Kaufberatung / Tipps für einen Anfänger

Hallo Forumsmitglieder,

ich suche in Kombination zu meinem (Benzinverbrauchaffinen) Mercedes einen Roller.
Es sollte eine Maschine sein, die wenig Sprit verbraucht - als Kontrapunkt zu meinem
Auto. Ich habe einen ca. 6km langen Weg zur Arbeit, den ich dann mit dem Roller zurücklegen möchte. Wichtig sind mir eine Scheibenbremse und gutes Fahrverhalten,
dann Stauraum und Design und zuletzt natürlich der Preis. Gebraucht sollten es nicht mehr als 1000€ werden. Die Möglichkeit, gut an günstige Ersatzteile zu kommen ist vielleicht auch nicht zu missachten ?

Für Tipps und Vorschläge schon mal vielen Dank im Voraus!

rolliolli

22 Antworten

Grundsätzlich würde ich einen 4-Takter empfehlen, eben wegen des Verbrauches. Die Fahrleistungen sind allerdings deutlich schlechter als beim 2-Takter. Da die Räder klein sind, sind auch die Trommelbremsen eher zierlich. Falls man jedoch nur solo fährt und auch nicht zu schwer ist, halte ich Trommelbremsen auch für o.k., ansonsten würde ich aber Scheiben vorziehen. Sie haben kein Fading (können also bergab nicht versagen) und sind meist hochwertiger und besser dosierbar.

Auf jeden Fall würde ich die Finger von den verlockenden Baumarktangeboten lassen. Ein neuer Roller für 699 Euro oder so ist kein Argument.

Zitat:

Original geschrieben von thinkbad


Falls man jedoch nur solo fährt und auch nicht zu schwer ist, halte ich Trommelbremsen auch für o.k., ansonsten würde ich aber Scheiben vorziehen. Sie haben kein Fading (können also bergab nicht versagen) und sind meist hochwertiger und besser dosierbar.

Da sag ich einfach mal Lexus GS 430. 😉

Überleg doch einfach, wenn die Trommelbremsen nicht so sicher wären wie die Scheiben, wären sie garnicht zugelassen so pingelich wie Deutschland ist 😉

Lexus GS 430
was is mit dem wagen??? hat der trommel?????😰😕

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Salkin-92


Lexus GS 430
was is mit dem wagen??? hat der trommel?????😰😕

Nö, rundum Scheibenbremsen - die aber kläglich versagten (Fading!).

Auch Lkws hatten lange Zeit überwiegend Trommelbremsen. Und mein (aktueller!) Pkw hat immer noch Trommeln hinten. Man muß es nur ordentlich konstruieren, die Dimensionierung und Wärmeabfuhr anpassen.

Flugzeugbremsen sind übrigens eine Art "Mischung" aus Scheibe und Trommel. Es sind Mehrfachscheiben (zwecks grosser Oberfläche) in einer geschlossenen Trommel (zwecks Wetterschutz und Zuverlässigkeit). Damit kriegt man auch (sehr zuverlässig!) einen Jumbo aus 250km/h zum Stillstand, aber nicht mehrmals direkt hintereinander (Wärmeabfuhr).

Der Einbau von Trommelbremsen bei billigen Rollern dient zur Kosteneinsparung. Folglich werden hier keine High-Tech Bremsen verbaut sondern sehr simple Technik. Sie sind meist mechanisch betätigt, sehr klein und ziemlich billig verarbeitet. Die Wärmeabfuhr ist schlecht und Fading durchaus ein Problem. Auch wenn sie zugelassen sind, gibt es dennoch Fahrzeuge, die halt bessere Bremsen haben. Bei einem preiswerten Roller halte ich sie bei geringer zu erwartender Belastung für eine brauchbare Alternative. Wer im Gebirge wohnt und ein wenig mehr auf die Waage bringt sollte aber Abstand davon nehmen.

Übrigens weiß ich nicht, wie ein Fahrzeug mit Scheibenbremsen Fading haben soll, wie oben erwähnt wurde.

Zitat:

Original geschrieben von thinkbad


Der Einbau von Trommelbremsen bei billigen Rollern dient zur Kosteneinsparung. Folglich werden hier keine High-Tech Bremsen verbaut sondern sehr simple Technik.

Beim 8-zylindrigen Aushängeschild von Toyotas Luxustochter Lexus kann man annehmen, daß nur feinste Edelhölzer und narbenfreies Leder in der Innenausstattung verwendet wurde. Tiefer rein schauen nur wenige...

Gerade simple Technik kann man auch mit wenig finanziellem Aufwand solide bauen.

In eine Trommelbremse habe ich deswegen mehr Vertrauen als in eine Scheibenbremse mit ABS und Bremsassistent!

BMW - diesmal mit ihren Motorrädern - ist ein weiterer Beweis dafür, daß teure Fahrzeuge und neueste (noch nicht wirklich beherrschte) Technologie noch keine absolut sicheren Bremsen garantieren.

Natürlich funktionieren sie _meistens_ tadellos, die Luxusschiffe gehören zum besten auch in der Bremsleistung. Aber eine Großglockner-Hochalpenstrasse bringt Lexus-Pkws und ein ADAC-Sicherheitstraining die BMW-Krads in Schwierigkeiten.

Solche Pannen hochmoderner Technik gibt es auch in der Luft- und Raumfahrt.

Zitat:

Übrigens weiß ich nicht, wie ein Fahrzeug mit Scheibenbremsen Fading haben soll, wie oben erwähnt wurde.

Ganz einfach. Auch die Scheiben werden heiß, glutrot können sie werden. Die Bremsbeläge werden üblicherweise per Hydraulik, mit Bremsflüssigkeit, an die Scheibe gepresst. Die Bremsflüssigkeit ist hitzeempfindlicher als das Stahlseil, welches bei der Trommelbremse ...

Es reicht für eine schlechte Scheibenbremse also eine schlechte Verlegung der Bremsleitung (Lexus). Oder ein falsch programmiertes Steuergerät (BMW). Oder leicht verschmutzende Scheiben.

Oder natürlich zu kleine Scheiben. Und erst dieser letzte Punkt (zu klein) ist bei simplen Trommelbremsen mit Drahtseilzug kritisch.

nur mal am Rande:
der vorderen Scheibe meines Neo`s habe ich mit teuren Umbauten das Fading ausgetrieben, die hintere Trommel hatte es nie ...

dabei ist der Roller schwerer und erheblich höher belastet als es der Agility beim TE jemals sein wird ... und schneller vermutlich auch 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen