Kaufberatung E250, 300 oder 350 Cdi?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen, würde mir gerne einen neuen Wagen kaufen, der E-Klasse gefällt mir sehr gut und würde als Vormopf auch ins Budget passen, da ich bisher nur Bmw gefahren bin, habe ich leider überhaupt keine Ahnung von der Materie. Zur Wahl stehen folgende Motorisierungen (BJ 2009-2010) E250 Cdi 204 Ps, E300 Cdi 231 Ps und der E350 Cdi. Ich weiß die beste Wahl wäre wohl der E350 Cdi mit 265 Ps, der liegt aber leider nicht mehr im Rahmen. So nun meine Fragen, welche Motor stellt denn den besten Kompromis dar? Welche Probleme haben die folgenden Motoren, wie sieht es mit dem Verbrauch, der Haltbarkeit und dem Unterhalt aus?

mfg
Manu

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@MatthiasS82 schrieb am 3. November 2014 um 20:15:15 Uhr:


Moin,
bei meinem 350CDI (231 PS) fallen für Unterhalt an:
417 Euro Steuern p.a.
495 Euro Versicherung. Vollkasko mit 300 Euro SB. SF 13, 7000 km.

Zum 250er habe ich leider keine Info.
Die Vollkasko beim 350er find ich auch nicht günstig. Ob man allerdings wegen den genannten Kosten tot umfällt, weiß ich nicht. Zum Vergleich mein alter A160 CDI (W169, 82 PS BJ 2006) kostete 309 Euro Steuern + 448 Euro VK (SF 12, 10000km, Rabattschutz). Da macht die Tankrechnung schon mehr aus 😉

VG
Matthias

Servus Matthias,

nichts gegen die 6Ender... hatte den 280er S211 und war vom Motor sehr begeistert. Damals noch leitender Angestellter, mußte ich für das Auto, Diesel, Steuern und Versicherung nichts bezahlen. Den

Klang kann kein 4ender ersetzen... soviel steht fest.

Doch wenn Du den 350er mit 231 PS gegen den 250er mit 204 PS direkt vergleichst, dann gibt es außer dem o.g. Punkt nicht mehr viel an Argumentation.... was aber auch schon ein ordentliches Pfund darstellt.
Wichtig wäre noch beim Gebrauchten, welches Angebot gerade verfügbar wäre.

Verbrauch, Steuern, Versicherung, Wartung bzw. Werkstatt entscheidet der 250er immer für sich!!! und zwar deutlich!!

Beispiel Verbrauch: Den OM651 kann man ohne Schleichfuß mit 5,5 Litern fahren. Es geht auch 4,9 aber dann wird's anstrengend ;-). Steuern sind 230 Euro und der große Kundendienst kostet ca. 500-600 Euro im Vergleich zu 700-900 (wenn man denn zu Mercedes geht).

Tja... und bei den Fahrleistungen ist der schwere 350er dem 250er nicht um Welten überlegen... das merkt man kaum. Der 300er macht kaum Sinn... es sei denn, man bekommt ihn günstig.

21 weitere Antworten
21 Antworten

Hi Matthias,
ich denke, Du konfigurierst das Fahrzeug Deiner Eltern immer schon beim Kauf mit, so gesehen kriegst Du dann in ein paar Jahren genau das, was Du wolltest! ;-) In der Familie ist natürlich top!!!... und der Wertverlust die ersten 4 Jahre am größten.
An den 220er kommt man als Jahreswagen zu top Konditionen.... dafür, daß ich nur noch knapp 60% (11 Montate alt, top Konfi, 10.000Km, JS vom MB Händler) vom Neupreis bezahlt habe, lohnt kein Neuwagen. Diesen hier fahre ich 2 Jahre (über die Zeit der JS-Garantie) und dann kommt entweder ein Neuer oder wieder JS. So hält sich das Investitionsvolumen im Rahmen, auch wenn ich alles absetzen kann. Trotzdem sehe ich den enorm hohen Wertverlust vor allem im ersten Jahr nicht ein.. auch wenn ich es voll absetzen kann.

Es kommt halt immer ganz auf die Modelle an. Der Markt an 220ern ist extrem käuferfreundlich.. da mußte ich nicht lange überlegen.

Du hältst den Wertverlust natürlich noch kleiner!! Ich würde mir auch zehnmal lieber einen 5 Jährigen 350er kaufen, als irgend einen neuen Franzosen, Japaner etc.. keine Frage! Wenn Du noch das Angebot "Deiner Eltern" nutzen kannst, hast Du nicht nur einen guten Preis erzielt, Du kennst auch die Ware!! ;-)

Um mal beim Thema zu bleiben. Ich hab einen 250er und 350er und habe bis vor 3 monaten den 220er (in der C-Klasse) gehabt. Wenn Du ein wenig "Benzin im Blut" hast sollte es ein 6 Zyl werden. Sind nur Kosten entscheidend dann 220er. Der 250er ist ein Kompromiss, weil er fast an den 350er ranreicht aber im Unterhalt viel weniger kostet.

So danke nochmal an die zahlreichen Antworten. Habe mir nun einen W204 Mopf 200 cgi gekauft. Der ist ziemlich günstig im Unterhalt und reicht mir vollkommen, zudem bietet er als T-modell genügend Platz um auch mal etwas zu transportieren..

Glückwunsch zum Auto und allzeit gute Fahrt. 🙂

Ob der Verbrauch so günstig ausfällt bezweifele ich zwar, aber ich denke die C-Klasse an sich ist eine vernünftige Wahl.

Gruß

Ähnliche Themen

Zitat:

@difference schrieb am 7. November 2014 um 07:33:59 Uhr:


Glückwunsch zum Auto und allzeit gute Fahrt. 🙂

Ob der Verbrauch so günstig ausfällt bezweifele ich zwar, aber ich denke die C-Klasse an sich ist eine vernünftige Wahl.

Gruß

Danke. Bin bisher bei 8l/100km das ist vollkommen in Ordnung, die 2 liter minderverbrauch des Diesels habe ich durch die versicherung und die steuer schon wieder drinnen. Der Diesel würde sich erst ab 25.000 km/Jahr lohnen u d dabek sind die höheren Werkstattkosten des Diesels noch nicht berücksichtigt (Partikelfilter usw...)

Glückwunsch zum Auto!! Der 200 CGI ist eine sehr gute Wahl, vor allem, wenn man unter 15.000Km/20.000Km p.a. unterwegs ist. Bis dahin braucht es keinen Diesel. Ich bin auch der Meinung, daß eine solche Motorisierung absolut ausreichend ist und Autofahren macht auch mehr Spaß, wenn einem die Kosten nicht auffressen.

Zitat:

@dmb73 schrieb am 9. November 2014 um 15:42:51 Uhr:


Glückwunsch zum Auto!! Der 200 CGI ist eine sehr gute Wahl, vor allem, wenn man unter 15.000Km/20.000Km p.a. unterwegs ist. Bis dahin braucht es keinen Diesel. Ich bin auch der Meinung, daß eine solche Motorisierung absolut ausreichend ist und Autofahren macht auch mehr Spaß, wenn einem die Kosten nicht auffressen.

Danke. Genauso sehe ich das auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen