Kaufberatung Mercedes Benz 207 D

Mercedes

Hallo zusammen,

schon lange träume ich davon, stolze Mercedes Benz Besitzerin zu werden, da ich gern ein Fahrzeug hätte, in dem ich spontan mal weg fahren, aber vielleicht auch einfach mal reisen gehen könnte, bis ich keine Lust mehr habe, so fern das finanziell geht...
Ich kenne mich nur bedingt in der Branche aus, habe jedoch schon das ein oder andere an meinen Autos selber repariert oder war zumindest dabei. Von einem Fahrzeug verspreche ich mir einen treuen Wegbegleiter, der ruhig auch Zuwendung brauchen darf und mich zuverlässig begleitet. Dass das Auto eher laut und eher langsam ist, ist soweit erstmal ok. Auch, dass das ein oder andere natürlich gemacht werden muss...

Ich habe den neuen Führerschein und habe mich für einen Mercedes 207 d vorentschieden, der so, soweit ich das beurteilen kann, gut da steht.
Hier ein paar Eckdaten:
Modell: Mercedes Benz 207 d
Baujahr/Erstzulassung: 1979
H-Kennzeichen: ja
TÜV: neu bis 6/19
Gasprüfung: neu
Länge:5,30m
Höhe:2,90m
Anhängerkupplung: ja
Zugelassene Sitzplätze: 6, jedoch nur 2 mit Gurten
Schlafplätze: 4 - 5
Fahrzeugzustand: Unfallfrei
Kilometerstand: 260.000 km
Hubraum: 2.400 cm³
Leistung: 48 kW (65 PS)
Kraftstoffart: Diesel
Getriebe: Schaltgetriebe
2. Batterie unter dem Beifahrersitz (z.B. für den Kühlschrank)
Ausgebaut: Westfalia original
3 Besitzer
Vorgänger hat einiges an der Karosserie geschweißt und lackiert, so dass er relativ rostfrei aussieht
Preis: 4900 Euro

Bin leider keine Großverdienerin und habe es auch so gewählt, deshalb kann ich nicht hoch pokern in der Anschaffung. Auch Wartung sollte sich in Grenzen halten und so viel wie möglich selber machbar sein. Ein solides Fahrzeug wäre mir wichtig. Komfort eher zweitrangig (gerne lasse ich mich eines besseren belehren). Da ich im schönen Stuttgart wohne, wäre das H-Kennzeichen von Vorteil, da ich sonst nicht ins Stadtzentrum fahren könnte. Außerdem auch wegen der Steuer, da es mein Zweitfahrzeug werden würde. Mein Freund ist 1,90 m, somit wäre eine angenehme Stehhöhe sowie Schlafplatz zumindest L bis XL von Vorteil. Ich bin 1,63 m. Für mich sollte das Fahren auch nicht unbedingt völlig unangenehm sein (kann auch Traktor fahren und bin größere Fahrzeuge gewöhnt).

So, was sagt ihr zu diesem Fahrzeug? Ich bitte um Tipps und Anregungen!
Worauf sollte ich UNBEDINGT noch achten?
Sollte ich vor dem Kauf noch einen KfZler mitnehmen und drauf schauen lassen?

Viele liebe Grüße

vorblida

Beste Antwort im Thema

Zitat:

vorblida
.
Zwei Fragen noch:
Kann ich einen KfZler in der nächsten Ortschaft anhauen oder gibts hierfür auch super Tipps?

Schnell fahren ist mir eh nicht so wichtig, aber 90 km/h auf der Ebene wäre schon nett. Auch ein Start im Winter praktisch...

.

Der sollte halt AHNUNG von alten MB Bussen haben, von der Sorte gibts nicht mehr viele.
Diese Frage kann Dir hier im Forum auch niemand beantworten,
da musst schon mal selbst dort vorstellig werden.

Und natürlich springt der im Winter an .....
Meine Güte ... GENERATIONEN sind mit dem Ding gefahren - um die ganze Welt.
Meinst die haben den alle bei Minustemperaturen stehen gelassen?
Und WENN er mal nicht mehr anspringt muss er eben repariert werden.

In der MB Niederlassung am Hallschlag sollen wohl noch Meister alter Schule arbeiten.

Zitat:

vorblida
Denn wenn er 2,8t zulässiges Gesamtgewicht hat, mit Ausbau aber schon 2,7t vielleicht

,

Überleg doch mal selbst.
Das kann doch garnet sein, dann wäre er NIE zugelassen worden.
Die Westfalia Mobile gab es tausendfach.
Meinst die würden sonen Quatswch auf die Strasse bringen?

Der Basiswagen wurde ja als Transporter ausgelegt.
In der Regel war da 600 - 800Kg Zuladung möglich.
Und so ein Ausbau wiegt vielleicht 200 Kg ? oder 300?

Zitat:

vorblida
.
Was bedeutet es, dass das Fahrzeug mit 65 PS keinen Spaß macht

.

DIESE Aussage ist ja wohl Ansichtssache.
Nach einer Probefahrt weisst Du obs DIR Spass macht.

Gibt auf jeden Fall genug Leute die mächtig Spass damit haben.

http://passport-diary.com/mercedes-benz-207-d-t1/
.

Zitat:

Bei 280-300 000 sind diese Dinger mech tot und zwar ohne Ausnahme.

.

Selten sonen Quatsch gelesen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 18. Juni 2017 um 22:17:22 Uhr:

Eine Prüfung bei einer Prüforganisation bringt doch garnicht.
Die Betriebssicherheit wird un kann mann doch nicht so ohne weiteres pr.

Oh, das war mir neu. Wissen das die Prüforganisationen?

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 18. Juni 2017 um 22:17:22 Uhr:


Reden wir doch mal Klartext.

Wir hatten bei uns auf der Fa.so ca gut 30 Fahrzeuge vom 207 und 208 als Fensterbus (Bauj 90/91

Bei 280-300 000 sind diese Dinger mech tot und zwar ohne Ausnahme.

B 19

@Bopp19:

Gut, Klartext: Willst Du das Womo selbst? 😕😕

Oder warum vergleichst Du gleichartige Arbeitsknechte im Fuhrparkeinsatz (ey, den xy habe ich gestern bergab auf 138 getreten) mit einem womöglich supergepflegten Privatfahrzeug?🙄🙄

Man sollte schon Äpfel und Birnen auseinanderhalten können.

@ vorblida: Einen Fachmann für Düsseldorfer (da wurden die Dinger als Transporter gebaut) mitzunehmen, wäre nicht schlecht. Du musst Dich aber damit abfinden, dass Du auf der Autobahn die Wanderdüne abgibst, über die die Trucker bei jeder wahrnehmbaren Steigung fluchen. 😉

Hallo,

bei dieser Laufleistung sind die Motoren häufig verschlissen, so dass wegen unzureichender Kompression Startschwierigkeiten im Winter entstehen. Hinzu kommt dann auch meist ein erhöhter Ölverbrauch.

Der Zustand des Motors sollte daher unbedingt von einem Fachmann geprüft werden.

Gruß Rainer

Hallo zusammen und danke für die wertvollen Tipps. Ich halte Euch auf dem Laufenden.

Zwei Fragen noch:
Kann ich einen KfZler in der nächsten Ortschaft anhauen oder gibts hierfür auch super Tipps?
Was bedeutet es, dass das Fahrzeug mit 65 PS keinen Spaß macht und im Winter nicht anspringt?

Schnell fahren ist mir eh nicht so wichtig, aber 90 km/h auf der Ebene wäre schon nett. Auch ein Start im Winter praktisch...

Liebst Eure vorblida

Ähnliche Themen

Ach ja und noch was. Ich dachte mir, ich bete den Fahrzeughalter noch das Fahrzeug wiegen zu lassen. Denn wenn er 2,8t zulässiges Gesamtgewicht hat, mit Ausbau aber schon 2,7t vielleicht, wäre das doch gut zu wissen oder ist das in der Regel nicht so wichtig, da die 2,8t noch viel Luft bieten?

Nun, die 90 in der Ebene sollten gehen, aber die 40-Tonner halten die auch bei 5 % Steigung und mehr. dann wirst Du aber Mühe haben, die 70 zu halten und deshalb gibt es dann Stress.

Lösung: Du fährst Landstraße, da dürfen die Dicken nur 60 fahren und können nicht meckern. 😉

Wiegen ist immer ganz wichtig bei 2,8 to; ich bin von 3,5 to ausgegangen. 😰😰 Mein PKW hat eine zGM von 2,5 to. Also könnte es daran schon scheitern.

Es gab auch 207er unter 2,8t. Bin selber jahrelang 307 (3,5t mit 72 PS gefahren. In der Ebene dauert es bis 90 km/h, Kasseler Berge 10-20 km/h. Rost immer ein Problem, besonders an der Seite im unteren Bereich, Türen auch im Eingang. Und schau mal, ob der Servo Lenkung hatte, war damals Zusatz Ausstattung.
Viel Spaß mit dem/einen WoMo
Lars

Zitat:

vorblida
.
Zwei Fragen noch:
Kann ich einen KfZler in der nächsten Ortschaft anhauen oder gibts hierfür auch super Tipps?

Schnell fahren ist mir eh nicht so wichtig, aber 90 km/h auf der Ebene wäre schon nett. Auch ein Start im Winter praktisch...

.

Der sollte halt AHNUNG von alten MB Bussen haben, von der Sorte gibts nicht mehr viele.
Diese Frage kann Dir hier im Forum auch niemand beantworten,
da musst schon mal selbst dort vorstellig werden.

Und natürlich springt der im Winter an .....
Meine Güte ... GENERATIONEN sind mit dem Ding gefahren - um die ganze Welt.
Meinst die haben den alle bei Minustemperaturen stehen gelassen?
Und WENN er mal nicht mehr anspringt muss er eben repariert werden.

In der MB Niederlassung am Hallschlag sollen wohl noch Meister alter Schule arbeiten.

Zitat:

vorblida
Denn wenn er 2,8t zulässiges Gesamtgewicht hat, mit Ausbau aber schon 2,7t vielleicht

,

Überleg doch mal selbst.
Das kann doch garnet sein, dann wäre er NIE zugelassen worden.
Die Westfalia Mobile gab es tausendfach.
Meinst die würden sonen Quatswch auf die Strasse bringen?

Der Basiswagen wurde ja als Transporter ausgelegt.
In der Regel war da 600 - 800Kg Zuladung möglich.
Und so ein Ausbau wiegt vielleicht 200 Kg ? oder 300?

Zitat:

vorblida
.
Was bedeutet es, dass das Fahrzeug mit 65 PS keinen Spaß macht

.

DIESE Aussage ist ja wohl Ansichtssache.
Nach einer Probefahrt weisst Du obs DIR Spass macht.

Gibt auf jeden Fall genug Leute die mächtig Spass damit haben.

http://passport-diary.com/mercedes-benz-207-d-t1/
.

Zitat:

Bei 280-300 000 sind diese Dinger mech tot und zwar ohne Ausnahme.

.

Selten sonen Quatsch gelesen.

Fahre so einen Bus Probe, auch Autobahn, Stuttgart hinten Berg hoch nach Leonberg zB., überlege Dir was Du vor hast und ob das mit diesem leistbar ist ohne zuviel Frust (Vorstellung<>Realität). Die Technik ist "Traktor", alles reparabel, auch von etwas begabten Laien ist vieles machbar, in Foren wird vieles beschrieben, bus freaks zB.
Das Auto ist laut, lahm und "kultig". Man verliebt sich oder eben nicht.
Es gibt moderne Busse in dieser Preisklasse mit oder ohne Ausbau. Man fühlt sich erstmal sicherer und jede Werkstatt kann diese "moderneren" reparieren. Jedoch ist die Reparatur oft teurer, Elektronik, Turbo usw. Dafür fährst wie mit einem PKW und flott. Bei dem älteren Bus rollen die üblichen Werkstätten oft erstmal mit den Augen, heißt Du must Dir "Deinen" Spezialisten suchen. In und um Stgt. fahren noch einige rum, zumindest fallen mir mal 2 Kandidaten (Winnenden / Aspach) ein. Es ist eine völlig andere Qualität zu reisen. Die Technik ist oft verschlissen, ja, Vorderachse zB. nicht regelmäßig abgeschmiert, dann sind vielleicht Lager ausgeschlagen, Gummis porös, Getriebe ausgeleiert, Lenkgetriebe zB., aber das läßt sich testen. Und wenn das Fhzg. rgelmäßig bewegt und gepflegt (Mechanik) wurde ... die Motoren halten sehr lang (500.000km keine Seltenheit)... Rost, ja Seitenteile, Türen ... alles reparabel ...
Ich war nach einer ersten 2,5h Fahrt mit einem 508 (großer Mercedesbus "Bullenwanne"😉 "Traumwomo" erstmal fix und alle. Das war Arbeit. Lenkung ohne Servo, Riesenschiff, Bremsen äh ... Jetzt fühle ich mich schon ganz anders ... und habe Respekt vor dieser LKW Technik. Eine ganz andere Welt als Sprinter und Kollegen. Also überlegen, einfühlen, testen. Der Preis ist kein Sonderpreis, also laßt euch Zeit, wenn nicht dieses dann eben nächstes Jahr ...grüßend, tata3

Für 4900 kann das eigentlich nur Kernschrott sein.
Fahr so Ding mal Probe, vor allem auf der Autobahn, ich hab sowas mal teilrestauriert, bin dann damit gefahren und habe festgestellt "geht garnicht"... Laut, Versoffen und Laut und Laut und Lauf und völlig ohne Leistung. Naja, war ja nicht mein Auto...

Danke, ihr lieben! Am Sonntag teste ich 🙂

Zitat:

@Mark-86 schrieb am 19. Juni 2017 um 19:20:31 Uhr:


Für 4900 kann das eigentlich nur Kernschrott sein.

Da muss ich ganz eindeutig widersprechen!
Lautstärke, Leistung und Trinkverhalten sind keine Kriterien für "Kernschrott"!

Klar ist ein leerer Transporter aus der Zeit lauter als ein aktuelles, ausgebautes und gut gedämmtes modernes Wohnmobil. Aber der 207D ist bereits als Womo ausgebaut und damit fährt er angenehmer, als ein leerer Kasten.

Wenn man so einen Oldtimer kauft, weiß man, worauf man sich einläßt. 2,4l und 65PS waren für die damalige Zeit eine ordentliche Motorisierung für einen Transporter dieser Größe und wenn man es gelassen angeht, kann man damit auch heute noch weit kommen. Viel weiter, als mit all den supertollen Motoren ab Euro 4. Wenn die bei Zielen außerhalb der EU nach den ersten paar Schlucken 3. Welt Diesel in den Notlauf gehen oder wegen Schäden am Hochdrucksystem und den Injektoren ganz aufgeben, fährt ein gut gepflegter alter Saugdiesel gelassen und unbeirrbar weiter.
Erinnert dich bitte auch mal an die alten VW Transporter, die man heute sogar wieder als Wohnmobil mieten kann:
http://www.happylittlecamper.de/de/vintage/

Zitat:

Da muss ich ganz eindeutig widersprechen!

Lautstärke, Leistung und Trinkverhalten sind keine Kriterien für "Kernschrott"!

Da ist ein Absatz in meinem Beitrag gewesen, den hast du vieleicht übersehen?
Lautstärke, Leistung, Trinkverhalten sind ein eigener Teil.

Der Satz bzgl. Kernschrott bezieht sich nur auf den Preis von 4900€, für 4900€ gibts keinen Westfaliabus am Stück. Das geht so ab 7, 8.000€ los und dann bei nem originalen 207D Westfalia eher jenseits der 10 weiter, für ein Fahrbares / Reisebereites Auto am Stück in halbwegs ordentlichem 3er Zustand.

Ansonsten gibts da außer Rost, der einen nicht überraschen sollte weil man das vorher sieht, wenig Überraschungen... Man sollte immer 2, 3 tsd. € auf der Kante liegen haben, dann läuft der immer...

Über eines sind wir uns ja einig:
Ein Wohnmobil im Preisbereich 4000 - 5000 EUR ist immer
- oder sagen wir mal zu 98% weil Schnäppchen sind möglich -
die unterste Kategorie in Punkto Pflegezustand.
Egal ob es ein Ducato, Transit,T4 oder Mercedes ist.

Das sollte man halt vorher wissen und entsprechende Reserven für Reparaturen einplanen.
Wenn man das selbst machen kann ist ja OK.
Wenn man das in ne Werkstatt geben muss,
ist das teurere - und bessere - Fahrzeug, oft die schlauere Wahl.

Wohnmobile sind gerade gefragt, deshalb sind die Preise oben.

Was Reparaturen angeht:
Jeder klassisch ausgebildete KFZ Mechaniker oder Landmaschinenschlosser wird die Wartung an so einem Oldtimer machen können, da muss man weder in die (sündhaft teure) Mercedes Niederlassung noch zum einem Oldtimer Spezialisten. Wer allerdings in den letzten paar Jahren seine KFZ Ausbildung in einem der Premiummarkten Großbetriebe gemacht hat, wird mit der rustikalen Technik eher nicht klarkommen.

Einen Oldi aus den 1970ern zu kaufen, ist immer ein Risiko. Aber wenn der Rost sich in Grenzen hält, das Fahrzeug gepflegt wurde, weiter gepflegt wird, man sich mit den technischen Grenzen abfindet und mit den zunehmenden Einschränkungen in der EU durch Fahrverbote leben kann, wird so ein alter Karren die Womos der 2000er Jahre möglicherweise noch Jahrzehnte überdauern. Denn die aktuellen Fahrzeuge sind in 20 Jahren nicht mehr reparierbar, wenn die heute aktuelle High Tech Elektronik versagt und die Ersatzcontroller und Steuerungscomputer 10 Jahre nach Einstellung der Baureihe, manchmal auch schon früher, abverkauft sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen