1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Escort & Orion
  6. Katalysator defekt

Katalysator defekt

Ford Escort Mk7 (GAA, GAL, GAL 4, ALL, AVL)

Moin Kollegen,
jetzt hat es mich auch erwischt. :/

Geklappert hat es unterm Auto ja schon seit ein paar Wochen, aber jetzt ist der Kat wohl hinüber, bzw. er hat den Auspuff endgültig verlegt, davon gehe ich zu 99% aus.

Symptome sind recht herber Leistungsverlust, gar kein Drehmoment mehr oberhalb von 3000 U/min und ein "kerniges" Geräusch am Flansch zum Hosenrohr bei etwas mehr "Gas". Man kann zwar noch fahren, und alle anderen Parameter wie Startverhalten und Leerlauf sind völlig ok, aber natürlich mit ungutem Gefühl (wegen dem Rückstau auf die Auslassventile) und bis max. 120 im 5ten.

Hier jetzt ein paar Fragen an die, die sie vielleicht beantworten können:

1. ist dieses Ding natürlich (wie immer worst case :/) eine Spezialausführung (1,8 Liter 116 PS Maschine, Motorkennung ZH 18 M und damit teurer als andere, weil es ein Teil mit dem kompletten Krümmer bildet.
Der beste Preis den ich bei Ebay gesehen habe liegt bei 144.- Euro plus Versand. Für den Einbau gehe ich mal von 50.- Euro aus, ich könnte es zwar auch selbst, aber mir fehlt es an der Grube/Hebebühne. Kommt hin, oder?

Kennt jemand noch ne andere Quelle oder hat evtl. einen gebrauchten in der Garage liegen?
Schlüsselnummer vom Auto vielleicht noch: 8566/332

2. muss ich sowieso nächsten Monat zum TüV/ASU
Eine Überlegung wäre dabei noch, erstmal nur den TÜV zu machen, um zu sehen wo es sonst noch alles fehlt am Auto und ob das ganze insgesamt noch wirtschaftlich ist. Ich denke zwar nicht, das etwas fehlt (außer leichtem Ölverlust am Lenkgetriebe, das war letztes mal die einzige Beanstandung, und der ist nicht schlimmer geworden), aber man weis ja nie. Weil das wär ja blöd, jetzt die Teile einzubauen, und dann sind noch andere massive Probleme.

Hat schon mal wer TüV aber keine ASU bekommen aus dem Grund, oder anders gefragt, ist ein Auto mit defektem KAT TüV - fähig?
Also falls Erfahrungen vorhanden.. aber im Grunde kann ich ja auch beim TüV fragen.

Nunja, falls es Antworten gibt,

vielen Dank,

Joe

Beste Antwort im Thema

Wenn Du schauen willst wegen der Wirtschaftlichkeit musst eh einmal volle TÜV Gebühren zaheln. Den Vorab-Service haben die nicht mehr.

Somit brauchst für eine Mängelliste auch keine AU.
Die kannst denn mit der Mängelbeseitigung machen.

Zum KAT, ist es der, welcher direkt hinter dem Kühler sitzt?
Wenn, denn viel Spaß.
Mega selten das Ding. Kennt noch nicht mal jeder Ford Mechaniker.

Wichtig ist bei dem KAT, das Du auf "Schalter oder Automatik" achtest.
144.-€ hört sich aber gut an für einen Krümmer-KAT.

Ich zahle für den bei 220.-€ neu.

13 weitere Antworten
13 Antworten

Ohne AU gibt es keine HU.
Kannst ja die AU vorher in ner Werkstatt machen lassen und dann zum TÜV fahren. Den Rest vom Kat vorher rausschütteln.

Wenn Du schauen willst wegen der Wirtschaftlichkeit musst eh einmal volle TÜV Gebühren zaheln. Den Vorab-Service haben die nicht mehr.

Somit brauchst für eine Mängelliste auch keine AU.
Die kannst denn mit der Mängelbeseitigung machen.

Zum KAT, ist es der, welcher direkt hinter dem Kühler sitzt?
Wenn, denn viel Spaß.
Mega selten das Ding. Kennt noch nicht mal jeder Ford Mechaniker.

Wichtig ist bei dem KAT, das Du auf "Schalter oder Automatik" achtest.
144.-€ hört sich aber gut an für einen Krümmer-KAT.

Ich zahle für den bei 220.-€ neu.

Ob das Auto den TÜV schafft, weiß man doch meistens schon vorher. Und wenn der defekte Kat übern TÜV soll, muß man vorher eine Werkstatt aufsuchen , die nur Plaketten klebt und nicht nachmisst. Für so ein altes Auto einen neuen Kat zu kaufen ist doch nutzlos.

144.-€ ist günstiger als 1000.-€ für einen neuen Gebrauchten.

Und ja man weiß es eigentlich. Zumal auch viele Werkstätten, wo man TÜV&AU machen lässt auch einen kostenlosen Check machen

Und was sind das eigentlich für Vorschläge, jemandem zu solch einer Tat an zu heuern?

Sind hier wieder Spaßdanker unterwegs? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Wenn Du schauen willst wegen der Wirtschaftlichkeit musst eh einmal volle TÜV Gebühren zaheln. Den Vorab-Service haben die nicht mehr.

Somit brauchst für eine Mängelliste auch keine AU.
Die kannst denn mit der Mängelbeseitigung machen.

ah ja, danke.

Die AU ist ja zum Zeitpunkt der Prüfung ohnehin noch gültig, darüber machte ich mir auch keine Gedanken.

Aber der Leistungsverlust könnte evtl. ein (TüV) Mangel sein, das Auto hat z.Z. die Fahreigenschaften eines guten alten W123 Diesel mit 55 PS. ^^

Mit "Wirtschaftlich" meinte ich auch eher, wenn es noch andere Mängel gibt, auch dafür die Teile zu besorgen, und dann alles
zusammen in einer "Freien" machen zu lassen. Ich hab wie gesagt keine leider nicht die räumliche Möglichkeit. An einen "Gau" glaube ich nicht, dann hätte das Auto Symptome gezeigt. Natürlich, vor Gott und auf hoher See...

Zitat:

Zum KAT, ist es der, welcher direkt hinter dem Kühler sitzt?
Wenn, denn viel Spaß.
Mega selten das Ding. Kennt noch nicht mal jeder Ford Mechaniker.

Wichtig ist bei dem KAT, das Du auf "Schalter oder Automatik" achtest.
144.-€ hört sich aber gut an für einen Krümmer-KAT.

Nein, der sitzt schon unten.

Nur ist er nicht "dazwischen gesteckt" wie bei den meisten anderen MK7, sondern es hängt das ganze

Hosenrohr

nebst Aufnahme für die Lambdasonde fest mit dran. Also ab Krümmer bis zum Mittelschalldämpfer. Siehe auch den Link, der sich hinter "Ebay" im OP verbirgt, da ist ein Bild. Es gibt noch ne Version für ca. 190.- Euro, da ist noch neue Sonde nebst kompletten Einbausatz usw. dabei. Wäre natürlich auch ne Überlegung wenn man die teile nicht zerstörungsfrei mehr raus bekommt.

Man könnte natürlich auch absägen und nen Teil für 99.- nehmen, aber ich weis nicht. Begeistert mich nicht so. 🙂

Vielen Dank für die Auskünfte,

Joe

Ahso, meinste mit dem Kat. Hatte den Link überlesen. 🙄
Und das gehört so? Der Kat ist bei Dir nicht einzeln dran?

Naja, bei dem preis auch egal.
144.-€ ist ein guter Kurs für neu.

Zitat:

Original geschrieben von Georg266


Ob das Auto den TÜV schafft, weiß man doch meistens schon vorher. Und wenn der defekte Kat übern TÜV soll, muß man vorher eine Werkstatt aufsuchen , die nur Plaketten klebt und nicht nachmisst. Für so ein altes Auto einen neuen Kat zu kaufen ist doch nutzlos.

Soo alt ist er ja nun nicht, und noch ist Rost nicht so das Thema und hinsichtlich Verschleißteilen regelmäßig gewartet. Siehe auch Antwort an Nice, ich will eher wissen, ob noch mehr zu machen ist, und dann in einem Aufwasch. Wenn er so TüV, *nicht AU* bekommt ist gut, wenn nicht, dann halt Nachprüfung.

Keinesfalls will ich nur ne Plakette geklebt bekommen, will ja noch was von meiner Rente haben. 🙂

Grüße,

Joe

Zitat:

Original geschrieben von Georg266


Ohne AU gibt es keine HU.
Kannst ja die AU vorher in ner Werkstatt machen lassen und dann zum TÜV fahren. Den Rest vom Kat vorher rausschütteln.

Auch darauf muss ich (OT) noch eingehen, das wär ja übel. 🙂

Wenn eine Werkstatt sowas macht, müssten sie dazu nicht die Messgeräte bzw. Ergebnisse manipulieren?
Und der Ausdruck, ist das nicht ein offizielles Dokument?
Und riskieren sie nicht ihre Zulassung bzw. machen sich sogar Strafbar?

Über die Sinnhaftigkeit der AU mag man freilich streiten. Je nach dem, welchen Standpunkt man gegenüber Umweltaspekten einnimmt.
Und auch die Produktion und Entsorgung dieser Teile spielt irgend eine Rolle in der Gesamtbilanz wie auch die "Abwrackprämie" sicher keine Umweltprämie ist sondern eher eine Subvention für eine Seite der Wirtschaft.

Den "Hint" verstehe ich schon, aber ich Schaf kann mir das gar nicht vorstellen. :/

Grüße,

Joe

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Ahso, meinste mit dem Kat.

Mein Fehler. Ich hab "Krümmer" statt "Hosenrohr" geschrieben.

Zitat:

Und das gehört so? Der Kat ist bei Dir nicht einzeln dran?

Ich weis es nicht sicher, ich gehe davon aus.

Ich passe mit meinem Bauch nicht mal mehr unters Auto. Mann, ist das übel.

Möglicherweise ist es im Original so. Und die Komplettlösungen bilden das nach, indem sie das "Vorfertigen"

Kat´s zum reinschweißen hab ich auch gefunden.

Ich weis nur eines aus Erfahrung (vor dem Bauch):
Dinge, die per Schelle und Schraube auf möglicherweise schon nicht mehr tragfähigem Material angebracht werden halten nicht lange.
Also macht das Sinn, auch im Sinne der "Arbeitswerte" die eine Werkstatt für den Einbau benötigt.

Zitat:

Naja, bei dem preis auch egal.
144.-€ ist ein guter Kurs für neu.

Ja, sehe ich auch so.

Ich berichte wieder, wenn es wieder läuft. 🙂

Grüße,

Joe

Jo, würde den auch nehmen.
Auch wenn es Einzelteile sind und neu ein Stück.

Es rechnet sich.

ch33rz

Update und Feedback:

Jo, es war der Kat, Auto geht jetzt wieder wie neu. 🙂
Kosten: keine 200.- mit Einbau.

Austausch nicht unproblematisch, nichts für den einfachen Werkzeugkasten.
Man sollte Schrauben lösen oder zumindest abreißen können - Pressluftwerkzeug wirkt Wunder.
Einbau sehr fummelig, wegen Federn die vorgespannt werden wollen und Platznot.

Danke an Auspuff24 (Ebay) für guten Preis und perfekte Abwicklung/Passform und an die Schrauber, die sich eigentlich eher mit "O" statt mit "F" beschäftigen. Es gibt noch nette Leute. 🙂

Dieser Beitrag soll dazu dienen,
anderen mit gleichem Problem, die die Suche bemühen, zu helfen.

Fragen per PN gern auch noch in 10 Jahren. 🙂

Grüße,

Joe

Das hört sich doch gurt an.
Und was sagt der TÜV?

Zitat:

Original geschrieben von Nice-DJ


Das hört sich doch gurt an.
Und was sagt der TÜV?

Hi Nice,

Ich muss auf jeden Fall noch die Spurstangenköpfe machen und die Bremsbeläge vorn gehören (unabhängig vom TüV) neu, auch wenn sie noch tragen. Ansonsten sieht das Auto von unten ganz gut aus. In zwei Jahren wird man an den Schwellern was tun müssen, hinten gammelt es schon ganz schön.

Ich fahr jetzt aber erstmal vor und schau was denen noch so auffällt.

Wenigstens bin ich das Hauptproblem los. 🙂

Grüße,

Joe

Deine Antwort