Kaufberatung für C30

Volvo C30 M-2D

Hallo! Das Leasing für meine aktuelle Gehhilfe läuft aus (aktuell ein Daihatsu Copen im Alltag) und ich möchte mir ein Kompaktwagen zulegen. Dabei habe ich den C30 in die engerere Auswahl gezogen. Mir ist ganz wichtig, dass ich ein Benziner bekomme (Diesel rechnet sich zwar bei mir, ich möchte aber schon Fahrspaß genießen). Leistung sollte zwischen 120 und 150 ps liegen. Da gibt es bei Volvo ja den 2000er. Ist das eine Volvo Maschine? Wie ist die Leistungsausbeute bei der Maschine? Ich suche keinen Turbo. Mein Copen hat ja auch gerade einmal 87 ps. Etwas mehr wäre schön. Der 1600er ist ja scheinbar nichts Anderes, als eine Art Gehhilfe. Der scheidet sofort aus. Wie sieht es aus mit Wartungskosten? KFZ-Versicherung? Verbrauch (in etwa)? Gibt es generell beim C30 Schwachstellen? Was für eine Mindestausstattung würdet Ihr mir empfehlen? Klimaautomatik ist auf jeden Fall für mich ein "Must Have". Genauso auch Tempomat. Gibt es andere Sachen, die ich noch beachten sollte? Danke. MfG Tom

Beste Antwort im Thema

Mal eine Frage vorweg: Wie viel fährst du im Jahr? Sind es mehr als etwa 22.000km ist der Benziner, trotz geringerer Wartungs-, Steuer- und Versicherungskostet wirtschaftlicher Schwachsinn. Ob du dir das irgendwie schönrechnest, oder nicht. Fakt ist auch, dass 2.0 und 2.0d ziemlich identische Fahrleistungen haben, der 2.0 aber nach ein paar Tausend Kilometern mit seinem Getriebe nervt. Frag im C30-Forum mal Daim nach seinem Getriebe. Er ist mitlerweile so weit bei Volvo das 6-Ganggetriebe vom neuen 2.0t/T5 zu bestellen und dieses zu verbauen. Im Übrigen das gleiche Getriebe, wie beim 2.0d (MMT6).
Selbst wenn dir der 2.0 Spaß machen sollte (wozu man ihn schon ordentlich treten muss), wird es am Getriebe scheitern. Bei zügiger Fahrweise sind auch (siehe Daim im C30-Forum) Verbräuche um 20l normal, wo der 2.0d mit etwa 12l hinkommt. Wurde alles beim C30-Treffen am letzten Wochenende festgestellt.

Mach dich mal selbst ein bisschen frei von deinen Vorurteilen und fahre den 2.0d mal Probe. Obwohl er ein Diesel ist, macht das Fahrzeug sehr viel Spaß. Der Motor dreht ziemlich frei hoch (bis etwa 5.000 1/min), hat ein hohes, gleichmäßiges Drehmoment (320Nm), ein sehr knackig und sauber zu schaltendes Getriebe und einen moderaten Verbrauch. Für mich eindeutig Motorwahl Nummer 1, wenn das Geld da ist und man zu viel fährt.
Bei den Benzinern kann man zur Zeit keine wirkliche Kaufempfehlung aussprechen. Der 1.6 ist vollkommen Leistungsbefreit, das MTX-75 am 2.0 macht ihn unattraktiv und der T5 ist teuer und nicht grad der Sparsamste. Wenn du bereit bist das Geld zu investieren und zu akzeptieren, dass er dich insgesamt teurer kommt, kauf dir einen Jahres-T5. 😉

14 weitere Antworten
14 Antworten

Wenn sich der Diesel bei Dir rechnet, dann würde ich zumindest empfehlen nicht gleich von vornherein auf eine Probefahrt zu verzichten. Ich kann zumindest versichern, dass der 2.0D nicht zu den Motoren gehört welche als Spaßbremse zu bezeichnen wären. Diesen Motor gibts zwar nicht mehr neu, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass ein D4 weniger Spaß bereiten würde.
Ansonsten die Ausstattung Momentum wählen (GRA ist da mit bei) und halt die Kleinigkeiten die fehlen hinzubestellen. Aufpassen beim Radio! Es lässt sich im Nachhinein nicht tauschen. Empfehlung "High Performace".

Gruß Andreas.

Hallo,
Also ich habe den 1,6 Benziner und finde er ist keine "Gehhilfe" oder eine
Spaßbremse.Das wird mir immer wieder von Leuten die meinen Wagen mal
fahren durften bestätigt.
Ich muss aber dazu sagen mir würde der neue 1,6 Turbobenziner aus dem
S60 oder V60 jetzt besser gefallen.(150 PS oder 180 PS)
Diesel ist zwar nicht mein Ding aber wenn ich mir den Drehmoment vom Diesel
anschaue da kommen die Benziner nicht mit.
In den letzten Jahren habe ich als Ersatzwagen zweimal den Diesel mit ich
glaube 150 PS gefahren.Der geht aber sehr gut zur Sache.
Zu den Kosten schau mal hier nach: C30 Teile- und Inspektionskosten
über die Suchfunktion.
Seelze 01

Also ich würde den 2.0D auch nicht ausklammern... fahren ihn selbst und muss sagen der geht gut ab. Ich habe einen T5 probe gefahren. - keine Option für mich, schon garnicht bei 12,5l/100 - wenn du unbedingt einen Benziner möchtest dann den 2.0 oder den T5 (beide schon gefahren) ich bleib beim 2.0D 😉
Den 1.6D fährt eine Freundin von mir .. (guter Motor, zieht noch ganz passabel) .. der 1.6 Benziner ist unter aller Kanone (sorry) für mich kein tragbarer Motor für ein Auto was 1,3 to wiegt 🙂

Hallo! Ich hatte vorher die Suchfunktion genutzt (finde es übrigens so ziemlich unfreundlich gleich die Funktion zu nennen - guter Sitte im Forum ist es, vorher die Suche zu nutzen 😠) und habe zum Thema 2000er Diesel genug gefunden, um mich davon wegzubringen. Die Kosten sind mir zu hoch und da ich Vielfahrer bin, kommt ein teurer Diesel, bei dem ich zu viel für Steuern und Wartung ausgeben muss, nicht in Frage. Es geht mir nicht um den Verbrauch sondern rein um die Kosten dabei. Ob der 1600er Benzinmotor eine Gehhilfe ist oder nicht, wollte ich nicht diskutieren (weshalb die Aussage für mich weiter oben nicht ein Funken Hilfe darstellt. Wenn es ein "Nein-Danke" gäbe, wäre es bereits angeklickt da überhaupt keine Hilfe) es kommt für mich, wie ein Diesel, nicht in Frage. Schließlich möchte ich auch vorwärtskommen und nicht stehen. Die Ergebnisse der Suche zeigen schon deutlich, dass der 2000er Benzinmotor doch relativ selten zu sein scheint. Gut, Foren sind ja dazu da, dass man Beschwerden usw. besprechen kann. Der Diesel scheint entweder störungsanfälliger zu sein oder der gleichgroße Benziner ist seltener gekauft wurden.
Danke für den Tipp mit dem Paket "Momentum". Ich hatte den in etwa im Auge, habe aber so viel schlechtes über die Sitzbezüge gelesen. Da ich einen Gebrauchtwagen haben möchte (sehr junger Gebrauchter -> Jahreswagen!) sollte da m.E. der neue Bezugstoff verbaut sein - liege ich da richtig? Danke übrigens an den User, der mich auf das C30-Forum verwiesen hatte. Anmeldung ist bereits erfolgt! Danke und MfG Tom. PS: Ich hoffe meine Schreibweise ruft nicht weiteren Zorn auf mich.

Ähnliche Themen

Kosten ist das Stichwort. Meinen C30 hab ich bisher 92000km bewegt. Ich führe Buch und da kommen alle Kosten rein, die mit dem Fahrzeug entstehen. Momentan kostet der 2.0D pro km 0,27€. Diesen Kosten liegt eine lineare Abschreibung von 8 Jahren zugrunde. Danach hat er aber für mich auch ausgedient. Wenn dann eventuell bei einer Inzahlungnahme noch was rüberkommt wird die Bilanz nur besser.
Was kann denn an teuren Kosten so kommen? Ich rechne momentan nur mir dem Partikelfiltertausch. Selbst wenn dieser nach dann 120Tkm etwa 1000€ kosten sollte, dann sind das gerade mal knapp 1 Cent pro km mehr.
Mein letztes Auto einen Ibiza 1.4MPI hat mich einschließlich Restwert bei einer Laufleistung von knapp 100Tkm in der Bilanz 0,34€ pro km gekostet (und die Kraftstoffpreise waren damals noch geringer). Das Auto hat dabei noch nicht mal Spass gemacht, war ein reines Transportmittel für die Fahrten zur Arbeit.
Letztlich gibt es kein Auto ohne Probleme. Der Volvo hat auch welche, aber die sind verglichen mit allem anderen was ich bisher bewegt habe lediglich für ein Jammern auf hohem Niveau geeignet.

Gruß Andreas

Dann klinke ich mich an dieser Stelle mal besser aus... ich kann nur sagen dass ich als nächstes wieder einen Diesel kaufen werde,... außer der T4 macht ähnlichen Spaß, was ich nicht glaube.
Ich habe mehrere Monate einen 2.0i (C30) gehfahren, toller Motor, aber vom Wechsel von meinem 2.0i (Volvo 480) auf den 2.0d (C30) bin ich begeistert.
Wenn dir die Kosten so egal sein (so scheint es) kauf dir einen T5. Der Motor ist zwar alt und nicht mein Fall (Dieselkind ^^) Macht aber echt Laune. Verglichen mit einem Golf 6 GTI macht er genausoviel Spaß, nur weniger Lärm 😉
Die Momentum-Bezüge sind nicht eindeutig geändert.. Es gibt recht aktuelle Fälle mit Rissen. Was ich feststellen muss: Die Autos mit Momtum (Sitze im Paket enthalten) haben manchmal/oft Risse, die Fahrzeuge welche diese zusätzlich geordert haben (Kinetic mit Dala/T-Tech) haben bisher keine Risse (zumindest ist mir kein Fall bekannt)

Mal eine Frage vorweg: Wie viel fährst du im Jahr? Sind es mehr als etwa 22.000km ist der Benziner, trotz geringerer Wartungs-, Steuer- und Versicherungskostet wirtschaftlicher Schwachsinn. Ob du dir das irgendwie schönrechnest, oder nicht. Fakt ist auch, dass 2.0 und 2.0d ziemlich identische Fahrleistungen haben, der 2.0 aber nach ein paar Tausend Kilometern mit seinem Getriebe nervt. Frag im C30-Forum mal Daim nach seinem Getriebe. Er ist mitlerweile so weit bei Volvo das 6-Ganggetriebe vom neuen 2.0t/T5 zu bestellen und dieses zu verbauen. Im Übrigen das gleiche Getriebe, wie beim 2.0d (MMT6).
Selbst wenn dir der 2.0 Spaß machen sollte (wozu man ihn schon ordentlich treten muss), wird es am Getriebe scheitern. Bei zügiger Fahrweise sind auch (siehe Daim im C30-Forum) Verbräuche um 20l normal, wo der 2.0d mit etwa 12l hinkommt. Wurde alles beim C30-Treffen am letzten Wochenende festgestellt.

Mach dich mal selbst ein bisschen frei von deinen Vorurteilen und fahre den 2.0d mal Probe. Obwohl er ein Diesel ist, macht das Fahrzeug sehr viel Spaß. Der Motor dreht ziemlich frei hoch (bis etwa 5.000 1/min), hat ein hohes, gleichmäßiges Drehmoment (320Nm), ein sehr knackig und sauber zu schaltendes Getriebe und einen moderaten Verbrauch. Für mich eindeutig Motorwahl Nummer 1, wenn das Geld da ist und man zu viel fährt.
Bei den Benzinern kann man zur Zeit keine wirkliche Kaufempfehlung aussprechen. Der 1.6 ist vollkommen Leistungsbefreit, das MTX-75 am 2.0 macht ihn unattraktiv und der T5 ist teuer und nicht grad der Sparsamste. Wenn du bereit bist das Geld zu investieren und zu akzeptieren, dass er dich insgesamt teurer kommt, kauf dir einen Jahres-T5. 😉

Sehr korrekt @ Benjamin.

Ich muss aber eine kleine Korrektur einfließen lassen. Der 2.0d hat erst ab MY2010 das gleiche Getriebe wie der T5, zuvor war im T5 ein anderes verbaut, welches alles andere als Knackig ist.. (siehe mein Beitrag hier: klick )

Hallo Allerseits,

also ich kann mit bestem Wissen und Gewissen den 2.0 Benziner empfehlen. Er ist zwar schon etwas älter, bietet aber eine Ordentliche Leistung, meiner Meinung nach ein sehr guten Klang, was im darüberhinaus auch einen schönen Charakter gibt.

Der Verbrauch leigt in der Stadt bei ca. 7,8-8 l, mein Bruder hat noch zusätzlich eine Gasanalge drin und da Verbaucht er dann 8,5L ( im Gasbetreib).

Auf der Bahn ist er darüberhinaus auch sparsam, da kannst einen Verbauch von ca. 6,5-7 l erwarten und das bei zügiger Fahrweise.

Klar ist der Diesel (2.0D!!!) vom Drehmoment her stärker, aber im Sprint isr der 2.0 trotzdem schneller!

Zitat:

Original geschrieben von v1P


Sehr korrekt @ Benjamin.

Ich muss aber eine kleine Korrektur einfließen lassen. Der 2.0d hat erst ab MY2010 das gleiche Getriebe wie der T5, zuvor war im T5 ein anderes verbaut, welches alles andere als Knackig ist.. (siehe mein Beitrag hier: klick )

Ich meinte mit den 2.0t/T5 die neuen 2l Direkteinspritzer von Ford - die haben auch das MMT6. Da der Block (2.0 Sauger und 2.0t/T5 DI) gleich ist, passt das Getriebe ohne Umbauten. Das Schaltgestänge kann vom 2.0d übernommen werden. So kommt man dann auch am 2.0 Sauger an ein gutes Getriebe. 😁

Der alte T5, wie es ihn im C30 gibt, hatte schon immer das M66. 😉

@ ASH-Ghost: Beide 2l Maschinen brauchen 9,4s auf 100km/h. Der 2.0 Benziner ist lediglich 5km/h schneller in der Topspeed. 😉

So,

Du hast zwar den Diesel pauschal angeschlossen, aber wenn ich dich richtig verstehe, geht es dir vorrangig um den Spass beim fahren.

Warum dann nicht nicht den D5, der hat reichlich PS (180), genug Drehmoment (350NM) und sollte mit dem recht "kleinen" Wagen, lustige Sachen anstellen können. Wenn dann mal eine längere Strecke ansteht kannst du den Wagen, mit ein bisschen Fahrspass immernoch mit ca 7,5 Litern bewegen.

Mein Tipp:

C30 D5

MfG

Alex

PS:
Wenn du die Möglichkeit hast, nimm dir die Zeit und fahr mal alle für dich in Frage kommende Motoren in Ruhe probe, so kannst du dir am besten ein Bild davon machen, und sie selber Vergleichen.
Es ist nurmal so, dass jeder gerne seine eigene Maschine empfiehlt, mach dir selber ein Bild....

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111



Ich meinte mit den 2.0t/T5 die neuen 2l Direkteinspritzer von Ford - die haben auch das MMT6. Da der Block (2.0 Sauger und 2.0t/T5 DI) gleich ist, passt das Getriebe ohne Umbauten. Das Schaltgestänge kann vom 2.0d übernommen werden. So kommt man dann auch am 2.0 Sauger an ein gutes Getriebe. 😁
Der alte T5, wie es ihn im C30 gibt, hatte schon immer das M66. 😉

Ok 😉 ich dachte du meintest der 2.0D und der T5 hätten das gleiche .. der 2.0D hat ein MMT6... und das M66 ist sowas von labberig 😉

Ich bin mal so dreist:

Chip im 2.0D (163PS, 396NM) .. und das Thema mit der gleichen Beschleunigung ist erledigt 🙂 ..

Zumal ich finde, dass ein Turbo (auch / gerade Diesel) mehr Spaß macht .. zumindest in der Stadt ,)

Zitat:

Original geschrieben von Gardermoen


C30 D5

Aber bitte als Schaltwagen.. die 5-Gang Automatik ist "etwas" alt 😉

Hallo! Hier ist aber was los 😰 Der 2000er Diesel ist auf dem Papier schön, aber ich stehe mit PSA Diesel Motoren auf Kriegsfuß. Vor dem Copen hatte ich ein Peugeot 206 mit dem 1600er Diesel. Müll mit Abfall garniert. Alles, was aus dem PSA Haus kommt, wird bei mir nicht einmal angesehen. Zumal... Der "Junge Gebrauchte" wird maximal ein Jahr alt sein. Wieso soll ich da denn ein Diesel testen, welches da bereits ausgelaufen ist (zusätzlich hat der 2000er Diesel glaube ich nur Euro4?). Ich habe auf der Volvoseite gelesen, der aktuelle D3 wäre mit dem 2000er Diesel (ehemals 2,0D) nicht verwandt (5 statt 4 Zylinder). Ich kann den mal testen, bin aber kein Dieselfanatiker. Motorenkauf ist immer eine Sache des Bauches. D5 kommt mir garantiert nicht in "die Tüte", da ich nicht den Jahres Bruttosteuersatz eines kleines afrikanischen Staates im Jahr als KFZ-Steuer entrichten möchte. Zusätzlich möchte ich maximal 150 ps. Der D5 hat 180 ps. Mehr als 150 ps möchte ich einfach nicht. Deshalb wird auch kein Motortuning in Frage kommen. Ich überlege eher wirklich den Kauf eines 2000er F-Benziners. Das gleich mit einer Gasanlage versehen und es sollte dann pauschal günstiger sein - in jeder Hinsicht - gegenüber dem Diesel. Hat jemand mit den F-Motoren Erfahrungen sammeln können? Sind diese genauso haltbar und pflegearm wie die Motoren auf die sie basieren? MfG Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen