Kardanwelle defekt

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo zusammen,
an meinem erst im März 2017 gekauften Volvo XC 70 D5 Automatik (Bj. 12/2010) mit damals 118 TKM und inzwischen 140 TKM treten, wenn der Wagen warm gefahren ist unter Last hör- und spürbare Vibrationen an der Hinterachse auf. Beim Beschleunigen ab etwa 100 km/h ist der Effekt am stärksten.
Zur Info - der Wagen - so wurde mir versichert - wurde von der Vorbesitzerin nie im Gelände bewegt (von mir auch nicht) und die von mir erst kürzlich montierte Anhängerkupplung nur zum Ziehen eines Wohnwagens (1.500 KG) für ca. 2.500 km benutzt.
Die Diagnose der Volvowerkstatt: Kardanwelle defekt - Austausch erforderlich!
Bei der Laufleistung und dem wirklich schonenden Umgang habe ich doch ernste Zweifel, ob das mit rechten Dingen zugeht. Bestimmt ist der Wagen für wesentlich höhere Laufleistungen und Dauerbelastung auch mit Anhänger ausgelegt. Mich würde interessieren, welche Laufleistungen Ihr mit diesem Wagen habt und insbesondere, ob ähnliche Probleme mit der Kardanwelle bekannt sind.
Vielen Dank schon mal für jede Rückmeldung hierzu.
Ach ja - die Welle soll 1.350 EUR kosten (ohne Einbau versteht sich) und kommt wohl direkt aus Schweden...bestimmt ist die nicht aus dem guten alten "Schweden-Stahl"...🙄

Grüße

VolvoS60D5

17 Antworten

Zitat:

@VolvoS60D5 schrieb am 15. Dezember 2017 um 07:51:39 Uhr:


Hab mein Auto wieder. Das Gelenk am Eingang zur Hinterachsdifferential war defekt. Außen trocken - und innen leider auch! Da war wohl von Anfang an zu wenig Fett drin - beinahe ein Wunder, dass das so lange gehalten hat. Braucht jemand die alte Welle? Der Händler wirft sie sonst zum Alteisen.

Ist bei dir das Geräusch komplett verschwunden?

Bei meiner Ersatzwelle war beim hinteren Kreuzgelenk auch schon etwas weniger Fett drin - erschien mir aber nicht als zu wenig.

Merkwürdig dagegen ist die ganze Aufhängung der Hinterachsdifferentialeinheit beim XC70:
Das Ganze wir nur durch drei Gummihülsen gelagert gehalten.
Als mein Wagen auf der Bühne war um die Allradfunktionen zu testen oben war fiel auf dass sich bei Kraftschluss der Haldex die ganze Diff/Haldexeinheit um 2cm nach oben bewegt.
Der Gummi (siehe Bild Teil Nr.6) nimmt die Kraft auf und wird deformiert.

Natürlich muss das hintere Kreuzgelenk den entstandenen Winkel ausgleichen.

Ob das normal ist?
Den Mechnikern meiner freien Werkstatt kommt das ebenfall ungewöhnlich vor.

Final-gear

Das ist normal. Die Hinterachskonstruktion ist relativ 'leicht'. Wenn sich die Diff/Haldexeinheit zu sehr bewegt, lohnt es auch die Buchsen zu tauschen.
Das die Wellen / Lager irgendwann aufgrund einer Fehlbelastung aufgeben ist Normal. meine hat 340tkm gehalten.
Dafür ist das vordere Gleichlaufgelenk breit, am hinteren die Manschette leicht porös und beide Mittellager haben etwas Spiel.
Bei mir war es wahrscheinlich eine Mischung aus Verschleiß, zu wenig Fett beim wieder zusammensetzen nach dem Automaten tausch und ein zu starkes Kippen des Motors, weil der Automat anfangs so gar nicht zu adaptieren war.

Die Wellen bekommt man übrigens auch gut gebraucht in Schweden für knapp die Hälfte.
Eine Überholung, wie T5 power schon schrieb kostet ja nach Aufwand & Welle
Ich hatte eine Aussage von min. 400 EUR von einem Instandsetzer in Halle.

Selbst überholen war keine richtige Option, da man die Mittellager bei der Plattform im Netz fast nicht bekommt & die Welle am vorderen Mittellager verpresst ist. Die beiden Gleichklaufgelenke bekommt man stellenweise schon für 30... 40 USD.

Wenn du man etwas Zeit hat, lohnt sich bei solchen Dingen auch immer die Blick nach Polen. Gerade solche Dienstleistungen sind dort noch deutlich günstiger als bei uns.

Zitat:

@fluchti24 schrieb am 15. Dezember 2017 um 08:37:26 Uhr:


Die sollte ein Austauschteil mit pfand sein.

Wie Antriebswellen auch.

Je nach Einkaufsquelle.
Der Volvodealer bestellt ja nicht zwingend eine originale Volvo-Welle 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen