Kaufberatung Gebrauchtwagen....ein Vergleich
Hallo liebe Forengemeinde...
kennt ihr das vielleicht ?...man sucht einen "neuen" Gebrauchten und hat sich jetzt über Monate sämtliche Gebrauchtwagentest, sämtlicher Fabrikate, durchgelesen und weiß dann plötzlich gar nicht mehr was man kaufen soll, da es irgendwie zu jedem Auto irgendwelche markentypische Mängel gibt....nerv:-(
[direkt vorweg: Ich poste diesen Beitrag auch im Bereich andere Fabrikate und hoffe das mir trotzdem jemand behilflich ist auch wenn ein Fahrzeug der "Konkurrenz" nicht so beliebt ist :-)...des weiteren habe ich natürlich auch die Suche schon bemüht, auch schon andere Kaufberatungen gefunden, aber mir würde es mal auf den Vergleich zwischen verschiedenen Automarken, auf euere Meinung ankommen und ein "auto allgemein"-Forum gibt es hier ja leider nicht]
Also, mein "Problem":
Ich suche einen Wagen der
-"zuverlässig" sein soll (ja ja, ich weiß, auch bei absolut gleichen Modellen gibt es da extreme Schwankungen, aber z.B. bei einigen französichen Fabrikaten hab´ ich bei Bekannten schon mitbekommen das man plötzlich wegen irgendwelcher blöden Elektrikgeschichten auf der AB steht:-)
- bequem ist
- mir auch bei Reisegeschwindigkeit 150-170km/h nicht, sprittechnisch, die Haare vom Kopf frißt
- und,... wichtig!..., ein Kombi mit einer Ladefläche zwischen ca.1,80-2,00m länge ist....
...also die eierlegende Wollmilchsau:-)...auf allerlei technischen Schnickschnack und Sonderausstattungen lege ich nicht soooo besonders wert, sind eh´oft die Sachen die zuerst den Geist aufgeben.
Aufgrund der km die ich jetzt jährlich zu fahren habe dachte ich zuerst an einen Diesel, finanziell würde es sich zwar lohnen, aber da ich einfach zuviel über irgendwelche Probleme mit Turbos, Injektoren usw. lese (querbeet durch alle Fabrikate) habe ich mich dagegen entschieden und habe lieber eine Umrüstung auf LPG Autogas mit in den Kaufpreis eingeplant (ist zwar recht teuer, da ich meine Autos aber im Schnitt immer 5-8 Jahre gefahren habe lohnt es sich auf die Dauer, leider ist der Gebrauchtwagenmarkt bei bereits umgerüsteten Fahrzeugen nicht so üppig, wäre mir natürlich am Liebsten)
Ich bin im Jahr ca. 20.000km, zu ca. 80% auf der Autobahn, unterwegs und habe mir jetzt einfach mal eine Liste der für mich in Frage kommenden Autos gemacht, also bitte keine Tipps wie A6 oder vielleicht Passat.....Preis sollte um ca. 11.000€ liegen:
BMW 520i touring (170PS/Bj.ca. 2000-2001) - Schöner Wagen...aber: Probleme mit der Hinterachse scheinen viele Leute zu haben, Kraftstoff und Kühlmittelpumpe scheinen auch keine unbekannten Mängel zu sein.
MERCEDES E200 Kompressor T-Modell (163PS/Bj. ca. 2000-2001): Find ich persönlich ein richtig schickes und wohl auch (mechanisch!) nicht so anfälliges Auto mit jeder Menge Platz...ABER: Das soviele Leute Probleme mit dem Rost haben ist unglaublich, die Frage ist natürlich wie merke ich bei einem noch gut erhaltenen W210er ob er noch vorhat zu rosten:-) (ich rede jetzt nicht mal unbedingt von Stellen wie unter den Fenster und Türgummis, sondern da wo es teuer wird wie z.B. die Vorderachse, von den 8 jahren Rostkulanz habe ich gelesen, aber auch da viele unzufriedene Fahrer...bin sehr skeptisch wegen der Problematik)
VOLVO V70 (140PS/BJ. ca. 2001-2002): Auch schön groß und bequem, Störungen im Motormanagement, häufige defekte Antriebsriemen, wohl recht durstig, in der Vearbeitung wohl nicht immer so Premium wie es der Preis vermuten läßt :-)
HONDA ACCORD Tourer 2,2l (155PS/Bj ca. 2003-2004): In meinen Augen ein, optisch, schönes Auto mit riesig Platz, wohl aber für ein Auto neueren Baujahres recht durstig, aber beim TÜV wohl sehr unauffällig.
OPEL VECTRA C Caravan 2,2l (155PS/Bj ca. 2004): Qualitätsmäßig hat sich Opel mit dem Vectra C wohl wieder richtig gemacht, Gebrauchtwagen recht neuen Datums im Vergleich zur Konkurrenz günstig, Laderaum RIESIG, 2m, Ambiente im Cockpit finde ich allerdings sehr schlicht.
Ich weiß natürlich das die Autos sehr unterschiedlicher Natur sind und das es nunmal Unterschiede zwischen z.B. Mercedes und einem Opel gibt, die Frage ist aber besser ein 3Jahre altes Auto mit wenig km oder ein "Premium"-Produkt mit 6-7 Jahren und meistens mehr km.......oh Gott, was soll man denn alles beachten:-)) Werde die o.a. Autos übrigens alle mal Probe fahren, aber ich will mich nicht nur nach meinem Empfinden leiten lassen, was nützt mir das wenn es ein Auto ist mit dem 90% der Besitzer einmal alle 3 Monate die Werkstatt besuchen :-)
Ich hoffe sehr das ich euch zu einem regen Meinungsaustausch bewegen kann und wäre SEHR dankbar objektive Meinungen zu hören, möchte aber keinen Thread starten ala´ BMW ist "besser" als Ford :-)
20 Antworten
dank der gewährleistungspflicht kann es sich ein seriöser händler kaum noch leisten einen billigen gebrauchten hinzustellen.
er muss ihn so herrichten, dass er keine probleme mit der gewährleistung bekommt und bei DEN stundensätzen lohnt das nur bei teureren. unter 10T euro findest du oft nix auf dem hof, das geht dann höchstens noch unter der hand an einen bekannten. ansonsten an andere händler.
Rapace
Zitat:
Original geschrieben von Pikachu
Nach anfänglicher Skepsis bin ich nun bei einem V70 D5, Bj2003, 185PS, Diesel, mit ca. 150.000km gelandet und hochzufrieden!
@Pikachu,
das ist zwar in diesem Thread off-topic, aber in 2003 gab es den D5 noch nicht mit 185 PS, sondern "nur" mit 163. Erst seit 2005 gibt es den D5 mit 185 PS. Der Diesel mit 163 PS heißt seitdem 2.4D. Wenn also das Baujahr Deines Wagens stimmt, dürfte er mit dem 163-PS-Motor ausgestattet sein. Und wenn Du "hochzufrieden" damit bist, ist das wunderbar. Ich kenne den V70 mit diesem Motor und finde ihn ebenfalls klasse!
Hallo, V50RR,
Du hast recht, es sind 120kw=163PS.
Hatte das verwechselt, es wurde mir gesagt, daß man aus demselben Motor auch 185PS "herausholen" kann.
Sorry!
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von robbi75
...
BMW 520i touring (170PS/Bj.ca. 2000-2001) - Schöner Wagen...aber: Probleme mit der Hinterachse scheinen viele Leute zu haben, Kraftstoff und Kühlmittelpumpe scheinen auch keine unbekannten Mängel zu sein.
Du sprichst also vom E39 Modell.
Ich fuhr 3 Jahre von 2001 - 2004 einen 530d touring, Bj.2000. Keine Probleme, tolles Auto.
Hinterachsprobleme würde ich beim 520i nicht erwarten, eher bei 530d und 540i wegen der hohen Drehmomente.
Meiner wurde mit 150.000 Km verkauft, einziger Mangel war eine leichte Ölundichtigekeit am Motor, könnte auch ein Injektor gewesen sein.
Vorteil 520i: 6-Zylinder, sehr haltbar.
Nachteil: nicht der Kräftigste, aber zum zügig Reisen reicht es.
Zitat:
MERCEDES E200 Kompressor T-Modell (163PS/Bj. ca. 2000-2001): Find ich persönlich ein richtig schickes und wohl auch (mechanisch!) nicht so anfälliges Auto mit jeder Menge Platz...ABER: Das soviele Leute Probleme mit dem Rost haben ist unglaublich, die Frage ist natürlich wie merke ich bei einem noch gut erhaltenen W210er ob er noch vorhat zu rosten:-) (ich rede jetzt nicht mal unbedingt von Stellen wie unter den Fenster und Türgummis, sondern da wo es teuer wird wie z.B. die Vorderachse, von den 8 jahren Rostkulanz habe ich gelesen, aber auch da viele unzufriedene Fahrer...bin sehr skeptisch wegen der Problematik)
Unbedingt die Finger von diesem Modell lassen!
Von Dez. 2005 - Mai 2007 fuhr ich einen 2001er E 320 CDI T.
Mechnisch (Vorderachse) anfällig, Rost überall trotz guter Pflege auch durch den einzigen Vorbesitzer, andauern kleine Defekte, bei mir keine Inspektion unter 1.500 Eur.
Weiterer Nachteil: 4 Zylinder Kompressor. So ein Motor passt m.E. nciht zu so einem großen Auto.
Zudem ist die Rostkulanz bald zuende.
Es gibt so gut wie keinen 210er Benz, der nicht rostet. Sogar der 2001er meines Nachbarn, der absolut penibel gepflegt worden ist, bekam 5 neue Türen und eine Behanmdlung unter der hinteren Stoßstange, sowie neue Federdome.
Zitat:
VOLVO V70 (140PS/BJ. ca. 2001-2002): Auch schön groß und bequem, Störungen im Motormanagement, häufige defekte Antriebsriemen, wohl recht durstig, in der Vearbeitung wohl nicht immer so Premium wie es der Preis vermuten läßt :-)
Ein Bekannter fährt einen 850 TDI, also den Vorgänger. 220.000 Km ohne nennenswerte Probleme. Handwerker- und Baustelleneinsatz. Innen nach dem Putzen sogar auch noch gut i.O.
Volvo ist zwar innen eher billig zusammengehauen, die Mechanik scheint jedoch haltbar zu sein.
Wenn es einen nicht stört ein Auto zu fahren, das aussieht wie umgekippte Telefonzelle, ist der V70 sicher eine gute Wahl. Würde ich auch kaufen, allerdings als XC.
Zitat:
HONDA ACCORD Tourer 2,2l (155PS/Bj ca. 2003-2004): In meinen Augen ein, optisch, schönes Auto mit riesig Platz, wohl aber für ein Auto neueren Baujahres recht durstig, aber beim TÜV wohl sehr unauffällig.
Nischenmodell, würde ich nicht kaufen. Wird man nicht mehr los.
Zitat:
OPEL VECTRA C Caravan 2,2l (155PS/Bj ca. 2004): Qualitätsmäßig hat sich Opel mit dem Vectra C wohl wieder richtig gemacht, Gebrauchtwagen recht neuen Datums im Vergleich zur Konkurrenz günstig, Laderaum RIESIG, 2m, Ambiente im Cockpit finde ich allerdings sehr schlicht.
Der Vectra ist einfach nur hässlich.
Ich finde den Wagen jedoch gut verarbeitet, sehr praktisch und, im Gegensatz zur Konkurrenz von VW, ausstattungsbereinigt vernünftig bepreist.
Die Opel 4-Zylinder Benziner laufen schön und scheinen auch sehr haltbar zu sein.
Zitat:
Ich weiß natürlich das die Autos sehr unterschiedlicher Natur sind und das es nunmal Unterschiede zwischen z.B. Mercedes und einem Opel gibt, die Frage ist aber besser ein 3Jahre altes Auto mit wenig km oder ein "Premium"-Produkt mit 6-7 Jahren und meistens mehr km.......oh Gott, was soll man denn alles beachten:-)) Werde die o.a. Autos übrigens alle mal Probe fahren, aber ich will mich nicht nur nach meinem Empfinden leiten lassen, was nützt mir das wenn es ein Auto ist mit dem 90% der Besitzer einmal alle 3 Monate die Werkstatt besuchen :-)
Ich persönlich würde bei der genannten Auswahl zu einem möglichst jungen BMW 520i E39 tendieren.
Die Modelle nach dem Facelift ab Ende 2000 sind solide, die Maschinen seidig (es gibt keinen schlechten Motor im E39, sogar der 520d als einziger 4-Zylinder ist ein guter Antrieb) und man bekommt eines der besten Fahrwerke auf dem Markt für ein Spottgeld.
Gerade den 520i bekommt man oft von Familienvätern, die wenig und schonend gefahren sind.
Grüße,
Mathias
Ähnliche Themen
...mal nebenbei, ich finde es toll das ihr euch die Zeit für teilweise so lange Postings nehmt....vielen Dank...
so....
nochmal zum Volvo V70 (bzw. den Mittelklasseautos)....ich weiß natürlich auch das die Autos, im Gegensatz zu ihrem Neupreis, nicht wirklich "teuer"sind, ist schon ein enormer Wertverlust in ein paar Jahren.....da ich nunmal nur begrenzte Mittel habe versucht man halt beim Gebrauchtwagenkauf das Optimum aus Baujahr, gelaufener Km und halt sonstigem Zustand des Autos zu bekommen, ich finde aber schon das die gebrauchten Volvos (also V70) im Gegensatz zu BMW oder Mercedes (trotz anfälliger E-Klasse;-) sehr teuer, bzw. gleich teuer, sind und da streubt sich bei mir halt manchmal was im Kopf dagegen mich eventl. für einen Volvo zu entscheiden, ich denke das es da doch noch ein paar Unterschiede gibt und die Preispolitik bei Volvo doch recht mutig (um es mal so zu nennen) ist. Ich halte ich den V70 natürlich trotzdem für ein gutes Auto und habe ihn deswegen auch in meine Liste aufgenommen.....
*matzhinrichs
mit deinen kurzen Modellbeschreibungen liegen wir ziemlich auf einer Wellenlänge, den Accord werde ich wohl aus den von dir benannten Gründen aus meiner Liste streichen, mal davon abgesehen das die Dinger so selten auf dem Markt sind das ich nirgendwo in meiner Nähe ein Auto zur Probefahrt auftreiben kann :-)
Bei der E-Klasse hast du bestimmt nicht unrecht, obwohl ich den Wagen von "meinen Auserwählten" eingentlich am Schönsten finde, ist so toll wuchtig :-) Aber wahrscheinlich sollte ich da einfach vernünftig sein....ich glaube allerdings das du mit dem Motor nicht ganz recht hast, ...ich habe ihn zwar bis jetzt noch nicht selber gefahren, aber ein Freund von mir arbeitet bei Mercedes und meinte für ihn persönlich wäre die Motorisierung einfach die beste Mischung aus erträglichem Verbrauch und Leistung (ein "normaler" E-200 Benziner, 136ps wäre einfach zu lahm, alle Benzin-Modelle ab E 240er wären schon recht trinkfreudig und auch in der Versicherung gehts dann wohl nochmal recht nach oben)....außerdem meinte er das der Motor schon gut durchzieht und werkstattmäßig (trotz Kompressor) total unauffällig wäre und sie viele in der Kundschaft haben die, trotz km-Ständen weit über 150.000, noch nie Probleme gehabt hätten <motortechnisch>...was den Rost angeht sagt er natürlich auch "ein Unding", meinte aber das es schon, mit ein bißchen suchen:-), noch Gebrauchte gäbe die ok sind, man müßte dann halt nur direkt was in die Rostorsorge investieren....btw....ich guck´mir so ne´ Karre trotzdem mal an.
zum Vectra.....hier unterscheiden sich die Geschmäcker, ich finde den Wagen optisch richtig gelungen (ok, den "Hintern" nicht so ganz:-) und habe davon abgesehen gestern einen gefahren (allerdings doch einen Diesel/150ps..s.Bericht Opelforum) und war ziemlich begeistert, Cockpitoptik war z.B. "live" nicht so steril und "vollplastik" wie ich das bisher gedacht habe und der Wagen lief echt toll, hatte eine super Ausstattung und ist vom Laderaum riiiiiiiesig....
.....im Gegensatz zu dem von mir gefahrenen 520i muß ich lediglich sagen das der BMW im Innenraum schon einen etwas noch höherwertigen Eindruck auf mich machte und das die Fahrt/Windgeräusche im BMW auch bei Tempo 190 gegen null tendierten....einfach superleise der Wagen,...allerdings war auch der Opel hier sehr sehr gut, aber halt ab ca. 170 km/h schon etwas lauter, ...trotzdem "Daumen hoch" für Opel, nach dem Schrott den die in der Vergangenheit produziert haben (Vectra A-B, div. ältere Astra-Modelle) war ich mehr als positiv überrascht..
Die Gebrauchtpreise für große volvo kombis sind schon lange so hoch. Es ist eben für viele " der unkaputtbare, praktische familienwagen der ewig hält". alle anderen haben den ruf im alter entweder teuer zu werden (daimler, BMW) oder auseinanderzufallen (ford, opel).
rapace