, die Preise sind weit unter denen der Benziner. Daher spricht vom Anschaffungspreis viel für einen Diesel. Doch dort liest man sehr viele Motorschäden. Das verunsichert mich.
Also was könnt ihr mir empfehlen? VEA oder Volvo 5-Zylinder? D3, D4, D5 oder eher T3, T4, T5 oder sogar T6 (6-Zyl)?

Vielen Dank im Voraus!

Beste Antwort im Thema

Auch wenn es recht wenige Benziner gibt, sind diese durchweg unaufälliger und robuster als jeder der angesprochenen Diesel. Gerade beim Gebrauchtwagen würde ich da nen Benziner bevorzugen, trotz Mehrverbrauch....wie man hier gut nachlesen kann, haben viele Diesel auch mal Macken. 😉
KUM

90 weitere Antworten
90 Antworten

Hallo,

ich fahre nun ca. 35000km den Hybrid. Im Schnee ist der Allrad perfekt. Auf der Autobahn hast Du 220-DieselPS und zum Beschleunigen noch Mal 68 Elektro-PS, ins gesamt 640 Nm. In der Stadt fahren ich rein elektrisch (Haussteckdose zum Laden). Dann komme ich im Mischbetrieb auf 4,5 l Diesel plus etwas Strom... Kleines Manko: Fahrzeug hat einen kleineren Kofferraum...
Das absolut beste Angebot auf Mobile.de dazu:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Volvo V60 D6 Twin Engine Geartronic RDesign
Erstzulassung: 04/2018
Kilometerstand: 42.000 km
Kraftstoffart: Hybrid (Diesel / Elektro)
Leistung: 213kW  (288 PS)

Preis: 25.900 Euri

Ich denke auch, dass ein V60 mit weniger als 250 PS nicht fahrbar ist.... 😛

Also das ist ja nun völlig unbestritten, aber bei der Benzin/Diesel Diskussion, möchte ich ja auch noch einen draufsetzen. Wie oft wollt Ihr eigentlich glücklich grinsen? Nur die paar Minuten im Monat an der Tanke, oder immer beim Fahren? Ein gepflegter Benziner trainiert die Gesichtsmuskeln deutlich effektiver, als der Rappelantrieb einer landwirtschaftlichen Nutzmaschine. 😛.......Dabei doch gern auch über 250PS und mit dem einen oder anderen Zylinder mehr.😁
Ihr müsst einfach Prioritäten setzen.😉
KUM

...da spricht ein T6-Fahrer 😉
Vielen Dank für eure ausführlichen Antworten. Ich bin ein ganzes Stück weiter gekommen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KUMXC schrieb am 02. Mai 2020 um 14:7:26 Uhr:


Dabei doch gern auch über 250PS und mit dem einen oder anderen Zylinder mehr.??

Ja, so ein schöner R6 von BMW.... 😛 😁

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 2. Mai 2020 um 15:06:34 Uhr:



Zitat:

@KUMXC schrieb am 02. Mai 2020 um 14:7:26 Uhr:


Dabei doch gern auch über 250PS und mit dem einen oder anderen Zylinder mehr.??

Ja, so ein schöner R6 von BMW.... 😛 😁

Gern, aber bei BMW krieg ich den tollen R6 nicht im geräumigen, innen luftig kühl gestalteten,geländetauglichen Kombi. Sooooviel Kompromiss kann ich nun auch nicht...da reicht mir ein durchschnittlich sportlich begabter R6 im schönen Kombi völlig. 😛
KUM

V60, Kombi....? 😛

Na ja...ich sprach da doch eher von mir.....das Innendesign eines V60 gefällt mir aber schon besser als BMW 3-er.....ein Kombi ist es allerdings eher nicht....nur was für Kleinstfamilien und "sportliche Singles" aber das ist ja wohl auch die Zielgruppe.
KUM

Wenn man hier so mitliest, muss man zu dem Schluss kommen, dass man mit einem Dieselmotor von Volvo so ziemlich alles falsch macht, was man nur falsch machen kann. Alles ist besser als ein Volvo Diesel. Mal ganz davon abgesehen, dass restlos jeder von ihnen eine tickende Zeitbombe ist, was die Zuverlässigkeit angeht. 🙄

Ich finde Deine Darstellung ja etwas übertrieben, aber ja, wenn ich jetzt einen Gebrauchtwagen suchen würde den ich ein paar Jahre fahren will, dann würde ich bei der Fahrverbotsdiskussion keinen Euro5 Diesel kaufen und wenn ich Auswahl habe und die Spritkosten nicht die größte Rolle spielen, dann würde ich bei Volvo immer zum Benziner greifen. Die sind nicht schwachbrüstig, deutlich leiser und ja, sie gehen auch seltener kaputt. Ganz nebenbei sind die Vorbesitzer, die rasant sportlich über die Bahn heizen, nun ganz selten Benzinverehrer. 😛
Ist aber nur meine ganz persönliche Meinung.
KUM

Zitat:

@KUMXC schrieb am 2. Mai 2020 um 18:25:04 Uhr:


[...]Benziner [...] sind nicht schwachbrüstig, deutlich leiser und ja, sie gehen auch seltener kaputt.

Dass sie seltener kaputt gehen nimmst du woher? Weil hier mehr Diesel- als Benzinfahrer über Defekte berichten? Nunja, ich nehme mal stark an, dass auch mehr BMW 3er „kaputt gehen“ als X7 😉
Kleines Beispiel: ich habe gerade mal bei mobile.de in die Suchmaske V60 und V70 der Baujahre 2014-2018 eingegeben: 1.896 Treffer. Wähle ich dann Beziner aus, bleiben übrig: 185. Also nicht mal 10%. Mehr muss ich sicher nicht sagen.
Solltest du hingegen Statistiken haben, dass die Diesel auch relativ gesehen öfter kaputt gehen, dann immer her damit.

Es ändert aber nichts daran, das bei den neueren Dieseln von Volvo (inkl. 5ender) der Wurm drin ist. Das war definitiv früher nicht so und das bestätigt Dir jede ehrliche Werkstatt!
Auch die VEAs sind nicht fehlerfrei. Und da meine ich nicht die AGR Geschichte...

Man muss aber ehrlicherweise auch feststellen, daß das Problem erst aufgetreten ist, seitdem Volvo verstärkt ins Leasinggeschäft eingestiegen ist...
Den Reim daraus kann sich jeder selbst denken 😉.

Zitat:

@volvocarl schrieb am 02. Mai 2020 um 20:42:57 Uhr:


Man muss aber ehrlicherweise auch feststellen, daß das Problem erst aufgetreten ist, seitdem Volvo verstärkt ins Leasinggeschäft eingestiegen ist...
Den Reim daraus kann sich jeder selbst denken ??.

Das Volvomotoren nicht vollgasfest sind und deshalb auf 180 km/h gedrosselt werden... 😛

Duck und weg....

Ne, aber als Selbstkäufer gehen die Leute anders mit den Buden um. Das ist einfach so.
Und wenn ich sehe, wie die Herren (und Damen) der Leasingfraktion teilweise über die Bahn schmettern, dann braucht man sich (Hersteller unabhängig) nicht zu wundern...
Alleine schon, wenn die Herrschaften nach der Arbeit mit dem kalten Motor losballern, ohne Worte.
Macht aber nix. Erstens gibt's Garantie und zweitens nach der Garantie einen neuen Wagen.

Zitat:

@volvocarl schrieb am 02. Mai 2020 um 20:53:30 Uhr:


Ne, aber als Selbstkäufer gehen die Leute anders mit den Buden um. Das ist einfach so.

Da magst du recht haben, aber es schützt dich nicht vor Schäden, wenn Komponenten zu schwach ausgelegt sind, nicht nur bei Volvo.
Vielleicht hast du einen Schaden dann nicht nach 70.000 sonder erst nach 140.000km, aber das Resultat ist leider das Gleiche.
Mein D4 war auch ein FW über 3 Jahre und ca. 155.000 km. Immer schön warm / kalt gefahren. Natürlich auch mal Volldampf und mit Wohnwagen in den Urlaub.
Eigentlich wollte ich den nach dem Leasing übernehmen, hab es aber dann gelassen. Das Risiko, hier starker Ölverbrauch ab ~90.000km, war mir zu hoch.
Der D2 mit 115 PS (PSA) kannte das Problem, bei gleicher Fahrweise, nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen