Kaufberatung Auto bis 3000-3500 €

Hallo,
ich möchte mich von meinem Peugot trennen und suche schon fleißig im Netz nach guten Angeboten und lese mir das ein oder andere zu dem Auto an.

Heute war ich bei einem Händler, von dem ich meine, dass er mich nicht über den Tisch zieht.
Folgendes Angebot hat er:

Mercedes CLK 230

Ich habe mir den Wagen angeschaut:

- optisch sehr gepflegt, die ein oder andere kleine Roststelle (z.B. Kofferraumdeckel)
- avantgarde ausstattung
- facelift Modell
- 217t km auf der Uhr
- Winterreifen dazu
- TÜV neu
- letzte inspektion bei glaube 137t km (hier vielleicht ein Knackpunkt?)
- habe daher einen Öl Service und Luftfilterwechsel noch heraus gehandelt

und der Preis 2900 €

Probefahrt war leider nicht möglich, da keine Kennzeichen vorhanden waren.

Ist das ein Auto, mit dem ich vorläufig noch 1-2 Jahre fahren kann ohne große Probleme?
Auf was sollte ich da noch achten.

Da das ein Kaufberatungsthread ist, könnt ihr mir gerne Alternativen für bis 3500€ nennen.
ich suche etwas zuverlässiges, mein Peugeot war das jedenfalls nicht.

18 Antworten

Anstatt jeden Deiner Vorschläge zu zerpflücken mal ein paar Vorschläge meinerseits:

  • BMW 523i E39 VFL: von privat, scheint gut gepflegt, nachvollziehbare Historie, eher Buchhalter-Ausstattung von daher müsste beim Preis noch was gehen. Der R6 M52 habe ich so ähnlich in meinem Z3 als 28i, läuft wunderbar und hat mir auf gut 190tkm null Ärger bereitet. Die Automatik ist ein 5-Gänger.
  • MB CLK 230: scheint mir ebenfalls gut dazustehen, hat deutlich weniger km auf der Uhr als das von Dir genannte Angebot. Offen: Anzahl Vorbesitzer, unfallfrei?
  • Lexus GS 300 FL: die Marke (Toyota Premium) wird in D etwas unterschätzt, in USA ist sie top. Hatte eine Zeitlang das Lexus Unterforum beobachtet, dort ist tote Hose, so wenig Probleme werden berichtet. Die GS sind wohl als MB E-Klassen Konkurrent positioniert. Ebenfalls R6 Motor, solche konnte Toyota ebenfalls gut wie ich in den 80ern mit einer Celica Supra erfahren konnte. Gute Ausstattung. Offen: Anzahl Vorbesitzer?

Die Vorschläge von euch letzten 3 sind schon gut.

@ Railey
Die Wartung bei Lexus kostet soweit ich weiß auch Premium oder zählt das eher für neuere Jahrgänge?
Ein bekannter fuhr mal einen Lexus LS400 glaube ich und allein das Getriebe war bei 4.000 €, nur so als Beispiel.

Ansonsten steht der 5er gut da, beim CLK sagt meine Regierung nein (optisch nicht ihr ding).
Der Opel sieht auch gut aus und beim Audi A6 müsste ich mich mal etwas umhorchen.
Jedenfalls helfen mir die Modelle schonmal weiter.

Da ich ein BMW Fan bin tendiere ich zum 5er. Bleibt der im Unterhalt "günstig" bzw in den Reparaturkosten?

Lexus kannst Du in jeder Toyotabude warten lassen resp. bei freien WS, ist ja nicht rocket science. Bleibt die Frage nach Ersatzteilpreisen, aber ernsthaft wirst Du bei einem 3500€ Auto sowieso nicht daran denken, Neuteile im genannten Wert zu applizieren. Die Lexus-Owner, die ich kenne, sind alle hochzufrieden mit der Qualität, insofern könnte die Gleichung seltenere Schäden, dann aber teurer lauten (im Vergleich zu europ. Premiummarken).

E39 wurden ja genug gebaut und inzwischen auch in Einzelteile aufgedröselt, so dass Ersatzteile nicht zwingend neu sein müssen. Ich lasse meine beiden BMW immer noch in der Markenws warten und da haben sie so ihre Ideen, mein Geld in ihre Taschen zu schaufeln. Auch hier: raus aus dem Glaspalast und nur machen, was effektiv ansteht, dann sollte sich das im Rahmen halten. Wie gesagt, mit dem M52 Motor habe ich bisher nichts gehabt (mit der Elektronik hingegen schon (Kabelbaum 🙁)).

Für beide Modelle würde ich sonst mal in den betr. Unterforen nach konkretem Rat fragen.

Ein 15 Jahre alter CLK 230 Kompressor mit 215.000 Kilometern, keinerlei Angabe von Scheckheft und 10 Litern Verbrauch kombiniert ist sicherlich nicht zielführend im Hinblick auf längerfristiges Kosten sparen.

Die 3.000 € Reparaturkosten sind sehr bitter, aber jetzt 'ne alte Kiste mit möglichst viel Leistung kaufen um aller wenigstens dahingehend das Level vom RCZ zu halten, kann dich meiner Meinung nach genauso schnell enttäuschen.

Die einzige Option sind für mich genannte Kandidaten wie der Astra G, die wirklich zuverlässig und einfach konstruiert sind. Das spart mit deutlich höherer Wahrscheinlichkeit Kosten.

Gruß

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen