Kauf einer CM 400 T
Kann eine CM 400 t kaufen, technisch alles OK
Reifen neu. BJ. 81 30000 km gelaufen.
Hat aber keinen Tüv.
Frage : Muß ich bei so einem alten Bike AU machen ?
Kosten soll sie 600 €
Oder Ist der Preis zu hoch ?
MFG Dieter
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von rc 46 fi
Hi,
wenn sie alles in einer Werkstadt machen lässt um so besser. Dann ist der Preis O.K > aber nur dann.Gruß Klaus-Peter 😎
wenn Sie alles in der Werkstatt machen lässt , kann sie das Ding eher unrepariert bei Ebay verticken. Das wäre wirtschaftlicher.
ABER MIR GLAUBT JA WIEDER NIEMAND!!!!
Ich sags jetzt, damit später niemand kommt und heult.
Zitat:
Original geschrieben von makemyday
wenn Sie alles in der Werkstatt machen lässt , kann sie das Ding eher unrepariert bei Ebay verticken. Das wäre wirtschaftlicher.Zitat:
Original geschrieben von rc 46 fi
Hi,
wenn sie alles in einer Werkstadt machen lässt um so besser. Dann ist der Preis O.K > aber nur dann.Gruß Klaus-Peter 😎
ABER MIR GLAUBT JA WIEDER NIEMAND!!!!
Ich sags jetzt, damit später niemand kommt und heult.
Das mag richtig sein, wäre aber schlecht für Dieter. Vielleicht merkt sie das ncht und ieter mach nene echten Schnapper 😉
Gruß Klaus-Peter 😎
Zitat:
Original geschrieben von makemyday
wenn Sie alles in der Werkstatt machen lässt , kann sie das Ding eher unrepariert bei Ebay verticken. Das wäre wirtschaftlicher.Zitat:
Original geschrieben von rc 46 fi
Hi,
wenn sie alles in einer Werkstadt machen lässt um so besser. Dann ist der Preis O.K > aber nur dann.Gruß Klaus-Peter 😎
ABER MIR GLAUBT JA WIEDER NIEMAND!!!!
Ich sags jetzt, damit später niemand kommt und heult.
nach ostern kommt sie nach honda güttler hameln in die werkstatt.
eine inspektion tüv neu.
wie lange bekommt sie tüv ? ist ja schon 2 jahre abgelaufen.
sie hat sie auch nicht abgemeldet!
MFG Dieter
Habe auch eine CM 400 T gekauft. Würde es nicht mehr machen. Schlechte Vorderbremse, Lausiges Fahrwerk (es schaukelt in den Kurven). Hat je keinen Unterzug im Rahmen, das bildschöne Teil. Mit dem Originallenker hat man keine Gewalt über das Möpp, und wenn man einen anderen geraden Lenker draufmacht, steht der Behälter der Bremspumpe schief. Und eine zugelassene andere Pumpe gibt's nicht...
Für den Umbau der Bremsanlage auf Doppelscheiben müßte auch die Gabel wechseln (Ich glaub, von der CB 400 passt, wills aber nicht beschwören) Und dann das ganze TÜV und eintragen lassen..
Werde mich nächstes Jahr bzw im Winter nach einer CB umschauen...
Ähnliche Themen
Naja, was kann man denn Anderes erwarten von einem rund 30 Jahre alten Pseudo-Chopper?
Ich hatte mal die C-Güllepumpe (Honda CX500C). Die ist fahrwerkstechnisch recht ähnlich konzipiert wie die CM400T. Hat auch ähnlich schlechte Fahreigenschaften, wie von Dir beschrieben. Ab etwa 150km/h wurde es - besonders mit beladenen Koffern - lebensgefährlich.
Allerdings fand ich den Lenker ziemlich klasse. Zum Einen war die Sitzposition super entspannt (bis 100 km/h), zum Anderen konnte ich das Teil auf losem Untergrund ordentlich flott bewegen, gerade weil ich mit dem breiten Lenker viel Gewalt über das Vorderrad hatte. Vielleicht hing das bei Deiner CM mit einer übermäßigen Gummilagerung des Lenkers zusammen!? Mein Lenker jedenfalls war quasi starr mit der Gabel verbunden, und ich habe andere Moppeds erlebt da konnte man bei fest stehender Gabel den Lenker locker je einen Zentimeter hin- und herbewegen.
Ach ja, die Bremsen - meine Gülle hatte bereits zwei Bremsscheiben vorne. Nach dem Umstieg von einer 400er Kawa mit nur einer Bremsscheibe auf die zweischeibige Gülle kam mir das (trotz etwa 40kg Mehrgewicht) so vor als hätte die einen Bremskraftverstärker. Mit der einscheibigen CM400T jedoch führt man wohl besser noch einen Wurfanker mit sich.
Nun, die CX500C hab ich noch nicht gefahren. Kann da nicht mitreden. Aber daß man auch mit einer Bremsscheibe
eine vernünftige Bremse machen kann, sehe ich immer an der kleinen Virago, die da neben der CM steht. Gut, die hat gelochte Scheibe und Doppelkolbenzange. Wenn du da am Hebel ziehst wie an der CM, dann gehste aber übern
Lenker. Bei der CM fehlen einfach die Unterzüge vom Rahmen, der Motor ist von unten reinmontiert. Und diese Verwindungen über quasi das eine Hauptprofilrohr lernen einen das Grausen in den Kurven.
Wenn man nicht weiß, wohin mit seinem Geld und seiner Zeit, kann man an den Syntomen (Grausames Wort, habs bestimmt wieder falsch geschrieben) rumdoktorn, von wegen Konis, anderer Gabel, diverse andere Öle in der Gabel testen, andere Reifen... Reifen ist wieder so eine Sache.
der Metzler Holzreifen ME77 ist der einzige Metzler mit Freigabe. Wenn Metzler auch keine CM mehr im Katalog führt, hats die Freigabe wenigstens nicht zurückgezogen. Von Avon gibst da noch eine einzige Kombination, und waren bisher die besten. Brigstone hat auch einen Satz, aber da scheiden sich wieder die Geister.....Und alles ändert nichts an der Ursache....
Sagen wir mal so:
Ente (2CV) fahren ist eine Philosophie. Wer AUTO fahren will, soll was anderes suchen.
CM fahren ist auch eine Philosophie. Wer MOTORRAD fahren will, ist mit was anderem besser bedient.
Hatte mal, ist lange her, eine CB 450 DOHC. Die war noch älter als die CM jetzt. Aber die hatte ein Fahrwerk, die hatte Bremsen, da gab es nicht viel zu mäkeln.
Und hatte mal ne BMW R26 Bj 60. Die Trommelbremse im Vorderrad war besser als die Festhaltefunktion des rechten Hebels der CM am Berg, wenn man einen Gang reinmachen will .....
Alles in allem ist es ein bildschönes Teil mit der O-Lackierung, wenngleich es mir einem Tourenlenker sämtlichen Choppercharakter verliert. Aber der O-Lenker gehört an eine Schubkarre !
Ach ja, vergessen, Gummilagerung hat der Lenker nicht. Und geht viel zu weit nach hinten und hat die Griffe fast in Fahrtrichtung stehen...