Kaufberatung für erstes eigenes Auto gesucht | Maximal 8.000€

Hallo zusammen,

ich nutze nun seit 6 Jahren (seit ich den Führerschein habe) das Auto meiner Mutter mit und habe mir überlegt, dass es so langsam mal an der Zeit für meinen eigenen fahrbaren Untersatz ist. Finanziell stehen mir dazu maximal 8.000€ zur Verfügung, wenns weniger kostet schadet natürlich auch nicht.

Meine Anforderungen lauten wie folgt:
- Max. 8.000€
- Max. 50-70k km gelaufen
- Min. 85 PS, gerne auch über 100
- Min. Klimaanlage
- Wenn möglich Einparkhilfe hinten, aber kein Muss
- Standort: Deutschland
- Vom Unterhalt für einen Studenten bezahlbar
- Optisch ansprechend
- Autobahn geeignet, d.h. auch bei Tempo 150 nicht zu durstig und einigermaßen gut fahrbar
- Für große Personen geeignet; ich bin ca. 195 cm groß

In den letzten Tagen habe ich bei mobile und co mal geschaut was es in der Richtung so gibt und bin auf verschiedenste Modelle gestoßen. Darunter sind mir insbesondere die folgenden 8 aufgefallen zu denen ich gerne eure Einschätzung/ Empfehlung wüsste:

VW Polo 6R (ab 2009)
Seat Ibiza 6J (4. Generation, ab 2008)
Alfa Romeo MiTo
Kia Rio (3. Generation, ab 2011)
BMW 1er
Peugeot 208
Mazda MX-5 (3. Generation, ab 2005)
Volvo C30

Natürlich gibt es noch weitere Fahrzeuge, die die Kriterien erfüllen. Davon sprechen mich aber insbesondere ein alter Audi A3, ein VW Golf, ein Skoda Fabia, ein Opel Corsa und ein Renault Clio nicht an.

Was ist euer Favorit? / Welchen würdet ihr einem Studenten empfehlen?
Falls ihr noch weitere Vorschläge habt, immer her damit.

Vielen Dank und viele Grüße

Zur Übersichtlichkeit ergänze ich alle weiteren Informationen zusätzlich auch im Hauptbeitrag.
EDIT#1:
- Jährliche Fahrleistung etwa 15.000 km, davon 75% Autobahn.
- Keine pers. Präferenz für Diesel oder Benzin
- Sportlicher Fahrstil aber achte durchaus auf Verbrauch

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Das Problem beim 1.2 TSI ist mir durchaus bekannt. Haben den Verkäufer darauf angesprochen und er hat mir erläutert, dass Seat die Motoren der VWAG immer erst ein Jahr später bekommt als die VW Modelle (hier Polo) und daher in den meisten Seat Modellen die Kinderkrankheiten bereits behoben sind.

Mir ist natürlich klar, dass er das als Verkäufer sagen muss; aber dennoch denke ich, dass beim Kauf eines Ibiza ein geringeres Risiko besteht einen Motor mit Problemen zu erwischen als bei einem Polo.

Das kannste vergessen.😉
Das Risiko mit den Steuerketten ist genauso hoch
wie bei VW, wie solls auch anders sein.
Der Zulieferer ist derselbe.
Der Skoda Fabia 1.2 TSI Ez. 2013 meiner Schwägerin
hat nach 50tkm nach einer neuen Kette verlangt.
Der Altea vom Arbeitskollegen wurde auch vorm Kauf
noch umgekettet.😁

VW hat das Steuerkettendebakel nie in den Griff bekommen.😉
Es wurde zwar rumgedoktort, aber das Ergebniss ist
ernüchternt. Es kommt nicht von ungefähr das der
neue EA 211 keine Kette mehr hat.😁

38 weitere Antworten
38 Antworten

Danke für das sehr ausführliche Feedback zum BMW 1er 🙂
Der Lancia Delta trifft leider nicht meinen Geschmack.

Info für die Nachwelt 😁
War am Wochenende den Kia Rio mit 109 PS und einen Seat Ibiza mit 110 PS probefahren.
Hatte erwartet, dass beide Fahrzeuge etwas gleich Leistungsstark sind, erstaunlicherweise konnte aber selbst ich als Laie feststellen, dass der Seat aus den knapp 110 PS deutlich mehr Spritzigkeit und Dynamik raus holt.
Der Kia bot hingegen das größte Platzangebot auf der Rücksitzbank.

Zitat:

@TurboSchildkroete schrieb am 7. Juni 2016 um 18:31:53 Uhr:


War am Wochenende den Kia Rio mit 109 PS und einen Seat Ibiza mit 110 PS probefahren.
Hatte erwartet, dass beide Fahrzeuge etwas gleich Leistungsstark sind, erstaunlicherweise konnte aber selbst ich als Laie feststellen, dass der Seat aus den knapp 110 PS deutlich mehr Spritzigkeit und Dynamik raus holt.

Das ist alles andere als erstaunlich - schau mal auf den Drehmomentwert 😉
Der Seat hat einen Turbomotor (vorsicht, der Ibiza dieser Baujahre hat einen problematischen Steuerketten TSI, lies nach, da findet sich genug dazu im Netz und im hier im Forum), der Rio einen 1,4l kleinen Saugmotor.
Wenn du einen Turbomotor willst sieh dich mal nach Ford Fiesta Ecoboost um.

Nicht selten sind die Spritzigkeit und Dynamik nur etwas Sound, Fahrwerk und weniger die absoluten Leistungen. Allerdings sind die deutschen Hersteller in den Tabellen oft auch einen Hauch schneller wie die Konkurrenz. Was also der Realität entspricht, weiß ich selbst nicht so genau.

Tatsache ist aber auch, der Hyundai i30 Benziner (Firmenwagen min. 99PS) fühlte sich für mich an wie eine extrem lahme Krücke. Da ging der Astra H 1.6 Twinport (105PS) mit deutlich höherem Alter und KM deutlich flotter und gefühlt sportlicher ans Werk. Mein neuer Golf 7 1.6 TDI hat halt jetzt nen Diesel Punch, der stellt gefühlt Beide wieder in den Schatten. Da aber vor allem zwischen dem i30 und dem Golf 7 jetzt weder von PS (max. 11) noch von der Entwicklung viel Unterschied besteht, finde ich wiederrum sehr ernüchternd. Der Preis mag dagegen deutlich für den Hyundai sprechen, Roh kostet er etwa 2000€ weniger neu, mit gleichwertiger Ausstattung sind es vermutlich nochmal einige Tausender mehr für den Golf.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Gany22 schrieb am 7. Juni 2016 um 18:48:45 Uhr:


Tatsache ist aber auch, der Hyundai i30 Benziner (Firmenwagen min. 99PS) fühlte sich für mich an wie eine extrem lahme Krücke. Da ging der Astra H 1.6 Twinport (105PS) mit deutlich höherem Alter und KM deutlich flotter und gefühlt sportlicher ans Werk.

Im Vergleich ist der Motor des Opel ja auch 0,2l größer. Der 1.4er Basismotor im Opel wird sich kaum besser anfühlen als der im Hyundai. Bei Saugern sagt generell der Hubraum mehr über den Eindruck den der Motor macht aus, als die PS Zahl.

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 7. Juni 2016 um 18:42:48 Uhr:


Der Seat hat einen Turbomotor (vorsicht, der Ibiza dieser Baujahre hat einen problematischen Steuerketten TSI, lies nach, da findet sich genug dazu im Netz und im hier im Forum), der Rio einen 1,4l kleinen Saugmotor.
Wenn du einen Turbomotor willst sieh dich mal nach Ford Fiesta Ecoboost um.

Das Problem beim 1.2 TSI ist mir durchaus bekannt. Haben den Verkäufer darauf angesprochen und er hat mir erläutert, dass Seat die Motoren der VWAG immer erst ein Jahr später bekommt als die VW Modelle (hier Polo) und daher in den meisten Seat Modellen die Kinderkrankheiten bereits behoben sind.
Mir ist natürlich klar, dass er das als Verkäufer sagen muss; aber dennoch denke ich, dass beim Kauf eines Ibiza ein geringeres Risiko besteht einen Motor mit Problemen zu erwischen als bei einem Polo.

Die Ford Modelle schrecken mich vom Design her leider sehr ab. Habe über die Motor und Fahrwerk bereits viel gutes gehört aber die Optik überzeugt mich so gar nicht.

Eventuell sind meine Ansprüche ja doch etwas zu hoch für das Budget :S

Zitat:

Das Problem beim 1.2 TSI ist mir durchaus bekannt. Haben den Verkäufer darauf angesprochen und er hat mir erläutert, dass Seat die Motoren der VWAG immer erst ein Jahr später bekommt als die VW Modelle (hier Polo) und daher in den meisten Seat Modellen die Kinderkrankheiten bereits behoben sind.

Mir ist natürlich klar, dass er das als Verkäufer sagen muss; aber dennoch denke ich, dass beim Kauf eines Ibiza ein geringeres Risiko besteht einen Motor mit Problemen zu erwischen als bei einem Polo.

Das kannste vergessen.😉
Das Risiko mit den Steuerketten ist genauso hoch
wie bei VW, wie solls auch anders sein.
Der Zulieferer ist derselbe.
Der Skoda Fabia 1.2 TSI Ez. 2013 meiner Schwägerin
hat nach 50tkm nach einer neuen Kette verlangt.
Der Altea vom Arbeitskollegen wurde auch vorm Kauf
noch umgekettet.😁

VW hat das Steuerkettendebakel nie in den Griff bekommen.😉
Es wurde zwar rumgedoktort, aber das Ergebniss ist
ernüchternt. Es kommt nicht von ungefähr das der
neue EA 211 keine Kette mehr hat.😁

Zitat:

Mir ist natürlich klar, dass er das als Verkäufer sagen muss; aber dennoch denke ich, dass beim Kauf eines Ibiza ein geringeres Risiko besteht einen Motor mit Problemen zu erwischen als bei einem Polo.

Denkfehler 😁

Was hältst du von einem Renault Twingo mit 102PS, der hat auch einen Turbomotor zb: http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=225418741

Was ist mit den ganzen Kompaktwagen, bei deinen Wünschen am besten ab 140PS, kommt da gar nichts in Frage?

Der Twingo spricht mich ebenfalls nicht an .. Den neuen finde ich ganz schön aber der ist n bisschen schwach glaub ich und dazu noch recht teuer.

Habe aber mal nach Kompakt mit 140 PS gesucht und bin auf diesen Fiat Punto gestoßen:
http://suchen.mobile.de/.../221220690.html

Leider etwas mehr Kilometer aber dafür genügend Leistung, Tempomat, Klimaautomatik, ...

Ist das ein unseriöses Angebot?
Könnt ihr etwas zu dem Motor sagen?
Ist das ein Serienzustand? Kenne Fiat leider so gar nicht, finde den aber ganz schick.

Edit: Mir ist gerade schon aufgefallen, dass er aus irgendeinem Grund auf der Heckklappe das Abarth Logo trägt. Aber auch nur da.

Der Punto ist auch ein Kleinwagen. Der verlinkte scheint mir im Serienzustand zu sein (bis auf das Logo hinten halt). Wo ich mir nicht sicher bin ist das Getriebe - in diversen Opel und Fiat macht das M32 Getriebe Ärger, ich weiß aber nicht, ob der das auch hat - ich befürchte ja.

Was hältst du von Mazda 3 oder Honda Civic?

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 7. Juni 2016 um 20:58:31 Uhr:


Was hältst du von Mazda 3 oder Honda Civic?

Der Honda Civic eher nicht so. Der Mazda auf den ersten Blick auch nicht. Habe aber gerade ein Angebot gefunden wo der Mazda doch ganz gut aussieht, preislich im Budget liegt, vom Vertragshändler verkauft wird und mit 105 PS auch ausreichend motorisiert ist 🙂

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=224820712

Danke für den Tipp. Oder hat das dort Angebotene Fahrzeug auch irgendwelche Standard-Krankheiten? :S

Zitat:

http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=224820712

Danke für den Tipp. Oder hat das dort Angebotene Fahrzeug auch irgendwelche Standard-Krankheiten? :S

Macht einen guten Eindruck, das Modell hat keine Krankheiten, Motor und Getriebe gelten als problemlos und auch bei TÜV Report & Co belegt es Spitzenplätze.

Zitat:

@Stratos Zero schrieb am 7. Juni 2016 um 20:58:31 Uhr:


Der Punto ist auch ein Kleinwagen. Der verlinkte scheint mir im Serienzustand zu sein (bis auf das Logo hinten halt). Wo ich mir nicht sicher bin ist das Getriebe - in diversen Opel und Fiat macht das M32 Getriebe Ärger, ich weiß aber nicht, ob der das auch hat - ich befürchte ja.

Gem. diesem Thread hätte der besagte Punto ein 5-Gang Getriebe, somit nicht das gefürchtete M32. Allerdings würde mir der Turboschaden, auch wenn behoben, Sorgen machen, spricht eher nicht für pfleglichen Umgang mit dem Material. Lieber würde man lesen, dass der ZR ersetzt wurde... Von daher würde ich hier verzichten und mich ebenfalls dem Mazda zuwenden.

Zitat:

Gem. diesem Thread hätte der besagte Punto ein 5-Gang Getriebe, somit nicht das gefürchtete M32.

Tatsächlich. Bei Fiat blick ich nicht mehr durch, bei denen hat schon lange jeder Benziner ab 90PS 6 Gänge und der Punto Evo mit 135PS hat dann plötzlich ein 5 Gang Getriebe 😕😁

..bzgl. M32-Getriebe..
ist eigentlich nur "Problematisch" bei "größeren bzw. stärkeren Diesel-Motoren
(z.b. 1.9er 140/150-PS).
Die Benziner bei FIAT (auch Alfa 159er) haben alle zwar auch ein GM-Getriebe, aber dieses
ist völlig unauffällig, sprich, Probleme sind nicht bekannt.

Grüße
p.s. mein 159er hat auch das M32-Getriebe und "toi-toi", bisher ( ~140.tsd km) zeigt es
keine, absolut keine Probleme / Geräusche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen