Kaufberatung CDI für Benzinfahrer
Nabend,
morgen schau ich mir einen Diesel an - bisher fahren wir einen Benziner, was aber eigentlich nur so begrenzt sinnvoll ist.
Mit 202ern/210ern im Allgemeinen kenne ich mich aus, nur halt nicht mit Dieseln.
Es handelt sich um einen 220CDI mit Schaltgetriebe.
Was ich weiß:
- der darf im Innenraum nicht nach Abgasen riechen
- nach Entfernen der Abdeckung des Motors sollte kein teerähnliches Zeug zu sehen sein
Was ich mich frage:
- worauf muss ich noch achten?
- gibt es spezielle Stellen, wo die Motoren gerne mal undicht werden?
- gibt es Situationen, in denen der rußen darf?
- wie klingt so ein Motor gesund, bzw. was ist ein akustisches Warnzeichen?
- seh ich irgendwo, ob der Zuheizer funktioniert?
- Was ist ein solider Preis?
Mir scheint der Ausgangspreis etwas hoch (den lass ich mal weg, nennt mal, wo ihr das Auto so seht):
- E220T CDI, Schaltgetriebe
- grüne Plakette (brauch ich auch)
- 275tkm
- seriöser Verkäufer, der offensichtlich mit allem gleich in seine Werkstatt gefahren ist
- einiges repariert in letzter Zeit
- HU ca 18Monate
- Rost vorhanden, bzw behandelt (zwei Türen lackiert, Kotflügel und Motorhaube regelmäßig mit Rostumwandler behandelt)
- Ausstattung: nicht alzu doll: SHZ, starre (doof) AHK
- an den Injektoren war wohl noch nie jemand dran und am Fahrwerk der VA zumindest in den letzten 2 Jahren /50tkm auch keiner
Beste Antwort im Thema
Manchmal ist es auch einfach nur eine Stadtleiche, bei denen der Turbo quasi nie wirklich unter Last kommt und der Motor von innen verrußt.
Dann wirft der beim Beschleunigen auch irgendwann eine Rußwolke.
Mein CDI lief - bevor ich ihn gekauft habe - 3 Jahre fast ausschließlich im Stadtverkehr.
Wenn der Motor sonst normal läuft, gut anspringt und keine "komischen" Geräusche macht auf die Bahn, gut warmfahren und dann mal vernünftig treten.
Hat bei Wunder gewirkt. Rußsen tut meiner nur noch einmal ganz kurz, wenn ich den Turbo im ersten Gang richtig forder
27 Antworten
Jupp, umsonst wird die Lösung wohl nicht sein, aber bei diesem 210er lohnt sich die Investition - nicht so wie bei meinem letzten.
Manchmal ist es auch einfach nur eine Stadtleiche, bei denen der Turbo quasi nie wirklich unter Last kommt und der Motor von innen verrußt.
Dann wirft der beim Beschleunigen auch irgendwann eine Rußwolke.
Mein CDI lief - bevor ich ihn gekauft habe - 3 Jahre fast ausschließlich im Stadtverkehr.
Wenn der Motor sonst normal läuft, gut anspringt und keine "komischen" Geräusche macht auf die Bahn, gut warmfahren und dann mal vernünftig treten.
Hat bei Wunder gewirkt. Rußsen tut meiner nur noch einmal ganz kurz, wenn ich den Turbo im ersten Gang richtig forder
Oh, auch ein interessanter Ansatz, der Arbeitsweg des Vorbesitzers ist in den letzten Monaten auf 9km geschrumpft. Naja, jetzt ist er schon in der Werkstatt - austesten würd ich das letztlich auch ungern wollen, da er schon viel gerußt hat und wenn die Ursache einer der Injektoren ist, auch ein Motortod die Folge sein könnte (und da bin ich gerad ein gebranntes Kind...).
Ähnliche Themen
Was mich am meisten bei meinem E220 CDI geschockt hat war das "Verkoksen" der AGR-Ventils...Wenn du dir das FZG.Kaufen solltest lass das AGR-Ventil Überprüfen schau dir meine Bilder an.....das war bei mir nach 240.000KM!
Ich finds einfach zum Kotzen das Daimler sowas macht die wissen ganz genau das der Motor mit der Zeit zu koksen tut! und ich glaube nicht das im "Daimler - Service" danach geschaut wird!
Das Ding gehört gegen 200.000 km mal geputzt, führt sonst häufig zu Notlauf nach längerer ruhiger Fahrt.
So, meine Freundin hat angerufen und das Auto abgeholt. Laut Werkstatt alles in Ordnung - Rußen liegt aus deren Sicht im Rahmen für das Alter.
Ich werd den mal frei fahren 😉.
Je nach dem, was auf der Rechnung steht, werd ich dann auch mal schauen, ob das AGR schon ausgebaut wurde, oder ob ich darf.
Wie lang dauert denn so ein Rücklaufmengentest der Werkstatt? Hat wohl nur 50€ gekostet, viel gemacht haben, werden die wohl nicht in der kurzen Zeit.
Uhh, und ich hab ja noch gar kein Etzold für den Diesel.
Zitat:
@anton_clio schrieb am 5. Februar 2016 um 15:25:02 Uhr:
2950 !? da findet man auch bessere
😮 Er teile uns bitte mit, wo. Wann. Wer. Wieviel(e).
Seltsam, dass die Meinungen doch ein WENIG auseinandergehen, je nachdem ob man kaufen oder verkaufen will...
(Geht jetzt nicht speziell gegen dich, es war nur überschwellig.)
Den 210ern prophezeie ich ein ähnliches Ergehen wie den /8 und den 123ern, jetzt auch den 124ern.
Erst rosten die letzten Winterschlurren weg, und dann werden auf einmal die "letzten""echten" Mercedes gesucht.
Aber das haben wir ja hier schon durch, deshalb schweige ich und wünsche v.a. dem Themenstarter viel Glück und auch Freude mit und an seinem 220 CDI 🙂
Zitat:
@Austro-Diesel schrieb am 8. Februar 2016 um 07:34:49 Uhr:
Das Ding gehört gegen 200.000 km mal geputzt, führt sonst häufig zu Notlauf nach längerer ruhiger Fahrt.
AGR-Ventil reinigen kommt in einer freien Werkstatt auf ca. 50 € und ist definitiv lohnend.
Wenn man das kann und mag, mache man sich auch gerne selbst Hände und Garage und Kleidung völlig dreckig...
Bitte als allererstes den Luftfilter erneuern. Kostet nix und meistens ist das Rußen dann weg, wenn er wieder frei atmen kann. Probier das mal aus, schaden kann es nix und kosten tut das auch nix 🙂
Ok, danke für eure weiteren Tipps. Luftfilter werd ich auch mal schauen, aber in den letzten vier Jahren ist der so gut gepflegt worden, das ich denke, der wird noch nicht alt sein. Aber reinigen kann man den ja auch mal.
Nach dem ich gestern ein Wiedersehen mit dem Auto hatte und ihm erstmal eine neue Batterie spendieren durfte, konnte ich heute endlich meine gewohnte Niedersachsen-Berlin-Pendelei starten. Dabei hab ich ihm auch ein bisschen die Sporen gegeben und dennoch kein Rußen im Rückspiegel mehr beobachten können. Da musste sich jetzt wohl tatsächlich nach einiger Kurzstreckenzeit einiges Freiblasen.
Wenns wieder wärmer wird, dann wird das AGR gereinigt.
Ich bin nach wie vor von dem Auto begeistert, auch wenn man ihm an der ein oder anderen Stelle das Alter anmerkt.
Einen Diesel mal "scheuchen" kann wirklich kleine Wunder bewirken ;-)
Ich mache das so ein mal im Monat bei gutem Wetter.
30 Kilometer Autobahn hin und dann 15 - 20 Kilometer zurück ordentlich Gas geben
Meiner rußt quasi gar nicht