Kaufberatung Kleinwagen ~5000€
Hallo liebe Motor-Talk-Community!
Ich werde mir in den nächsten Monaten mein erstes eigenes Auto zulegen, habe jedoch von Autos nicht allzu viel Ahnung und weiß auch nicht, welche Modelle meine Anforderungen erfüllen.
Das Fahrzeug sollte ein Kleinwagen sein (sprich "Poloklasse"😉, kleiner auf gar keinen Fall (also kein Twingo oder sowas), ein wenig größer ist ok, wenn der Rest passt. Als Ausstattung muss eine Klimaanlage dabei sein, erwünscht sind noch el. Fensterheber und ESP. Der Wagen sollte nach Möglichkeit BJ 2005 oder neuer sein, maximal 70000 KM runter haben, erwünscht sind etwa 50000 (kommt auch aufs Alter an). Da ich das Auto auch (aber nicht hauptsächlich) für die Autobahn nutzen möchte, sollte es keine lahme Kutsche mit 60 PS sein, ich denke für einen Wagen dieser Klasse sind 75 PS als Orientierungswert ok.
Preislich sollte sich das ganze im Bereich von 5000€ bewegen, absolute Obergrenze ist 5500€.
Ich würde mich freuen, wenn ein paar Leute, die mehr Ahnung haben als ich, ihre Vorschläge abgeben würden. Optimal wäre es, wenn direkt ein paar Tipps zum jeweiligen Auto und Stärken/Schwächen genannt werden.
Ich habe schon mal ein wenig Vorarbeit geleistet und mir den Ford Fiesta in der 6. Generation angeschaut, gefällt mir bisher recht gut, gerade das Facelift-Modell (ab 2005, wenn ich mich nicht irre). Zu diesem Vorschlag könnt ihr euch auch gerne äußern.
Mit freundlichen Grüßen
ch54
Ähnliche Themen
12 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ch54
Da ich das Auto auch (aber nicht hauptsächlich) für die Autobahn nutzen möchte, sollte es keine lahme Kutsche mit 60 PS sein, ich denke für einen Wagen dieser Klasse sind 75 PS als Orientierungswert ok.
Die 15 PS Mehrleistung sind bei den Fahrzeuggewichten in dieser Klasse kein Quantensprung. Dessen solltest du dir bewußt sein.
also für 5000€ gibt es jede menge auswahl an brauchbaren autos.
wozu einen teuren, im kurzstreckenbetrieb ausgelutschten kleinwagen?
in der preisklasse gibt es z.b. seat leon/toledo, skoda octavia, astra-h, vectra-c.....
würde mich da nicht so auf das baujahr und die 70.000km festlegen.
ein wenig reserve für reparaturen und verschleißteile sollte immer vorhanden sein.
z.b.:
http://suchen.mobile.de/.../170353458.html?...
http://suchen.mobile.de/.../170799383.html?...
😁
Wie wäre es mit einem Suzuki Swift? Der hat als Basismotorisierung bereits 92 PS. Und den sollte es für dein Budget mit Sicherheit schon als 2005er Modell mit etwa 50000 Kilometern geben 😉
Zitat:
Original geschrieben von Wimbowambo
Wie wäre es mit einem Suzuki Swift? Der hat als Basismotorisierung bereits 92 PS. Und den sollte es für dein Budget mit Sicherheit schon als 2005er Modell mit etwa 50000 Kilometern geben 😉
Ja nen Swift sieht recht vielversprechend aus. Sind dir irgendwelche Schwachstellen bekannt? 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
also für 5000€ gibt es jede menge auswahl an brauchbaren autos.wozu einen teuren, im kurzstreckenbetrieb ausgelutschten kleinwagen?
in der preisklasse gibt es z.b. seat leon/toledo, skoda octavia, astra-h, vectra-c.....
Der Leon sagt mir zumindest optisch auch zu, aber wie sieht's mit dem Unterhalt aus? Sind die Wagen der Kompaktklasse wie z.B. Astra oder eben Leon deutlich teurer als Kleinwagen? Ein Vectra-C wäre meiner Meinung nach schwachsinnig, so ein großes Auto brauch ich nicht.
Zitat:
würde mich da nicht so auf das baujahr und die 70.000km festlegen.
ein wenig reserve für reparaturen und verschleißteile sollte immer vorhanden sein.
Genau da liegt der Grund, ich denke einfach, dass bei einem neueren Auto in absehbarer Zeit weniger Reparaturen anfallen und ich deshalb dann ein wenig Zeit hab, um Geld dafür zurückzulegen 😁
Großartige Schwachstellen sind mir vom Swift nicht bekannt. Dank Steuerkette entfällt auch der kostspielige Zahnriemenwechsel.
ob reparaturen fällig werden oder nicht kommt auch immer darauf an, wie das fahrzeug gepflegt wurde.
stadtverkehr und kurzstrecke sind gift. aber dafür werden kleinwagen meistens eingesetzt.
die ersatzteilpreise auf dem freien markt weichen nicht gigantisch ab.
teuer ist immer der arbeitslohn (und die original-ersatzteile), besonders in der markenwerkstatt.
für meinen zafira wollte opel für die vorderen bremsbeläge schon 100€.
für das geld gibt es im internet scheiben und beläge aus dem zubehör in erstaurrüsterqualität.
versicherungsbeiträge richten sich nach typklassen und nicht nach motorleistung, die steuer ist ab Euro2 auch nicht maßgebend.
der 2.2er motor von opel ist bekannt für probleme mit der steuerkette.
Zitat:
Original geschrieben von Wimbowambo
Großartige Schwachstellen sind mir vom Swift nicht bekannt. Dank Steuerkette entfällt auch der kostspielige Zahnriemenwechsel.
bei neuen vw polo entfällt dank zahnriemen der kostspielige wechsel der anfälligen steuerkette 😎
aber der swift ist in der tat eine gute option, wenn auch kein musterknabe in sachen zuverlässigkeit. da wäre eher der honda jazz oder mazda 2 eine gute wahl. der angesproche fiesta ist sehr gut, brauch aber viel ps da er recht schwer ist. weitere möglichkeiten: honda civic, focus, älterer 3er compact,golf 5 (passt gerade ins budget)
oder das wunderauto schlechthin: der daihatsu cuore
😁
Zitat:
Original geschrieben von ch54
Genau da liegt der Grund, ich denke einfach, dass bei einem neueren Auto in absehbarer Zeit weniger Reparaturen anfallen ...
Diesen Leitsatz kann man nicht generell pauschalisieren. Es kommt dabei immer auf's Fahrzeugmodell an.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Diesen Leitsatz kann man nicht generell pauschalisieren. Es kommt dabei immer auf's Fahrzeugmodell an.Zitat:
Original geschrieben von ch54
Genau da liegt der Grund, ich denke einfach, dass bei einem neueren Auto in absehbarer Zeit weniger Reparaturen anfallen ...
stimmt:
http://www.motor-talk.de/.../...i-90-mit-643000km-toeten-t4304274.html
also die anschaffung hat sich mehr als gelohnt.
Zitat:
Original geschrieben von Wimbowambo
Wie wäre es mit einem Suzuki Swift? Der hat als Basismotorisierung bereits 92 PS. Und den sollte es für dein Budget mit Sicherheit schon als 2005er Modell mit etwa 50000 Kilometern geben 😉
Eigentlich ein tolles Auto mit einem klasse Fahrwerk.
Zuverlässige Technik und gute Verarbeitung.
Was aber gar nicht geht, ist der 92 PS Motor.
So etwas schlaffes bin ich vorher noch nie gefahren.
Der hat gefühlt nur 70 PS.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Die 15 PS Mehrleistung sind bei den Fahrzeuggewichten in dieser Klasse kein Quantensprung. Dessen solltest du dir bewußt sein.Zitat:
Original geschrieben von ch54
Da ich das Auto auch (aber nicht hauptsächlich) für die Autobahn nutzen möchte, sollte es keine lahme Kutsche mit 60 PS sein, ich denke für einen Wagen dieser Klasse sind 75 PS als Orientierungswert ok.
Gerade in der Fahrzeugklasse merkst du den Unterschied. Ich hatte seinen Wunschfiesta selbst als Dienstwagen mit 1.3 l mit 60 PS, sowie als Privatwagen mit 1.4 l TDCi 68 PS und ganz kurz als 1.4 l Benziner mit 80 PS. Gerade auf der Autobahn hast du den Unterschied zwischen den beiden Motoren gemerkt. Dies war auch der Grund, weshalb meine Mutter ihren 60PS Fiesta nach nur einem Jahr gegen einen 80 PS Mazda 2 zu tauschen.
Alternativ würde ich den Ford Fusion vorschlagen. Ist ein Fiesta im angehauchten SUV-Look.
Gruß J_Novi