Kaufberatung
Hallo zusammen,
ich möchte mir gerne einen Volvo zulegen und suche beim 850er bzw. V70 in den Modeljahren 1995 bis 2000.
Zwei Fahrzeuge haben mein Interesse geweckt und ich (Volvo-Laie) möchte euch Kenner um eure Meinung bzgl. der Kandidaten bitten.
Ich suche nach den (tendenziel) zuverlässigeren der beiden Kandidaten - Stichwort unterschiedliche Laufleistung und Motorentechnik. Die sehr unterschiedliche Aussattung (Klima usw.) ist zweitrangig und passt mir bei beiden.
Kurzum: Bekomme ich für den ca. doppelten Kaufpreis ein zuverlässigeres Fahrzeug oder nur ein besser ausgestattetes?
By the way: Sind die Preise generell O.K.?
Meine jährliche km-Leistung beträgt ca. 10000 km.
Kandidat 1:
850er - 2,5 TDI
Bj. 12/1996
152 tkm
Schaltgetriebe
-Unfallfrei
-7-Sitze
-Klimaautomatik
-Tempomat
-Bordcomputer
-Nebellicht
-Innenausstattung sehr sauber und gepflegt
-Sound System von Volvo
-Abnehmbare AHK von Volvo
-TÜV neu
-Zahnriemen/Wasserpumpe/Öl/Filter wird vor dem Verkauf ausgetauscht
PREIS: 3100
Kandidat 2:
V70 - 2,0 Benziner
EZ 05/1997
185 tkm
Benzin
Schaltgetriebe
-Bremsscheiben hinten/Querlenker/Spurstange/Bremsschläuche neu
-Unfallfrei
-Sound System von Volvo
-Zahnriemen/Wasserpumpe bei 118 tkm. (nächste bei 238. tkm.)
PREIS 1700
Ich bin gespannt, was Ihr mir ratet. Vielen Dank jetzt schon einmal! 🙂
Thomas
16 Antworten
Wo treibst du dich denn rum?
Der TDI ist von Audi, ein sehr zuverlässiger Geselle, nur leider im Volvo kein DPF nachrüstbar! Daher keine Grüne Plakette!
Der 2,0 ist ne Wanderdüne! Aber kommt auch da drauf an was man braucht und will!!
Johnny
3100€ für nen ollen Diesel? Meine Herren!
Die bekommste normalerweise fast nachgeworfen
Kommt drauf an... je nach dem wie die im Saft stehen! 😉
Die Umweltzonen werden nicht weniger und in einigen Jahren ist das Auto dann gar nichts mehr Wert, egal wie der Zustand ist
Ähnliche Themen
Bei der jährlichen Laufleistung des TE von 10 TKM lohnt sich der Diesel nicht!
Hohe Steuern, kaum Ersparnis beim Kraftstoff, keine Einfahrt in Umweltzonen und keine Möglíchkeit der Nachrüstung eines Partikelfilters wären meine pers. KO-Kriterien.
Der 2.0 Benziner ist zwar nicht der Schnellste (also eher seeeeehhhhhrr gemütlich) aber zuverlässig und bei guter Pflege unkaputtbar. Euro II heisst der Umwelt und dem Geldbeutel was gutes tun.
Lieber TE, entschuldige, wenn ich es so direkt formuliere, aber für mich stellt sich die Frage zwischen den beiden Autos eher wie: welches ist das kleinere Übel...
Ein V70 wiegt ca 1.5 Tonnen. Da sind vermeindlich viel klingende 126 PS dann doch nicht wirklich ökonomisch. Der Motor sollte auf Touren gahalten werden, damit man im fliessenden Verkehr mithalten kann. Geringer Verbrauch geht anders...
Die meistgeliebten Motoren sind die 2.5 liter 10V oder 2.5 liter 20V Benziner Varianten ohne Turbo. Mit 144 bzw 170 PS ist man schon wesentlich entspannter in so einem "Schiff" unterwegs und kann auch mal einen LKW überholen ohne dabei Russisch Roulette zu spielen 😉
Für 1700 € sollte da auch ein guter 5 Zylinder Benziner drin sein. Und alles unter 200 TKM kann man normalerweise noch guten Gewissens kaufen. Je mehr dann vorher gemacht wurde (Zahnriemen etc), desto besser, ansonsten einfach mit Fachwissen zum V70 glänzen (kannst Di hier bekommen, brauchst nur suchfunktion benutzen oder nachfragen, wirst schon sehen...) und den Preis drücken 😁
Markus
Zitat:
ie Umweltzonen werden nicht weniger und in einigen Jahren ist das Auto dann gar nichts mehr Wert, egal wie der Zustand ist
Ist die Frage, wo man wohnt. Bei uns auf dem Land ist das überhaupt kein Thema und wird es auch nie werden😁 In Ballungsgebieten sieht es schon wieder anders aus. Und in ein paar Jahren ist der Wert einen Benziners wie eines Diesels gleich null. Wir reden hier immerhin über Autos die über 15 Jahre alt sind. Hier kann man wohl kaum über Wert sprechen.
Aber 3100,- Euro für eine TDI ist schon eine Hausnummer. Aber die Ausstattung ist schon top.Und wenn die 152.000km wirklich stimmen, hat der von dir genannte TDI schon ein Rarität. Dazu noch der ZR-Tausch, der schon locker mit 800,- Euro zu Buche schlägt.
Meinem Vorredner kann ich mich nicht anschließen. Die Ersparnis beim TDI ist schon groß. Den TDI fährt man locker mit 6 Liter Diesel. Der Benziner dürfte wohl eher mit 10 Liter zu fahren sein. Die Ersparnis kann sich wohl jeder selber ausrechen. Allein deswegen lohnt sich der TDI auch schon bei weit unter 10.000 km Jahresleistung.
Ich persönlich würde immer einen Diesel vorziehen. Die rote Plakette ist mir schnuppe, da die von mir befahrene Umweltzone so gut wie nicht überwacht wird. Mein TDI hat nun schon über 400.000 km runter, technisch alles Top und er schwächelt kein bißchen.
Aber die Wartungskosten und Steuern sind beim TDI um Welten höher!!
Man kann sich einen TDI auch schönreden,aber bei unter 10.000 KM im Jahr lohnt der sich garantiert nicht....🙄
Der TE sollte versuchen einen 2.5er 5-Zylinder 850 oder V70 zu finden, KM-Stand ist bei gutem Zustand (kein extremer Wartungsstau) fast egal und preislich darf sowas zwischen 1000 und 2000 Euro kosten.
Sollte auch in deinem Suchgebiet etwas zu finden sein:
http://suchen.mobile.de/.../search.html?...
Grüße
Ein wirklich GUTES Fahrzeug darf auch gerne mal 1000 Euro mehr kosten🙄
Ansonsten finden wir demnächst wieder einen Beitrag "Hilfe bei Dauerbaustelle gesucht" hier im Forum.
Wenn man täglich auf den Wagen angewiesen ist,sollte man sicherlich nicht am falschen Ende sparen,ansonsten versenkt man schnell mal das 2-3-fache des Kaufpreises in Reparaturen.
Ich würde auch den 170 PS-Benziner bevorzugen,auf keinen Fall den 126 PS´ler.
Der TDI ist nahezu unverkäuflich und wird weit unter Wert abgegeben.
Martin
Moin ,
auf den Bildern sieht er ja noch gut aus . Aber , 152TKm in knapp 16 Jahren ???? Sind die echt ??? Bei Mobile
ist der Schnitt bei 350TKm
Und sollte die EU die Dieselsteuer anheben , schrumpft die ersparnis auch wieder. Sollte dann noch der
Turbo oder die Pumpe irgendwann was haben ..............
Die wichtigste Frage : braucht man einen Diesel ??? Wir ziehen einen WoWa und haben einen 140 PS
Benziner , 20V , reicht völlig . Verbrauch : im schnitt 9-9,5 l /100km . Über 10l ohne WoWa habe ich ihn
noch nicht gehabt , mit WoWa 13l-14l
Thorsten
Zitat:
Original geschrieben von T5-Power
Ein wirklich GUTES Fahrzeug darf auch gerne mal 1000 Euro mehr kosten🙄
Habe grade für einen Bekannten einen 850 Kombi mit 170PS-Maschine besorgt, Automatik, Klimaautomatik, Teilleder, 2. Hand, 96er mit 220tkm gelaufen, ALLE Inspektionen bei Volvo gemacht, 1 Jahr TÜV, sehr guter optischer und technischer Zustand.
Oelwechsel bzw. Inspektion war jetzt wieder fällig und das ABS-Steuergerät hats hinter sich, da haben wir nen Schein für bezahlt.
Also mehr als 2000 würde ich für keinen "normalen" 850 bezahlen 😉
Grüße
Markus
Zitat:
Der TDI ist nahezu unverkäuflich und wird weit unter Wert abgegeben.
Das spricht doch defintiv für einen Diesel. So bekommste ein gutes Auto für weit unter Wert. Besser gehts doch gar nicht.
Zitat:
Aber die Wartungskosten und Steuern sind beim TDI um Welten höher!!
Man kann sich einen TDI auch schönreden,aber bei unter 10.000 KM im Jahr lohnt der sich garantiert nicht....🙄
Welche Wartungskosten sind denn beim Diesel höher, etwa der ZR-Tausch alle 120.000 km? Ansonsten würde ich mal eine Excel-Tabelle zu Rate ziehen nicht. Schon bei 10.000 km spare ich beim Diesel ca. 300,- Euro, wenn ich nur die Spritkosten und Steuern gegenrechne. Bei ca. 25.000 km beträgt die Ersparnis schon 1200,- Euro. Auf meine bisher gefahrenen 180.000 km kann sich jeder selber ausrechnen. Soviel Wartungskosten kann ich gar nicht in meinen TDI reinstecken.
Ich brauche mir da nichts schönreden, sondern einfach nur rechnen. Man kann sich auch den Benziner schön reden.
Wenn man einen Diesel nicht mag, ist das eine Sache. Sachlich gesehen sprechen viele Gründe aber für einen Diesel.
.... ihr sabbelt euch die Köppe heiß und der TE sagt nix ....
Die rote Plakette kann entscheidend sein. KANN !
Im laufenden Verkehr zieht dich damit sicher keiner an den Straßenrand - aber beim ruhenden Verkehr und parken im öffentlichen Bereich wäre ich da in bestimmten 'Zonen' allersings ein wenig vorsichtig !
In OS würde ich das z.B. nicht wagen !!! Der Zettel ist (ggf. täglich) GARANTIERT !!!!! Überall.
Der Preisvorteil betreff Steuer, Sprit & Co. bei 10TKM/Jahr erachte auch ich als eher nicht unbedingt nennenswert.
2-3 mal im Jahr wie o.g. 'hängengeblieben' und die Luft ist raus.
Wartungskosten und das üblich mal hin und her nicht betrachtet.
Und 'ja', mann kann auch sehr gut erhaltene / ausgestattete Benziner mit wenig Laufleistung und auch mit '(junge-) Männer-Motoren' in gutem Zustand kaufen !
Die allseits bekannten InderNett-Plattformen machen es möglich - manchmal ist der Weg auch gar nicht so weit und der Blick in die überregionale Zeitung bringt das 'Aha-Erlebnis'.
Und wie wie immer: EILE MIT WEILE nd er alte Spruch:
Drum prüfe, wer sich ewig (länger) bindet, ob sich nicht was besseres findet !
Bei einem Verbrauch von 10 L/100 KM für den Benziner ist das Ergenbnis sicher nachvollziehbar, jedoch kenne ich nur extreme Bleifüsse, die das auf Dauer hinbekommen.
I.d.R. leigt der Verbrauch der 144 oder 170 PS Maschinen bei 8 bis max 9 Liter.
Selbst ich mit meinem T5 Stage III plus komme mit 10 litern / 100 KM aus...
Wobei ch mir das Auto auch nicht unbedingt aus Vernunftsgründen gekauft habe, aber das ist ja jedem sein eigenes Ding 😉
Ich sehe in Zeiten von LPG/Erdgas und Elektrosubventionierung bei Automobilen für Selbstzünder keine Zukunft mehr.
Markus