Kaufberatung Elektrofahrzeug Selbstständiger, Mercedes, Tesla, BMW, Audi etc.
Hallo zusammen,
ich habe mich in den letzten Wochen einige Stunden hingesetzt und recherchiert.
Es soll ein Elektrofahrzeug werden.
Wir sind gerade dabei 2x 11KW Lademöglichkeit in der Garage (Firma) zu integrieren, wegen Umbau.
Ich bin Selbstständig. Heißt auch Gewerbeleasing wäre möglich.
Fahrtstrecke aktuell täglich 50km Hin und Zurück.
Da beim Wohnhaus keine Lademöglichkeit besteht, sondern nur bei der Firma, wäre es wichtig, am Wochenende gut damit klar zu kommen.
Es werde allerdings selten mehr als 100km am Wochenende gefahren
Fahrzeug steht von morgens bis Nachmittags bei der Firma und könnte dann optimal von der PV Anlage jeden Tag geladen werden.
Folgende Optionen wären nun da.
EQS, i7, iX, Tesla Model 3 oder X, Q8, Polestar oder vielleicht sogar der Zeekr, der Anfang nächsten Jahres erscheint. Allerdings ist das dann wohl noch eher eine Wundertüte.
Beim Audi, Mercedes oder BMW wäre ich auf gute Leasingangebote angewiesen, da ich nicht mehr als 1000€ monatlich in das Fahrzeug stecken will.
Beim Tesla oder Zeekr wäre auch der direkte Kauf möglich. Denn Tesla hat soweit ich mitbekommen habe, keine sonderlich guten Leasingkonditionen.
Es ist gerade ein Kind im Anmarsch. Heißt SUV wäre nice to have aber kein Muss.
Vielleicht könnt ihr mir ein bisschen die Entscheidung erleichtern.
Und ich gehe mal davon aus, dass in meinem Fall das Elektrofahrzeug nicht nur aus Umweltgründen Sinn machen würde?
Danke
Viele Grüße
35 Antworten
Große Vorteile von Model 3 und Y: Liste unter 60k und Fallen daher unter die 0,25% Besteuerung. Es gibt kein Auto mit 0,25 was auch nur Ansatzweise an die beiden rankommt.
Guten Preis hat auch der neue ID.7. Die Leasingkonditionen sind aber schlecht - da empfehle ich einen Kauf.
Interessant ist auch der i4, der ist neu auch günstiger als sein Verbrennerpendant, da kann ich aber nichts zu Leasingkonditionen sageny
Den EQS kann man kaufen, aber eher nicht leasen. Du hast einen immensen Wertverlust und daher ein üppigen Gebrauchtmarkt für wenig Geld. EQS mit dem Premiumpaket geht bei unter 80.000 € los als Jahreswagen bei Listenpreisen weit jenseits der 100k. Sehr heftigen Wertverlust hat auch der Taycan, falls das in Frage kommt. Einziger Wehrmutstropfen ist, dass man ja den Listenpreis versteuern muss …
Model 3 jetzt auf keinen Fall kaufen. Das neue Model 3 steht absolut vor, eher schon in der Tür, alles schon geleakt, die Produktion schon umgestellt und Tesla hat in den letzten Wochen alle Bestandsfahrzeuge zu Schleuderpreisen rausgehauen. Wenn du dir jetzt ein altes M3 kaufst, kann es sein, dass es morgen direkt mal 10k weniger Wert ist, da der Nachfolger deutlich hochwertiger ist - besseres Display, belüftete Sitze, HW4, Ambiente etc. pp. - halt alles was die Leute am M3 jetzt so bemängeln. Sieht auch deutlich schnittiger aus, eher wie ein Mini Model S als wie so eine Knutschkugel. Würde das alte nur (gebraucht) kaufen, wenn es nen mega Schnapper ist. Aber da die Leute geistig noch auf dem Corona Stand "mein Tesla ist die heilige Kuh" stehen geblieben sind und leider nach wie vor meinen sie können das Ding ein Jahr fahren und dann NP dafür verlangen, kannst den Gebrauchtmarkt da eh vergessen.
Wenn momentan Tesla dann Model S oder Model Y. Die sind halbwegs aktuell und da kommen in der nächsten Zeit keine bösen Überraschungen.
Zitat:
@Domyyy schrieb am 25. August 2023 um 14:48:44 Uhr:
Große Vorteile von Model 3 und Y: Liste unter 60k und Fallen daher unter die 0,25% Besteuerung. Es gibt kein Auto mit 0,25 was auch nur Ansatzweise an die beiden rankommt.
Das ist stark Ansichtssache. Der EQB startet auch unter 60k, ich würde den jederzeit gegenüber einem Tesla bevorzugen.
Das muss der TE schon selbst entscheiden.
Auch ein paar VW dürften in Frage kommen, natürlich auch andere Marken, aber die erfüllen die anderen Anforderungen wohl eher nicht.
Also der EQB sieht eher aus wie ein Geländewagen.
Nicht ganz so mein Fall.
Modell Y wäre schon preislich sehr attraktiv und technisch auch auf einem sehr guten Stand.
Auch der Platz im Fahrzeug lässt keine Wünsche offen.
Allerdings soll der Komfort eher mau sein. Und eigentlich würde ich Komfort vor Leistung sehen.
Genügend Platz ist immer nötig. Also ohne Platz fällt das Auto raus.
Einen EQS gebraucht kaufen wäre auch eine Option.
Aber da zahlt man mit Ausstattung noch 100k
Das wäre zu viel des Guten.
VW werde ich keinesfalls mehr kaufen. Will ja weg vom Arteon.
Software ist schon eine volle Katastrophe. Daher kein VW mehr für mich.
Ähnliche Themen
Platzangebot vom Model Y ist unglaublich und sucht seinesgleichen, aber der Fahrkomfort ist leider wirklich übel.
Zur Probefahrt (die ist bei Tesla unkompliziert) empfehle ich ein Model 3 LR auf 18 Zoll. Das ist vom Komfort her noch Okay, aber trotzdem eher sportlich abgestimmt. Platzangebot ist aber immer noch sehr gut. Fahrgeräusche sind im Y merklich geringer, aber in beiden in Nähe meines W205.
Der EQB ist ein umgebauter Verbrenner mit mäßiger Reichweite und ist bei etwas Sonderausstattung auch ganz schnell wieder über der Grenze. Fahre selbst schon lange MB und mag das EQ Lineup, aber unter EQE würde ich da nichts anrühren.
Wie sind eigentlich die aktuellen Konditionen beim EQS? Die Amis erzählen immer, dass die bei denen so verramscht werden. Dann schaue ich hier ins EQS-Forum und lese was von Leasingfaktor 1,4?!
Ich glaube Mercedes hatte noch nie wirklich gute Leasingkonditionen.
Daher hatte ich bisher auch noch keinen.
Aber Tesla wäre dann echt raus, wenn der Komfort so übel ist.
Meine letzten Leasings hatten nie einen LF über 0,7. Eher weniger
Die Ausführungen zum EQB kann ich verstehen, auch wenn ich persönlich sehr zufrieden bin. Dennoch wundere ich mich, dass ihr euch so sehr auf den EQS einzuschießen scheint. Klar ist das ein super Auto, aber warum nicht den EQE nehmen? Der wäre auch im Budget und ist auch ein klasse Auto. Wer lieber nen SUV will kann ja zum EQE SUV greifen.
Wie der Leasingfaktor ist ändert sich, das musst du einfach rausfinden. Hängt ja auch davon ab wie gut die gerade verkauft werden 😉. Im Leasingmarkt gibt's jedenfalls welche deutlich unter 1000€.
EQE müsste man mal nach der Leasingrate schauen. Ich habe den und den EQS als Gebrauchtkauf im Auge für nächstes Jahr und aktuell bekommst du den EQE mit vergleichbarer Ausstattung (Airmatic und Premium) als Jahreswagen kaum günstiger als den EQS. Tendenziell sogar teurer.
Zu den Leasingraten weiß ich aber nichts genaueres.
Ich hoffe ja auch noch bisschen darauf, dass der Zeekr das hält was er verspricht.
Dann wäre das ein Top Fahrzeug zu einem Knallerpreis.
Und die planen Lieferzeiten von wenigen Wochen.
Pack mal bisschen Ausstattung in den EQE.
Ich will keinen Mercedes nackt haben.
Da sind ganz schnell die 1000€ monatlich erreicht. Wahrscheinlich deutlich mehr
Zitat:
@Domyyy schrieb am 25. August 2023 um 19:03:03 Uhr:
EQE müsste man mal nach der Leasingrate schauen. Ich habe den und den EQS als Gebrauchtkauf im Auge für nächstes Jahr und aktuell bekommst du den EQE mit vergleichbarer Ausstattung (Airmatic und Premium) als Jahreswagen kaum günstiger als den EQS. Tendenziell sogar teurer.Zu den Leasingraten weiß ich aber nichts genaueres.
Ich war eigentlich immer Fan vom Leasing aber bei manchen Marken macht es keine Freude.
Einen gebrauchten EQS wäre wohl das Beste was ich mir aktuell vorstellen könnte.
Der kleine Motor wäre mir völlig ausreichend. Dafür dann aber bisschen mehr Ausstattung.
Für 80k würde ich das in Erwägung ziehen
Bei Mobile.de einfach nach EQS „Premium“ suchen. Imo ist in Premium alles, was man braucht, schon drinnen. Leider aktuell keine mehr unter 80 da, aber das ist nur eine Frage der Zeit
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Hier ein 450+ mit AMG Line und Premium. Was will man mehr?
Zitat:
@Domyyy schrieb am 25. August 2023 um 20:42:42 Uhr:
Bei Mobile.de einfach nach EQS „Premium“ suchen. Imo ist in Premium alles, was man braucht, schon drinnen. Leider aktuell keine mehr unter 80 da, aber das ist nur eine Frage der Zeithttps://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Hier ein 450+ mit AMG Line und Premium. Was will man mehr?
Der hätte jetzt nicht den Hyperscreen. Und das ist genau das, was den EQS einfach besonders macht.
Und wenn ich den nun 4-5 Jahre fahren will, wäre ich unzufrieden damit vermutlich.
Stimmt, der fehlt durch seinen immensen Preis leider bei den meisten. Letzte Woche war ein Premium mit Hyperscreen für 88.000 € drinnen, der wurde aber inzwischen verkauft. Damit du da einen groben Richtpreis hast.
Jetzt sind wir leider bei 98:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Zitat:
@Domyyy schrieb am 25. August 2023 um 21:49:55 Uhr:
Stimmt, der fehlt durch seinen immensen Preis leider bei den meisten. Letzte Woche war ein Premium mit Hyperscreen für 88.000 € drinnen, der wurde aber inzwischen verkauft. Damit du da einen groben Richtpreis hast.Jetzt sind wir leider bei 98:
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Es hat ja auch noch etwas Zeit.
In 2-3 Monaten werden die Ladestationen fertig sein.
Mein Leasing läuft ja noch 1,5Jahre. Aber den Vertrag möchte ich weiter geben. Denn so lange möchte ich den Arteon nicht mehr fahren.
Der Preis war sowieso echt gut, von daher sehe ich wenig Probleme einen Interessenten zu finden.
Mein Tipp: Autos parken und Push-Benachrichtigungen an, dann hat man direkt eine Mitteilung wenn der Preis sinkt. Teilweise stehen die bis zu 6 Monate.
Außerdem gibt es auf „autouncle.de“ die Autos von allen Plattformen inklusive Preisverlauf zu sehen - da gibt es dann zusätzliche Basis für Verhandlungen und oft kommen die Preissenkungen in regelmäßigen Abstanden, so dass man das vorher schon abschätzen kann, wann die nächste kommt.