Kat oder Russpartikelfilter
Hallo ihr lieben :-)
Also ich habe von Autos eigentlich null plan, fahre nur damit.
Reparaturen macht normalerweise mein Mann.
Nun habe ich aber folgendes Problem.. wir haben uns vor kurzem einen Opel Zafira A gekauft, wissentlich mit Turboschaden.. Da ja mein Mann das reparieren kann und er deswegen günstig war.
Neuer Turbo ist drin.. Auto Läuft auch wieder aber es kam öl aus dem Auspuff, mein Mann wollte die Auspuffanlage spülen und stellte fest das wohl der Rußpartikel Filter hin ist.
Das Auto hat E4 mit einem Twintec Rußpartikel Filter.. so ein neuer kostet 700€ und meinem Mann wird das zu teuer das es wohl den Wert des Autos übersteigt und er wurde ihn gerne wieder verkaufen.. das finde ich aber relativ doof und wurschtele mich jetzt seit Tagen durch irgendwelche Teilehändler Erfahrungsberichte usw.. da ich wie gesagt über Haupt keine Ahnung davon habe. ich würde gerne eine Lösung dafür finden das Auto doch noch mal flott zu bekommen, aber mein Mann lässt mich da so bisschen hängen, so hoffe ich hier eben auf hilfe für unseren Zafira.
Also meine Recherchen haben ergeben.. das wohl dieser Rußpartikel Filter gerne zu rußt.. und öfter für viel Geld getauscht oder gereinigt werden muss.. da wir mit dem Auto überwiegend Kurzstrecken fahren werden ist das wohl öfter mal vorprogrammiert.. daher war nun meine Überlegung vielleicht doch nur einen Kat zu besorgen.. dann wird er wohl aber von E4 auf E3 runtergestuft? Was sich aber auch wiederum nicht viel in den Steuern bemerkbar machen wird? Was ist Eure Meinung sind Kats den langlebiger als Rußpartikel Filter? Also können die sich auch zu setzten und den Turbo kaputt machen? Was sollte ich bei der suche nach dem richtigen Ersatzteil noch beachten? Also kein Billig Teil das ist mir klar.. welche marken sind den Empfehlenswert? und wie sieht das nachher beim Tüv aus? Braucht der Kat unbedingt ein ABE? Da ich eventuell einen neuen HJS Kat bekommen könnte, bei dem fehlt aber das Abe. Ich bin echt am verzweifeln.. ich möchte dieses Auto einfach noch nicht aufgeben.
Würd mich über jede hilfreiche Antwort freuen.
Vielen lieben Dank.
lg
18 Antworten
Hallo... Danke für eure vielen Antworten. Denke viel konnten mir da sehr weiter helfen.
Ja, es ist ein 2,2. Hab noch mal im Brief gekuckt er ist auf E3 eingetragen.
Er hat nur vorne ne grüne Plakette.
Ich dachte immer der Turbo wäre kaputt gegangen weil der DPF verstopft war? Wir haben das Auto ja so schon gekauft und sind ihn bis jetzt nie gefahren. Also warum der Turbo dann kaputt gegangen ist weis ich nicht.
Jetzt ist ja ein neuer Turbo drin.. wie kann man den vermeiden das der gleich wieder kaputt geht?
Danke. lg by alin
Rein theoretisch kann das natürlich sein. Es gibt viele Möglichkeiten, wie ein Turbolager kaputt geht.
Es könnte aber auch sein, dass Überdruck im Kurbelgehäuse ensteht durch defekte Kurbelgehäuseentlüftung und/oder verschlissene Kolbenringe. Der Überdrück drückt dann Öl durch das Lager vom Turbolager , was dann auch wieder den Turbo zerstören kann. Nach gewechseltem Turbolader immer die Kurbelgehäuseentlüftung tauschen.
Euro3 Fahrzeuge mit nachgerüstetem DPF bleiben Euro3 und bekommen nur die grüne Plakette und steuerlich ist es kein Unterschied. Da könnte ich mir schon vorstellen, dass man evtl. den DPF wieder austragen kann und einfach nicht mehr in Großstädte fährt. Bzw. ich seh andauernd Fahrzeuge in der Umweltzone mit gelber oder ohne Plakette, wird scheinbar nicht stark kontrollier.
Wie viel Km hat er eigentlich schon drauf?
Wie schaut der Turboschaden aus?
Meine Turbolader sind noch die ersten, sind aber auch wöchentlich auf Langstrecke unterwegs.
Wenn Eurer überwiegend kurzstrecken läuft sollte er hin und wieder ( vielleicht etwa einmal je Tankfüllung) mal etwas über die Bahn gehen. 20 min mit 130 Km/h sollten den DPF wieder regenerieren.
Hallo. Er hat so um die 220TKM. Wir sind ihn gestern zum ersten mal gefahren. Wir haben ihn ja wissentlich mit Turbolader schaden gekauft und konnten ihn nicht Probe fahren. Er hat auch kein Tüv von dem her... wir fahren mom. einen Nissan Almera Tino Diesel.. überwiegend auf Kurzstrecken ab und an Autobahn aber ehr Kurzstrecken. Dieser soll ja wenn's geht von dem Zafira abgelöst werden da wir einfach mehr Platz brauchen.
Also mein Mann hat einen neuen Turbo reingemacht, Ölgewechselt und noch so ein neuer Filter irgendwo rein.
Um zu sehen ob er einen Motorschaden hat har er ihn gestern zum ersten mal auf einem privat Grundstück gefahren.. ohne DPF, der ist ja kaputt. Das Auto lässt sich gut fahren außer das er jetzt echt laut ist und am Anfang mächtig gequalmt hat. Es ging ja jetzt erst ums testen ob es den noch lohnt einen neuen Kat zu kaufen.. denke ich wird jetzt einen neuen Kat bestellen.. da ist wohl noch so eine Druckdose oder so was kaputt.. die sitzt direkt neben dem Turbo, wenn der schlauch von dem Ding dran ist.. zieht das Auto nix und summt, wenn der Schlauch weg ist geht alles. Könnte dieses Teil den Schaden verursacht haben? Sorry ich weis die Bezeichnung dafür nicht.. Aber ich hoffe doch mal das dann alles geht und er über den Tüv kommt und wir ihn endlich fahren können.