Kann mein Trailer von der AHK „springen“?
Guten Tag,
Ich habe eine Frage bzgl. meines Boottrailers. Ich möchte mein Boot über den Winter in einer Tiefgarage eines 2. Familienhauses lagern. Es handelt sich um einen ungebremsten 750kg Einachser. Das Haus ist schon etwas älter und dementsprechend ist die Zufahrt in die Garage relativ steil und kurz (schätzungsweise 40Grad Neigung). Es würde also zur der Situation kommen, dass sich der Anhänger mit der Achse in der Neigung befindet, während mein Fahrzeug noch in der waagerechten auf der Einfahrt steht. Mir ist klar, dass der Anhänger dann, rein physikalisch gesehen, das Auto aus den Federn „heben“ würde. Besteht hier generell die Gefahr, dass der Hänger nach oben hin von der AHK „abspringt“? Ich bin noch nicht lange Besitzer des Bootes, und kann deswegen noch nicht 100% beurteilen, wie sich ein Anhänger in so einer Situation verhalten würde.
Vielleicht hat hier ja jemand ein ähnliches Problem, bzw. weiss wie sich ein Hänger/Trailer hier verhalten würde.
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Handelt es sich um eine übliche z.B. Kugelkupplung z.B: ALKO
1. Denke ich, dass Du Grad und Winkelprozent vertauscht hast
5m und 2m Senkung ergibt 40% und ca. 22° (Grad)
(https://rechneronline.de/steigung/)
Ob der Trailer ansteht:
Du könntest einfach eine gleich lange Latte nehmen (gleich lang wie der Trailer) und auf den Senkpunkt unten legen, dann messen wieviel er vom Boden bis zur Latte hat. Das wäre dann theoretisch die Bodenfreiheit, welche der Trailer vorne und hinten aufweisen müsste.
Ob er aus der Kugel springt:
Wenn der Winkel zu stark (z.b. über 25° wird drückt die Kugelstange (unter AH-Kugel) auf die Auslöseplatte. Was zur Folge hätte, dass der diese Auslöseplatte zerstören kann und somit vorne aus der Pfanne springen könnte.
Seitlicher Verdrehwinkel heisst es bei ALKO dass dieser max ca. 25° sein soll, danach steht die Kupplung auf der Kugel unten an und wird etwas zerstören oder verdrehen. Somit könnte man davon ausgehen, dass auch der Winkel hinten zur Klemmplatte diese 25° erträgt und danach sich irgend etwas verbiegt oder zerstört. Was genau als 1. zerstört wird, kann ich nicht sagen. Entweder Deichsel oder Klemmplattenbefestigung, welche wenn zerstört durchaus zu einer Entkoppelung führen kann.
(auf die Schnelle gefunden) Auf der Seite 13 kannst Du es bei der AKS sehen
(andere Kupplungen werden vermutlich gleich viel haben)
https://docplayer.org/...2135-High-tech-komponenten-fuer-caravans.html
Schlusslogik:
Theoretisch müsste die Senkung 40% oder 22° die Kupplung ertragen.
21 Antworten
Kupplung kann evtl vom Anhänger abfallen,
selber schon beim Rangieren auf dem Campingplatz gesehen,
Wo die Schlingerkupplung auf war,
Viel der WOWA runter,
Elektrik abgerissen!
Vorher die Kugel am Zugfahrzeug messen,
denke 49 mm Verschleißende.
Auch sind die Blechkupplungen am Anhänger
meist ausgelutscht ,
ein Bootsteailer ist ja meist Uralt !
Mfg
Tiefgarage....
Vergiss' nicht, dass das Boot auch noch unter dem Torsturz durch passen muss.
Wer beim Gehen immer nur nach unten schaut, wird irgendwann irgendwo gegen rennen...
MfG
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 18. November 2020 um 16:52:09 Uhr:
Auch sind die Blechkupplungen am Anhänger
meist ausgelutscht ,
ein Bootsteailer ist ja meist Uralt !
Das denk ich, wird das einzige Risiko sein.
Kupplungskopf total ausgeleiert oder der Verschluß rastet nicht korrekt ein. Würde ich vorher genau mal anschauen. Ankuppeln und kontrollieren, sollte hier zuviel Spiel sein, dann mal sicherheitshalber die Kupplung tauschen.
Gibt schon Markenkupplungen für knapp 20 Euronen in der Bucht.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 18. November 2020 um 16:52:09 Uhr:
Vorher die Kugel am Zugfahrzeug messen,
denke 49 mm Verschleißende.
Auch sind die Blechkupplungen am Anhänger
meist ausgelutscht ,
ein Bootsteailer ist ja meist Uralt !
Ausgelutscht eher weniger - auch wenn alt, haben Bootshänger meist wenige Km auf dem Buckel.
Das Problem dürfte eher beim "trocken" sein, dass sie vielleicht nicht richtig einrastet. Das kann er aber sofort beim Ankuppeln erkennen (Müsste er so oder so jedes mal)
Denke, dass das einfache "auskugeln" das kleinste Problem ist.
Seine Senkangaben hat er korrigiert und liegt somit im absoluten unproblematischen Bereich.
Das Problem wäre somit nur noch das "aufstehen" - das kann oder könnte er mittels unterlegen bestimmt lösen, oder beim langsamen runterfahren erkennen.
Ähnliche Themen
Moin,
es handelt sich um einen Trailer von PEGA aus dem Jahr 2017. Natürlich kann ich direkt beim Ankuppeln erkennen, ob der Trailer "sitzt" oder nicht.
Ich fahre ein neues BMW 2er Coupe - die AHK von Westfalia ist frisch nachgerüstet. Da mache ich mir also eher weniger sorgen. Danke trotzdem für die Anregung!
MFG
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 18. November 2020 um 16:52:09 Uhr:
Kupplung kann evtl vom Anhänger abfallen,
selber schon beim Rangieren auf dem Campingplatz gesehen,
Wo die Schlingerkupplung auf war,
Viel der WOWA runter,
Wenn es danach geht kann auch das Auto anfangen zu brennen oder sonst was.
Im Normalfall kann die Kupplung nicht von der Kugel springen, egal wie extrem die Steigung ist. Bei der Konstellation 2017er Anhänger und neue AHK, wird zu 99,9% nichts runter springen, sofern vernünftig angehängt.
Ich finde die Aussage gewagt! Unser Firmen Anhänger braucht im Jahr 1mal ein neues Zugmaul! Kommt halt auf die Nutzung an!
Sollte eher heißen: sofern Zugmaul noch iO ist und der Kugelkopf noch Mindestmaß oder mehr hat, wird da nichts passieren!