Kaufberatung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo Freunde!!!!!!!!!!!

Hätte mal ne frage zu Kaufberatung!! Momentan fahre ich einen E 290 TD Kombi von 97 ! Nun suche ich eine E-Klasse ab Bj 2000. Wieder Kombi !! Ich nutze den wagen zu 65% zum ziehen und weis nicht so recht ob ich den 270 CDI oder 320 CDI nehmen soll. Laut angaben verbraucht der 320 CDI fast 1,5 liter mehr hat aber 100NM mehr Drehmoment. Eventuell den 270 CDI nehmen und einen Chip einbauen ??? Aber ich weis nicht ob das die beste Lösung ist!! Hat jemand beide schon mahl gehabt oder gefahren?? wie sind die verbreuche den wirklich zwischen den beiden Motor Varianten!!! Vorab danke für jede Antwort.

11 Antworten

Nimm den 320er und lass die Finger von den Chips...

Der Mehrverbrauch des 320ers erscheint mir dramatisch hoch.
In der Praxis macht es höchstens einen 3/4 Liter aus.
Es kommt immer darauf an, wie man fährt. Von nichts kommt nichts.
Wenn der 270er ordentlich ziehen muß, dann schluckt er auch mehr.

An Deiner Stelle würde ich mir aber überlegen, ob ich nicht einen 211er nehme. Allerdings nur nach der Modellpflege.
Denn einen guten und vor allem rostfreien 210er zu finden ist wie ein Lotteriegewinn...

Dieser Verbrauchsunterschied ist völlig aus der Luft gegriffen, vermutlich vergleichst du den 270 mit manuellem Getriebe mit dem 320 CDI, den es nur mit Automatik gab.

Und wie schon gesagt: Finger weg von Chips, wenn du Dauerleistung brauchst!

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser


Nimm den 320er und lass die Finger von den Chips...

Der Mehrverbrauch des 320ers erscheint mir dramatisch hoch.
In der Praxis macht es höchstens einen 3/4 Liter aus.
Es kommt immer darauf an, wie man fährt. Von nichts kommt nichts.
Wenn der 270er ordentlich ziehen muß, dann schluckt er auch mehr.

An Deiner Stelle würde ich mir aber überlegen, ob ich nicht einen 211er nehme. Allerdings nur nach der Modellpflege.
Denn einen guten und vor allem rostfreien 210er zu finden ist wie ein Lotteriegewinn...

Er sucht ein Bj. 2000!!! das ist ein W211 mein Lieber....

erstmal folgende Regel-- "Never change a running system!!" Will heissen kein Chip. Es sei denn Du besitzt die kohle das bei AMG oder Brabus machen zu lassen aber da kannst Du gleich nen AmG/brabus kaufen für....(leistungssteigerung 10Nm Brabus ohne einbau 890€) ich würde eher zum 320 tendieren als zum 270... da der 320 schon gut power hat und ein verdammt zuverlässiger Motor ist.... Ich selber schaue nämlich gerade nach nem 320ML nachdem ich auch einige 270er probegefahren habe die es schon für "wenig geld" gibt... bin ich doch vom 320 begeistert da ich ihn ebenfalls zum Hänger ziehen nutzen möchte "Kfz-Trailer"...

und der Mehrverbrauch... hält sich gegenüber dem 270 in grenzen denn kraft kommt nunmal von Kraftstoff und demnach hast Du ja von haus aus mit nem 320 etwas mehr kraft... die der 270 ja zu seinem eigengewicht auch nochmal mehr aufbringen muss... klare entscheidung oder??? 320... 😉

W210 wurden produziert von 1995 bis 2002

Also meint er einen W210 ab 2000

(nach Mopf)

Bin für den 320 CDI

der 270er ist nicht viel schwächer aber ein rauherer Geselle

Ähnliche Themen

Danke Leute habt mir sehr geholfen mit den antworten !! Da ich den wagen auch zum KFZ.Hänger ziehen brauche!!!

Zitat:

Original geschrieben von ludenandy81



Er sucht ein Bj. 2000!!! das ist ein W211 mein Lieber....

Irren ist menschlich...

Ich bin ja gern Dein Lieber 😁, aber den 211er gab es erst ab 2002. Bin mir da ganz sicher, da ich einen der ersten hatte. (Mache ich nie wieder...)
Das T-Modell gab es sogar erst ein Jahr später. Der 210er als Kombi wurde also bis 2003 gebaut !

Dennoch, die 211er sind mittlerweile günstig zu haben, da würde ich zugreifen.

Das 210er T- Modell wurde bis 2003 gebaut , da hat Schneggabeisser völlig recht . Der eigentliche Unterschied
zwischen dem 270er und dem 320er liegt jedoch weniger im Drehmoment (sieht auf dem Papier größer aus als auf der Straße !) oder im Verbrauch , sondern in der Laufkultur ! Der 6 -Zylinderkomfort wäre mir die Mehrkosten wert , wem's dagegen nur auf Wirtschaftlichkeit ankommt , ist auf jeden Fall auch mit dem 270er gut bedient .

Zur Ehrenrettung des 270ers muß ich sagen, daß er gar nicht so rauh läuft wie man ihm nachsagt.

Mein 211er war ein 270 CDI und der lief nur im Leerlauf etwas kernig. Einmal in Fahrt, habe ich keinerlei unrunden Lauf bemängelt und keinen 6. Zylinder vermisst. Der ging ab wie Schmitts Katze...

Ich würde jenes Auto kaufen, welches am besten dasteht...

So habe ich es auch gemacht. Ich wollte wieder einen 270er haben, es gab aber keine vernünftigen Angebote. So kam ich zu einem gepflegten 320er und habe es nicht bereut.

Außerdem würde ich darauf achten, ob bereits ein Partikelfilter nachgerüstet wurde, bzw. für welches Modell ein Filter erhältlich ist. Das wird immer wichtiger, weil man sonst in vielen Städten außen vor bleiben muß...

Damit die Wahl noch schwerer fällt:
Der 320er bietet serienmäßig Parameterlenkung und Automatikgetriebe

Zitat:

Original geschrieben von Diesel_Paul


Hallo Freunde!!!!!!!!!!!
270 CDI oder 320 CDI nehmen soll.

Mein freund fährt den 270CDI und ich habe den 320 CDI. Wir fahren beide fast identische Wohnwagen und ich brauche tendenziell etwas weniger. Im Hängerbetrieb (1.700kg) sind es so knappe 11 l. Ohne bin ich mit viel Stadtanteil mit um die 9 l gut bedient; Rekord war 4,7l/100 km nach KI bei einer Geschwindigkeit von knapp 80 km/h über gut 100 km! 😁 😁

Siehe Bilder! 🙂

20112011094
20112011098

Ach ja, meiner ist von Anfang 2000 und kann nicht nachgerüstet werden! Ich darf aber, weil Euro 3 und nicht nachrüstbar per allgemeiner Sondererlaubnis auch da fahren, wo nur grün darf. 🙂 🙂 🙂

Der 320 CDI ist sicher der interessanteste Motor, nicht zuletzt auch deshalb, weil die Ansaugbrücke aus Metall ist und gebrochene Klappen damit unbekannt sind. Andererseits geht es im Motorraum auch etwas enger zu und es gibt ein paar teure Teile mehr und billiger als beim 220 CDI ist gar nichts.

Abgesehen von den Verschleißproblemen an der Rail ab 200.000+ km eine sehr empfehlenswerte Motorisierung. Mein Schnitt im T-Modell war knapp unter 8 Liter, aber sehr vorausschauend und ohne Stadtverkehr gefahren. In der Stadt ging es rasch Richtung 12 Liter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen