Kaufberatung für erstes eigenes Auto gesucht | Maximal 8.000€
Hallo zusammen,
ich nutze nun seit 6 Jahren (seit ich den Führerschein habe) das Auto meiner Mutter mit und habe mir überlegt, dass es so langsam mal an der Zeit für meinen eigenen fahrbaren Untersatz ist. Finanziell stehen mir dazu maximal 8.000€ zur Verfügung, wenns weniger kostet schadet natürlich auch nicht.
Meine Anforderungen lauten wie folgt:
- Max. 8.000€
- Max. 50-70k km gelaufen
- Min. 85 PS, gerne auch über 100
- Min. Klimaanlage
- Wenn möglich Einparkhilfe hinten, aber kein Muss
- Standort: Deutschland
- Vom Unterhalt für einen Studenten bezahlbar
- Optisch ansprechend
- Autobahn geeignet, d.h. auch bei Tempo 150 nicht zu durstig und einigermaßen gut fahrbar
- Für große Personen geeignet; ich bin ca. 195 cm groß
In den letzten Tagen habe ich bei mobile und co mal geschaut was es in der Richtung so gibt und bin auf verschiedenste Modelle gestoßen. Darunter sind mir insbesondere die folgenden 8 aufgefallen zu denen ich gerne eure Einschätzung/ Empfehlung wüsste:
VW Polo 6R (ab 2009)
Seat Ibiza 6J (4. Generation, ab 2008)
Alfa Romeo MiTo
Kia Rio (3. Generation, ab 2011)
BMW 1er
Peugeot 208
Mazda MX-5 (3. Generation, ab 2005)
Volvo C30
Natürlich gibt es noch weitere Fahrzeuge, die die Kriterien erfüllen. Davon sprechen mich aber insbesondere ein alter Audi A3, ein VW Golf, ein Skoda Fabia, ein Opel Corsa und ein Renault Clio nicht an.
Was ist euer Favorit? / Welchen würdet ihr einem Studenten empfehlen?
Falls ihr noch weitere Vorschläge habt, immer her damit.
Vielen Dank und viele Grüße
Zur Übersichtlichkeit ergänze ich alle weiteren Informationen zusätzlich auch im Hauptbeitrag.
EDIT#1:
- Jährliche Fahrleistung etwa 15.000 km, davon 75% Autobahn.
- Keine pers. Präferenz für Diesel oder Benzin
- Sportlicher Fahrstil aber achte durchaus auf Verbrauch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Das Problem beim 1.2 TSI ist mir durchaus bekannt. Haben den Verkäufer darauf angesprochen und er hat mir erläutert, dass Seat die Motoren der VWAG immer erst ein Jahr später bekommt als die VW Modelle (hier Polo) und daher in den meisten Seat Modellen die Kinderkrankheiten bereits behoben sind.
Mir ist natürlich klar, dass er das als Verkäufer sagen muss; aber dennoch denke ich, dass beim Kauf eines Ibiza ein geringeres Risiko besteht einen Motor mit Problemen zu erwischen als bei einem Polo.
Das kannste vergessen.😉
Das Risiko mit den Steuerketten ist genauso hoch
wie bei VW, wie solls auch anders sein.
Der Zulieferer ist derselbe.
Der Skoda Fabia 1.2 TSI Ez. 2013 meiner Schwägerin
hat nach 50tkm nach einer neuen Kette verlangt.
Der Altea vom Arbeitskollegen wurde auch vorm Kauf
noch umgekettet.😁
VW hat das Steuerkettendebakel nie in den Griff bekommen.😉
Es wurde zwar rumgedoktort, aber das Ergebniss ist
ernüchternt. Es kommt nicht von ungefähr das der
neue EA 211 keine Kette mehr hat.😁
38 Antworten
Zitat:
@TurboSchildkroete schrieb am 13. Juni 2016 um 23:11:40 Uhr:
Gibt es bekannte Schwachstellen bei Audi A1 Motoren / Modellen?
Google mal "Ärger des Jahres" und "trockenes 7-Gang DSG".
Wenn du teure Probleme vermeiden willst gibt es bessere Möglichkeiten als einen A1 um 8000€.
Citroën C3 VTI 120 Exclusive
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Kia Magentis 2.0 CVVT Vision
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 13. Juni 2016 um 23:21:47 Uhr:
Zitat:
@TurboSchildkroete schrieb am 13. Juni 2016 um 23:11:40 Uhr:
Gibt es bekannte Schwachstellen bei Audi A1 Motoren / Modellen?Google mal "Ärger des Jahres" und "trockenes 7-Gang DSG".
Wenn du teure Probleme vermeiden willst gibt es bessere Möglichkeiten als einen A1 um 8000€.
wenn ich das richtig verstehe betrifft das aber ja nur das DSG ?
Ähnliche Themen
Zitat:
@TurboSchildkroete schrieb am 15. Juni 2016 um 09:42:27 Uhr:
Zitat:
@Stratos Zero schrieb am 13. Juni 2016 um 23:21:47 Uhr:
Google mal "Ärger des Jahres" und "trockenes 7-Gang DSG".
Wenn du teure Probleme vermeiden willst gibt es bessere Möglichkeiten als einen A1 um 8000€.wenn ich das richtig verstehe betrifft das aber ja nur das DSG ?
😕
Dachte auch eher an nen 1.4 TFSI (122 PS). Aber da muss ich das Budget wahrscheinlich noch etwas erhöhen.
Außer den 2.0 TFSI im A3 oder Golf GTI kannst du denke ich alle in die Tonne kloppen wenn's um Haltbarkeit geht. VW hat aufgrund konsequenter Uneinsichtigkeit ja nicht einmal nachgebessert bei den kleinen Motoren, das ist ja das Dreiste.
Die Aussage, dass Seat die ganzen Probleme nicht hat, ist leider nicht richtig, da die Komponenten bis heute nicht nachgebessert wurden.
Und wenn ich die ganzen Probleme mit den 2.0 TDIs (nicht nur PD) noch hinzunehme, von einem Bekannten der für VW gearbeitet hat aber in einer freien Werkstatt, was auch die Plausibilität dieser Aussage etwas erhöht, na dann kann ich nur sagen, dass ein VAG-Erzeugnis im Regelfall für mich nicht infrage käme, zumindest nicht der "aktuellen" Generation. Die teils sehr guten Vorgängermotoren von VW in Ehren.
Gruß
Zitat:
@Mr.Blade schrieb am 21. Juni 2016 um 19:56:15 Uhr:
...., na dann kann ich nur sagen, dass ein VAG-Erzeugnis im Regelfall für mich nicht infrage käme, zumindest nicht der "aktuellen" Generation. Die teils sehr guten Vorgängermotoren von VW in Ehren.Gruß
..kann ich nur zustimmen..
Der "Einspar"-Wahn ging ab Golf IV/V leider richtig los und hat bis zur Gen. VII so ziemlich
alles "falsch" gemacht, was mann machen konnte.
Da waren die "Langzeitqulitäten" des Innenraums (schon nach ca. 50.tsd platze der SoftLack
von den Knöpfen, Türgriffen etc. ab) das kleinste übel.
Und jetzt, der Abgas-Skandal..
Bin mal gespannt, ob VW wieder auf die Spur der "Zuverlässigkeit" zurück kommt
oder ob sie weiterhinn immer mehr und mehr "Einsparungen" auf Kosten des Käufers
weiter führen.
Grüße