Kardanwelle

Volvo XC90 1 (C)

Servus!

Wollte meine Kardanwelle am hinteren Ende abmachen um das Öl und den Filter an der Haldex zu wechseln. Aber der Wellenflansch ist ziemlich in den Haldexflansch festgegammelt. Und alles kaputt hämmern wollte ich auch nicht.
Habt ihr da einen Trick 17?

Vielen Dank schon mal und liebe Grüße!

Hans

21 Antworten

Ps.: den Titel kann ich in der App nicht mehr korrigieren(:-)

Zitat:

@LakeSimcoe schrieb am 13. Juni 2018 um 16:50:43 Uhr:


Ps.: den Titel kann ich in der App nicht mehr korrigieren(:-)

Geändert ;-)

Ein Traum!

Danke

Im Flansch der Haldex sind Löcher. Voll-Eisen zurecht biegen und von Hinten mit kleinen präzisen Schlägen lockern... Röstloser hilft natürlich auch, aber selbst dann ist das nicht gerade einfach.

Vorne ist die Welle schon raus, damit Du mehr Platz hast?

Ähnliche Themen

Okay danke.
So weit hab ich nicht geschaut. Ich hab den Flansch nur von vorne betrachtet. Ich habs wieder zusammen geschraubt. Das Öl hab ich erst einfach nur abgesaugt und mit neuem aufgefrischt. Das alte Öl hatte überraschenderweise fast die gleiche Farbe.

Bei meinem gings ohne die Demontage der Kardanwelle. Allerdings hab ich den V8. Der hat die Haldex 3.
Der Filter war versifft bis zum geht nicht mehr und das Öl war schwarz wie die Nacht. Ok nach ü 300.000 km darf es das.
Allerdings gehören die Haldex Konstrukteure geohrfeigt und das jeden Tag.
Warum man Innensechskantschrauben (Inbus) verwendet, ist absolut nicht nachvollziehbar. Die Löcher verdrecken und der Inbusschlüssel (4er! Spielzeug) kann nicht wirklich greifen. Außentorx oder wegen mir Sechskantschraube hätte es völlig getan. Warum man die Schrauben oben und unten-statt links und rechts befestigt hat, weiß man auch nicht.
So wäre ein viel leichteres rankommen möglich.
Ich wollte noch die Elektropumpe ausbauen um komplett das Öl abzulassen....keine Chance! Hab es dann auch über die obere Einfüllöffnung abgesaugt

Genau. Du sprichst mir aus der Seele. Hab auch Haldex 3. Und wenn der Plastikteil vom alten Deckel stecken bleibt, kommt man nicht richtig hin. Dann musst nen kleinen Haken glühend ins Plastik tauchen und rausziehen. Der Kardanwellenflansch ist der gleiche Käse. Früher hatte man einfache Kreuzgelenke versetzt zueinander. Gingen easy ab. Heute hat man Flansche mit 0,05 mm Luft. Das bekommt man doch nach einem Jahr schon nicht mehr auseinander. Die Haldexkonstrukteure haben bis zur 5. Generation gebraucht, bis das wartungsfreundlich war. Deswegen geht bei unserer die Pumpe nicht raus. Welle kürzer Flansch länger. Schon hätte man Platz.

Das mit der Nadel hab ich auch bei Youtube gesehen. Ging bei mir aber Problemlos. Mich hat aber tierisch geärgert, dass man es dem Schrauber- egal ob privat oder Volvo- so unnötig schwer macht. Platz ist ohne Ende da. Aber man hat die Schrauben an den unmöglichsten Stellen platziert. Dazu dann noch weiche Gackelschrauben, die beim angucken schon ausleiern. Ich hab in den Inbus dann einen Torx reingeschlagen...

Ja. So ist es oft. Ich schlag von Haus aus nen Torx rein, wenn ich so was sehe. Dann ärgert man sich 2 Prozent weniger.

(:-)

Frank,
man kann also gefühlt einen Meter Verlängerung nehmen und kann sich an Auspuff und oder Karadan vorbeischlängeln?
Dann am Besten mit ner Grimpzange den Deckel zuerst drehen und dann ziehen?

Hans

Von was reden wir jetzt? An den Filter kommt man relativ Problemlos.
Ok...100 mal Fluchen ist schon dabei.
Die elektrische Pumpe hab ich nicht rausbekommen...eben wegen der unmöglichen Position der Schrauben.
Da muss dann wahrscheinlich doch die Kardanwelle raus.
Das Öl hab ich dann von oben/hinten abgesaugt.
Habe die Öl Auffüll Schraube (heißt das so?) aufgedreht und mittels Silkikonschlauch und 100 ml Spritze den Rest abgesaugt...und mit frischem Öl aufgefüllt.
So wie in diesem Video zu sehen:
https://www.youtube.com/watch?v=uZNC06Z7imQ
Allerdings: bei meinem ist die Anordnung von Filter und Pumpe anders.
Die Pumpenschrauben sind bei meinem um 90 Grad versetzt.
Vielleicht mach ich heute mal ein Foto.

Vielen Dank.
Ich hab auch Haldex 3. Ich wechsel das Öl mit einer Pumpe. Mir gings um den Filter. Die Pumpe geht nur raus, wenn man die Kardanwelle abmacht. Das spar ich mir. Ja. Man muss wieder 40 ml abziehen.

Danke Frank!

Hans

Zitat:

. Mir gings um den Filter. Die Pumpe geht nur raus, wenn man die Kardanwelle abmacht.

Da fragt man sich, was sich die Konstrukteure dabei denken.
Bestes Beispiel: im Winter hat es meinen Kühler dahin gerafft.
Der leckte ein wenig. Nicht tragisch-aber aller 2000 km musste mal ne Tasse Wasser nachgekippt werden.
Ich habe nun die Tage den Kühler gewechselt.
Lampen raus, Stoßstange raus, Auffahrschutz raus, den Lampenträger raus.....der an gefühlt 50 Schrauben an den unmöglichsten Orten befestigt ist. Dann Kühlermotor demontieren, Kühler vom Klimakühler demontieren, Ölkühler demontieren ....und dann alles wieder in umgekehrter Reihe zusammenbauen.
Könnte eigentlich in 10 Minuten erledigt sein....wenn man denn gewollt hätte.

Oh du sprichst mir aus der Seele.
Beim 740 er zieht man den Kühler einfach nach oben raus. Dauert ne Stunde mit allem....
Na ja. Sonst hätten wir ja kein Hobby?!

Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen