Kaufberatung ein Auto bis ca. 35.000€

Hallo zusammen,
ich stehe vor der Entscheidung, mein erstes Auto zu kaufen, und möchte gerne eure Ratschläge und Erfahrungen dazu hören. Mein Budget liegt bei etwa 35.000€, maximal 38.000€. Ich suche nach einem jungen Gebrauchtwagen mit Automatikgetriebe. Meine tägliche Strecke beträgt 25 km hin und zurück, insgesamt etwa 15.000 km im Jahr. Ich tendiere stark zu einem Elektroauto, obwohl ich zu Hause keine Lademöglichkeit habe. Glücklicherweise stehen auf der Arbeit mehrere Wallboxen zur Verfügung, mit einem Tarif von 29cent/kWh

Aktuell schwanke ich zwischen mehreren Autos:

Elektroautos:
Cupra Born 58kWh
Polestar 2 SR (Ich habe jedoch Bedenken hinsichtlich des Services)
Tesla Model 3 SR (Das Design innen und außen spricht mich nicht wirklich an, aber das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut)
Peugeot e-208

Hybride:
Audi A3 Sportback TFSI e
Mercedes A250e

Bisher habe ich noch keine Probefahrten gemacht. Welche Empfehlungen habt ihr für mich? Eure Erfahrungen und Ratschläge wären mir eine große Hilfe.

33 Antworten

Jaaaa, deswegen habe ich es ja extra betont...
Mir schon klar, dass dort noch 3000€ netto respektive 3570€ brutto fehlen...
In Summe dennoch etwas mehr als 10% Rabatt on top...

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 24. August 2023 um 12:33:35 Uhr:


Das machen doch alle?

Nö.

Viele Hersteller geben den normalen Fahrzeugpreis an. Und viele Hersteller veröffentlichen auch weiterhin eine komplette Preisliste.

Es gibt einige Hersteller, die ziehen den Herstelleranteil vom angezeigten Preis ab und man erlebt immer wieder, dass mögliche Käufer sich dessen nicht bewusst sind und von dem angezeigten Preis dann noch die komplette Kaufprämie abziehen. Dies führt oft zu verzerrten Summen.

Die Preise waren trotzdem realistisch, da eben aus dem Bestand auf 38.000 € inkl. Herstelleranteil rabattiert wurde. Für das Geld gibt es leider kein vergleichbares E-Auto neu. Schau was beispielsweise ein Astra E Liste kostet, der imo dem Model 3 in nahezu jeder Hinsicht unterlegen ist.

Letztendlich ist das aber leider egal, da der Bestand nun eben leer ist. In einem anderen Thread hat der TE einen Basis ID.3 für 21.000 € gebraucht gekauft, das ist auch kein schlechter Deal. Ich finde den e-208 für knapp über 20.000 € auch nicht verkehrt.

Vielleicht sollte das Streckenprofil nochmal etwas genauer erläutert werden. Wenn wirklich nur gependelt wird, reicht eigentlich jedes verfügbare e-Auto aus, da kann man rein über den Preis kaufen. Sind gelegentlich längere Strecken geplant, führt eigentlich kein Weg an einem Model 3 vorbei.

Zitat:

@Domyyy schrieb am 24. August 2023 um 13:15:22 Uhr:


Die Preise waren trotzdem realistisch, da eben aus dem Bestand auf 38.000 € inkl. Herstelleranteil rabattiert wurde. Für das Geld gibt es leider kein vergleichbares E-Auto neu. Schau was beispielsweise ein Astra E Liste kostet, der imo dem Model 3 in nahezu jeder Hinsicht unterlegen ist.

Der Vergleich hinkt etwas. Man vergleicht ein Einstiegsmodell mit der Top Ausstattung des anderen Fahrzeugs.

Zwischen Astra Elektro und dem normalen Model 3 liegen 70km, wenn die Angaben von Tesla auch nach WLTP sind - das wird auf der Internetseite leider nicht ganz klar.

Der Fahrzeugpreis ist nahezu identisch und die Serienausstattung wohl auch. Es gibt gewisse Unterschiede, aber diese sind geringer als viele vermuten.

Ähnliche Themen

Zitat:

@206driver schrieb am 24. August 2023 um 13:02:25 Uhr:



Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 24. August 2023 um 12:33:35 Uhr:


Das machen doch alle?

Nö.
Viele Hersteller geben den normalen Fahrzeugpreis an. Und viele Hersteller veröffentlichen auch weiterhin eine komplette Preisliste.
Es gibt einige Hersteller, die ziehen den Herstelleranteil vom angezeigten Preis ab und man erlebt immer wieder, dass mögliche Käufer sich dessen nicht bewusst sind und von dem angezeigten Preis dann noch die komplette Kaufprämie abziehen. Dies führt oft zu verzerrten Summen.

Witzig. Dann habe ich letztes Jahr beim Autokauf nur Hersteller in der Auswahl gehabt, welche ihren Anteil im Preis bereits abgezogen hatten. Naja, Zufälle eben.

Zitat:

Vielleicht sollte das Streckenprofil nochmal etwas genauer erläutert werden. Wenn wirklich nur gependelt wird, reicht eigentlich jedes verfügbare e-Auto aus, da kann man rein über den Preis kaufen. Sind gelegentlich längere Strecken geplant, führt eigentlich kein Weg an einem Model 3 vorbei.

Danke für die vielen Antworten, ich hatte ehrlich gesagt nicht mit so schnellen Reaktionen gerechnet.

Tägliche Pendelstrecke: Die genannten 25 km einfach.
Am Wochenende würde ich gerne zu Freunden im ungefähren 100 km Umkreis fahren.
Gelegentliche Tagesausflüge am Wochenende mit meiner besseren Hälfte.
1-2x im Jahr fahre ich zu meiner Oma, das sind etwa 900 km einfach.

Zudem wäre es super, wenn das Auto eine Anhängerkupplung hätte, sodass ich unsere zwei eBikes transportieren könnte. Das ist aber auch kein Muss.

@206driver @Locorella Ich finde den e-208 auch ansprechend, und weniger Geld auszugeben ist natürlich auch nicht schlimm. Der Plan war eine Anzahlung von 20.000 € und ein Kredit über 15.000 €.

Nächstes Jahr ist ein Umzug im Umkreis geplant. Es wäre gut, wenn ich mit dem Auto IKEA Möbel transportieren könnte. Das hat zumindest letztes Mal mit einem VW POLO gut funktioniert. Als Beifahrer im e-208 empfand ich das Auto von innen tatsächlich als kleiner als den POLO – oder war das nur eine optische Täuschung?

Ui, der 208er ist kleiner von Innen als ein Polo...
Und als E-Auto geht der ja ab 39.100€ erst los...; der ist austtattungsbereinigt ja dann sogar teurer als ein Model 3.
Dieser spielt zudem in einer anderen Liga; auch was Batterie (Reichweite), Effizienz, Schnellladetechnik und Leistung angeht...
Puuh, ernsthaft?!

Zitat:

@DarkDarky schrieb am 24. August 2023 um 14:27:54 Uhr:


Ui, der 208er ist kleiner von Innen als ein Polo...
Und als E-Auto geht der ja ab 39.100€ erst los...; der ist austtattungsbereinigt ja dann sogar teurer als ein Model 3.
Dieser spielt zudem in einer anderen Liga; auch was Batterie (Reichweite), Effizienz, Schnellladetechnik und Leistung angeht...
Puuh, ernsthaft?!

Vom Preis-Leistungs-Verhältnis her bleibt das Model 3 der klare Favorit. Ein Neukauf für 33.000 € mit Umweltprämie wird es wahrscheinlich nicht mehr geben. Allerdings sehe ich auf der Tesla-Website gebrauchte Model 3 mit weniger als 10.000 km für 41.000 €, die im Juni 2023 zugelassen wurden. Kann ich hier immer noch 4.500 € BAFA abziehen, oder gilt BAFA nur für Neufahrzeuge?

Bisher bin ich ausschließlich VAG-Autos gefahren (Polo/T-roc/T-cross) daher neige ich auch eher zum Cupra Born.
Das der Tacho auf seinem Platz bei Tesla fehlt ist auch ein Störfaktor, aber bestimmt nur eine Frage der Zeit bis es einen nicht mehr stört.

Ich habe nicht vor, ein Neufahrzeug zu kaufen. Der e-208 würde in gut ausgestattetem Zustand gebraucht etwa 25-27.000 € kosten. Wenn er jedoch kleiner als ein Polo ist, ist es für mich ein - Punkt für e208

Zitat:

@Scimitar83 schrieb am 24. August 2023 um 13:37:36 Uhr:


Witzig. Dann habe ich letztes Jahr beim Autokauf nur Hersteller in der Auswahl gehabt, welche ihren Anteil im Preis bereits abgezogen hatten. Naja, Zufälle eben.

Das kann durchaus der Fall gewesen sein.

Ich halte von dieser Strategie nichts. Ich meine bei dem aktuellen Volvo EV auf chin. Plattform kann man in 2023 nicht mehr liefern und zieht im Konfigurator daher schon den geringeren Herstelleranteil für 2024 ab.

Es ist aus Kundensicht einfach nur super ärgerlich.

Zitat:

@8Lan schrieb am 24. August 2023 um 14:15:15 Uhr:


Ich finde den e-208 auch ansprechend, und weniger Geld auszugeben ist natürlich auch nicht schlimm. Der Plan war eine Anzahlung von 20.000 € und ein Kredit über 15.000 €.

Du darfst die Kaufprämie nicht vergessen.

Auch wenn ich kein großer Freund von Leasing bin kann dies eine Option sein. Wenn dein Fahrprofil über 2-3 Jahre sehr planbar ist, dann könnte es ggf. Sinn machen. Müsste man halt mal durchrechnen.

Ich bevorzuge jedoch Kauf bzw. Finanzierung. Denn der Sinn einer solchen Anschaffung ist ja, dass man sie weiter nutzt, nachdem sie abbezahlt ist.

Zitat:

@8Lan schrieb am 24. August 2023 um 14:15:15 Uhr:


Nächstes Jahr ist ein Umzug im Umkreis geplant. Es wäre gut, wenn ich mit dem Auto IKEA Möbel transportieren könnte. Das hat zumindest letztes Mal mit einem VW POLO gut funktioniert. Als Beifahrer im e-208 empfand ich das Auto von innen tatsächlich als kleiner als den POLO – oder war das nur eine optische Täuschung?

Beide haben ein Kofferraumvolumen von 250 Litern (ADAC Messwerte:

Link 1

und

Link 2

).

Zitat:

@DarkDarky schrieb am 24. August 2023 um 14:27:54 Uhr:


Und als E-Auto geht der ja ab 39.100€ erst los...; der ist austtattungsbereinigt ja dann sogar teurer als ein Model 3.
Dieser spielt zudem in einer anderen Liga; auch was Batterie (Reichweite), Effizienz, Schnellladetechnik und Leistung angeht...
Puuh, ernsthaft?!

Natürlich ist ein e-208 deutlich günstiger als ein Model 3.

Nicht vergessen, dass es beim e-208 erst bei Allure los geht. Das ist eine mittlere Ausstattungslinie.

Der Corsa-e startet ab 34.650€. Das ergibt mit der Kaufprämie bei Antragstellung bis 31.12.2023 einen Endpreis von 27.472€.

Sorry, Allure ist ziemlich "Pillepalle" was die Ausstattung anbelangt im Vgl. zum einfachsten M 3...
Ausstattungsbereinigt (man bekommt ja nicht mal längst alles, was der Tesla Serie hat!) kostet der mehr...
Du musst schon arg Peugeot-verblendet sein...
Und das sagt Dir jemand, der selbst einen 208er hatte.

@206driver Aber bzgl. der aktuellen (wieder fallenden) Leasingangebote hast Du Recht...!
Den Skoda Enyaq (klar, mit der 50er Batterie) gibt es aktuell häufiger für 149€..., im Vgl. wird man beim Kauf fast immer deutlich schlechter wegkommen; aber alles hat seine Vor- und Nachteile.
Aber ja, Leasing ist/wird gerade wieder ziemlich interessant!

Danke für den Hinweis zum Leasing. Das Leasing auch möglich ist habe ich irgendwie vergessen.

Ich habe gerade die Vollkaskoversicherung bei Friday durchgerechnet. Mit sf1/2 belaufen sich die Kosten bei Polestar2/Model 3 auf 3200€/Jahr, während sie bei Born/e208/hybride bei 1800€/Jahr liegen.

Das wäre also ein Grund mehr für e208/Born

Zitat:

@DarkDarky schrieb am 24. August 2023 um 15:56:40 Uhr:


Sorry, Allure ist ziemlich "Pillepalle" was die Ausstattung anbelangt im Vgl. zum einfachsten M 3...
Ausstattungsbereinigt (man bekommt ja nicht mal längst alles, was der Tesla Serie hat!) kostet der mehr...

Natürlich gibt es Unterschiede. Es sind Fahrzeuge aus völlig unterschiedlichen Fahrzeugklassen. Der e-208 ist auch anders eingespreist als der Corsa-e. Da ist der Unterschied größer.

Trotzdem liegen zwischen e-208 und M3 fast 6.500€. Das ist nahezu der gleiche Unterschied wie zwischen e-208 und e-308.

Tesla zieht einen höheren Herstelleranteil ab (insgesamt 3.570€ - damit beträgt der Fahrzeugpreis 45.560€).

Und nicht vergessen: Optionen wie Apple CarPlay / Android Auto gibt es bei Tesla gar nicht.

Zitat:

@DarkDarky schrieb am 24. August 2023 um 15:56:40 Uhr:


Du musst schon arg Peugeot-verblendet sein...

Nö. Ich bin nur für einen fairen Vergleich.

Gebrauchtkauf ist in Ordnung, Versicherung ist günstiger und man fährt seit Ewigkeiten sowieso nur VAG -> Born wäre für mich eine leichte Entscheidung.

Zitat:

@8Lan schrieb am 24. August 2023 um 16:41:02 Uhr:


Danke für den Hinweis zum Leasing. Das Leasing auch möglich ist habe ich irgendwie vergessen.

Ich habe gerade die Vollkaskoversicherung bei Friday durchgerechnet. Mit sf1/2 belaufen sich die Kosten bei Polestar2/Model 3 auf 3200€/Jahr, während sie bei Born/e208/hybride bei 1800€/Jahr liegen.

Das wäre also ein Grund mehr für e208/Born

Gott, hast du da nicht einen anderen Versicherungsnehmer? SF1/2???

Ich zahle Vollkasko UND Haftpflicht keine 400 €.

Ich war davon ausgegangen, dass du bar zahlst und niedriger versichert werden kannst. Insofern nehme ich meinen Vorschlag eines "normalen" Wagens zurück. Kannst bzw. musst dann ja mit dem Arbeitgeberstrom eher sparen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen