Kaufberatung für Opel Kadett?

Opel Kadett E

Hallo,
Nen Kollege von mir will sich wohl demnächst einen Kadett E zulegen, da er bald Führerschein hat und es sein erstes Auto werden soll!
Also ich würde gerne wissen ob es eine vernünftige Kaufberatung irgendwo gibt?
Bisher habe ich nur as für den Kadett D gefunden:
http://www.opelkadett-d.de/

Gibt es sowas event auch irgendwo für den Kadett E? Währe ja doch sehr hilfreich.

Und mit was für Anschaffungspreisen muss man rechnen wenn man etwas halb wegs vernünftiges mit noch mindestens 1 Jahr TÜV/AU haben will und welcher noch nicht so stark am Gammeln ist?
Die Aussattung spielt dabei absolut keine Rolle der Wagen muss nichts besonderes haben, hauptsachen zuverlässig und wie gesagt noch nicht soviel Rost das der bald auseinander fällt!

Und welche Motoren sind dabei zu empfehlen? Als Diesel ist der Kadett wohl sehr selten oder? Währe ja ideal könnte man gut als LKW Umbauen und dann mit PÖL betreiben 😁
Aber ein kleiner Benziner reicht auch völlig, Leistung ist egal hauptsache Sparsam und günstig im Unterhalt (wie gesagt Fahranfänger)!

Wie sieht es mit Ersatzteilpreisen aus? Ich kenne das nur von meinen Audi das die extrem hoch sind und Audi Teilweise jetzt schon Anfängt manche sachen für ihn Ersatzlos streicht 🙄

Schrauben können wir selbst zumindest das meiste und wenn es mal etwas komplizierter wird, dann hab ich noch nen Kollegen der ist KFZ-ler!

Gruß Christian

12 Antworten

Hallo Christian
suche mal bei mobile.de nach einem Kadett.
Zu empfehlen ist ein 1,6l Kat 75PS, am besten ab Bj. 1989 also mit Faceliftstoßstange (zweiteilig).
Den kannst Du mit einem Kaltlaufregler umrüsten auf D3, zahlst dann 108 Euro Kfz-Steuer.
Achte auf die hinteren Radläufe sind sehr Rostanfällig.
Einen Diesel, naja da mußt Du aufpassen, auch wegen der Umweltplakette, und die Kfz.Steuer.
Gruß Herbert

Gut, stimmt das ist natürlich auch ein wichtiges merkmal das er auf eine günstige Abgsanorm kommen sollte!
Lssen sich die anderen kleineren nicht Umrüsten bzw haben die überhaupt einen Kat?

Umweltzone spielt hier bei uns keine Rolle, Wohnen auf dem Land bzw. mein Kollege in einer kleinen Stadt hier gibt es weit und breit solche Zonen nicht!
Und wenn es nen Diesel wird, würden würden den auf LKW Umbauen hat nen Kollege mit seinen Golf2 Diesel auch gemacht und kostet dann nur noch 90€ Steuern im Jahr 😁 Allerdings ist es dann halt nur noch ein 2-Sitzer!

Hallo,
also der Dieselumbau wäre mir zu aufwendig.
Eintragungskosten und Umbaukosten.

Dann suche nach einem 1,4ltr. 60PS Benziner
das ist der kleinste Motor den es ab Auslieferung gibt.
Achte auf Sonderausstattungen wie ABS, Servolenkung, 5-Gang.
Für die Umrüstung auf D3 seh nach bei Kaltlaufregler oder bei Twin-Tec.
Gruß Herbert

Du musst auch auf die befestigung der Querlenker achten, an der stelle gammeln die dinger auch schon mal ganz gerne!

Ähnliche Themen

Servolenkung ist immer gut... Ansonsten braucht man beim Einparken große Oberarme... und mit 5 Gang hört der sich über die Autobahn nicht sooo schlimm an...
Gabs ABS auch bei kleinen Motoren? Dachte das gabs nur beim 2l16V??!?!?!

Sachen wie Servolenkung muss nicht zwingend sein, wenn er es hat ist es gut wenn nicht, ist es auch nicht schlimm!
Mein alter Audi 80 hatte auch keine man gewöhnt sich daran 😁

Naja Diesel Umbau sowieso nicht, wenn denn müsste der schon original nen Diesel haben, würden ihn dann halt nur auf LKW umschlüsseln lassen, Rücksitzbank raus, scheiben hinten Dicht schweißen mit Blech und gut ist!

Naja werden uns denn mal nen paar Autos angucken, vielleicht findet man ja was ordentliches!

hab da noch ne andere frage und zwar bei VW/Audi gibt es solche Ersatzteil Programme wie ETKA oder Etos... sowas gibt es sicherlich auch für Opel nur wie nennen die sich?

Es gab auch Original bei Opel einen Lieferwagen,
ist ein Kadett Caravan ohne Seitenfenster
und ist als LKW im Kfz.Brief so eingetragen.
Das gleiche gab es auch als Opel Rekord.

Gruß Herbert

Die Technik ist beim Kadett eigentlich ok. Spezielles Augenmerk solltet ihr dem Rost widmen.
 
Typisch sind: Innenradlauf vorn, Schweller, Radlauf, Endspitzen, Unterboden vorne zwischen den A-Säulen (Bodennaht), beim Caravan die Federteller, teilweise Unterboden oberhalb der Brems.- Benzinleitungen usw.
 
Es muß nicht immer alles vom Rost befallen sein, aber irgendwo ist immer etwas, leider.
 
Viel Erfolg.
 

Zitat:

Original geschrieben von CSDRAGON



Gabs ABS auch bei kleinen Motoren? Dachte das gabs nur beim 2l16V??!?!?!

Hoi Opelaner!

Ich hatte mir 09/89 einen Kadett E CC 1,6i 75 PS 3-trg. 5-Gg. novaschwarzmetallic mit der GL-Ausstattung neu gekauft, das ABS hab ich selber mitgeordert, gabs also sehr wohl auch für die kleineren Motoren.....war ein feines Auto, der Astra F war da ein echter Rückschritt.

Einzig eben der Rost an den hinteren Radläufen, vor Allem, wenn er gebördelt war (so wie meiner)....aber ansonsten gabs an dem Wagen nix auszusetzen, er war sparsam (7ltr/100km), ging wie die SAU (hab damals JEDEN 90PS-Golf geseilt, aber ohne Schmerz) und hatte eine sehr schöne Innenausstattung in der GL-Version. 90.000km ohne Probleme, was will man mehr?

Ein Kumpel von mir hat den dann gelauft und erst bei 200.000 abgegeben, und der hat sich null um den Wagen gekümmert....trotzdem so gut wie keine Reparaturen, dann allerdings riss der Zahnriemen (war immernoch der erste) und er hat ihn weggegeben, der Arsch...für nen alten Passat. Tja...............

Die 1,3i mit 60PS und Kat waren lahme Krücken...so einen hatte ich vorher, war nicht der Hit. Der Nachfolger 1,4i...naja, auch nicht gerade flott, aber etwas besser. Der 1,8i (den hatte damals mein Cousin) soff wie ein Loch und ging auch nicht besser trotz angebl. 90PS, kannst also ebenfalls vergessen.

Fazit: Such Dir einen guten 1,6i, möglichst mit dem genialen Originalschiebedach, und gut is das.

Grüßle und viel Spaß!

Nik

P.S. Meiner hatte keine Servo.....und 195/50VR15 Michelin MXV2 auf 7Jx15......im Stand wars schon eine arge Plackerei, aber beim fahren erste Sahne.

Eben, Servo ist was für Frauen 😁 Ausserdem lenkt man ja nicht wirklich oft im Stand!

Werden uns mal umgucken eilt ja noch nicht!

ich fahre als Zweitwagen einen 1,6i Cabrio Bj93
mit 75Ps,5Gang und Kaltlaufregler.
Ist finde ich der beste Motor für den Kadett.
Laut Tacho auf der Autobahn ca 180km/h
und bei normaler Fahrweise um die 7 Liter.
Steuern 108€
Versicherung 55% = 360€ im Jahr

Das einzige Negative eben an diesem Wagen sind
wie ja schon geschrieben die hinteren Radläufe.
Lassen sich aber für wenig Geld reparieren.

Wenn da bisschen Rost ist. ist es egal hauptsache der TÜV sagt nichts dazu!
Wollte ihn ja bei bringen das er sich nen guten alten Audi 80 t89 holen soll weil die ne Vollverzinkte Karosserie haben aber er will lieber einen Kadett!
Naja finde den Wagen nicht schlecht nur das mit dem Rosten stört etwas!

Deine Antwort
Ähnliche Themen