Kaufberatung

Hymer

Wer kennt sich mit so einen WoMo aus?
Ist der Preis nicht etwas zu sportlich für so ein älteres Model, obwohl der Verkäufer sich wohl sehr viel Mühe mit der Restaurierung gemacht hat. (zumindest steht das so in der Anzeige)
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../518059847-220-243

22 Antworten

@204045 ,

also nach meinem Fürdenken würde ich die Finger von dem Fzg. lassen. Mir wären zuviele "Wenn's" und "Aber's" vorhanden. Was ich nicht verstehe, warum wird das gesamte Innenleben auf Stand 1997 belassen wenn man sich nur äußerlich soviel Mühe gibt? Ein ATM mit 139TKm von einem W210 ist auch kein gutes Zeichen.

Zu deinen Fragen bzgl. WoMo über 3,5T. Ich habe auch ein Womo mit 3,85T und natürlich hat dies eine Vielzahl von Nachteilen:

- Ab dem 7. Jahr jedes Jahr TÜV
- Geschw.-Begrenzung 100km/h auf AB, 80km/h auf Bundesstrassen
- 80Km/h mit Anhänger auf AB trotz 100er Zulassung des Hängers
- LKW-Überholverbot gilt auch für WoMo in der Klasse
- Sehr hohe LKW-Maut in Österreich mit GO-Direct-Box
- Höhere Maut in anderen Nachbarsländern wie z.B. Frankreich

Aber natürlich gibt es kein Sontagsfahrverbot, auch nicht zur Hauptreisezeit.

Allerdings wäre es naiv zu glauben, dass man einerseits einen geräumigen Wohnraum (über 6m Länge) bekommt und ein WoMo mit max. 3,49T fahren kann. Da wird von den Herstellern viel getrickst und gelogen und die meist magere Zuladungsfähigkeit ist sehr schnell überschritten. Bei Überladung haben wir zwar in D noch eine gewisse 5% Toleranz und selbst darüber kostet das noch überschaubare Bußgelder. Gefährlich ist das im Ausland. Da gibt es kaum Toleranz und es kann äußerst teuer werden.

Mein Tipp: Orientiere dich auf ein jüngeres Fzg. mit RPF in kompakter Größe unterhalb von 6m. Das Leergewicht muss weit unter 3T bleiben und zwar mit den Zubehörteilen wie Markise, Fahrradträger, Sat-Anlage und TV und ggf. Klima. Ein solches Zubehörpaket kann alleine schon bis zu 200Kg Zusatzgewicht einbringen. Wird leider oft unterschätzt.

Wo gibt es denn so ein WoMo für mein Budget von ca 25T€??

Zitat:

@204045 schrieb am 11. Oktober 2016 um 08:04:22 Uhr:


Wo gibt es denn so ein WoMo für mein Budget von ca 25T€??

Dazu müßtest Du Deine Bedürfnisse definieren und dann in mobile.de eingeben.
http://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Welchen Aufbau (Alkoven, TI oder VI) suchst Du?
Wie soll er innen aussehen ?
Unter oder über 3,5 t ?
Wie viele Personen reisen mit ?
Bist Du selber handwerklich und oder technisch erfahren ?
Bei 25 000.- € wirst Du immer mit regelmäßigen Reparaturen rechnen müssen.

Zitat:

@204045 schrieb am 11. Oktober 2016 um 08:04:22 Uhr:


Wo gibt es denn so ein WoMo für mein Budget von ca 25T€??

Leg nochmal 5T€ drauf und Du wirst jetzt zum Saisonende ein Überangebot von rel. jungen, techn. aktuellen WoMo's finden. Schau mal bei Vermietern. Die haben meist LowBudget-Modelle von Herstellern wie z.B. Roller-Team, Sunlight, Forster etc. Sind oft schlicht, nicht nobelste Qualität, aber durchaus solide. Bei Teilintegrierten spricht das den Leergewichten zugute. Aber aufpassen.... vor jedem Kaufentscheid das Fzg. so auf die geeichte LKW-Waage fahren in einem reisefertigen Zustand. Das was in den Papieren steht stimmt leider selten.

Ähnliche Themen

Danke für eure Hilfe und zahlreichen Tips.
Wir waren zur Besichtigung und Probefahren. Das Teil fährt sich wirklich wie ein PKW, von der Warte her hätten wir es genommen. Leider blieben einige Unklarheiten offen, der Verkäufer hat nach unserem Geschmack zu sehr einen auf cool gemacht und auf einige Fragen ganz lapidar geantwortet.

Die Suche geht weiter.

Ich persönlich halte so einen S660 auf dem "alten" Sprinter mit dem 5Zylinder Diesel für eines der besten Womos, die man kaufen kann.

Unter 3,5 Tonnen muß man bei Mobilen in dieser größe schon sehr viele Kompromisse in Sachen Zuladung eingehen. Bedenke auch, daß hier das Basisfahrzeug eigentlich immer "vollgeladen" ist, auch wenn nur der leere Aufbau draufliegt.

MFG Sven

Also mein Eura 675 Alkoven mit knapp ueber 7m Gesamtlänge hatte fertig eingeräumt 3,1 Tonnen 😁

Und ich wuerde wenn ich nur Urlaub machen wuerde, und darin nicht das halbe Jahr wohnen würde, mir ein Wohnmobil in der unter 3,5 Tonnen Klasse kaufen.

Maut, TÜV jährlich (und teurer), sind halt so ein Thema. Auch Durchfahrtsverbote, aber vor allem die Maut. Nicht das Geld, sondern das gehampel mit Mautboxen & Co. Da merkst du schnell, dass die Reisefreiheit in Europa bei 3,5 Tonnen aufhört. Und das ist nicht nur Östereich, sondern bald halb Europa in dem jedes Land n eigenes Mautsystem / Box hat.

Mark, diese Wohnmobile auf dem alten Ducato waren insgesamt leichter als die "neueren" ab 1995. Ich hatte auch mal einen Weinsberg Meteor 570 von 1990, bei dem bin ich auch mit 3,1 Tonnen fertig geworden.

MFG Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen