Kann man so ein Gehäuse bauen?
Hab nochmal nen Extra-thread gemacht, da in dem anderen keiner antwortet. Also hier eine Gehäuseidee, die mir neulich eingefallen ist, für die Reserveradmulde:
1. 2 MDF-Platten für den Boden und den Deckel rund sägen.
2. 4 Stützen einarbeiten, die die beiden Platten voneinander in dem Abstand der Muldenhöhe trennen (Stützen am Ende wieder rausnehmen, oder drin lassen?)
3. Glasfasermatten an den offenen Seiten befestigen (Vielleicht erst Folie und dann Glasfasermatten, damit nichts durchsickert?) und mit GFK mehrere Schichten drauf streichen, bis das Gehäuse von allen Seiten dicht und so weit fertig ist.
Würde das im großen und ganzen funktionieren? Weil es sich für mich erstmal recht einfach anhört und naja, ich denke, es könnte klappen.
Ich muss dazu sagen, dass ich mit GFK noch nicht gearbeitet habe. Also entschuldigt bitte, wenn ich hier was dämliches schreibe, weil ich keine Erfahrungen mit dem Zeugs habe.
Naja, bin gespannt auf eure Meinungen.
MFG
23 Antworten
@E.T.chen:
eine endstufe gehört weder versteckt noch unter plexiglas, die gehört offen irgendwo hingebaut, damit sie kühlung bekommt.
erst recht eine helix.
mfg.
--hustbaer
Bei mir ist noch keine Endstufe heiß gelaufen. Außerdem hat er doch selbst vorgeschlagen die Endstufe unter Plexyglas zu machen. Kann er ja auch weglassen, oder er baut halt so ein paar bunte Lüfterchen rein.
Aber jetzt wo du's schreibst fällt mir auf, dass ich im WWW auch noch keinen Kofferraumausbau gesehen habe, wo die Endstufen unter Plexyglas versteckt waren. Kann mich jedenfalls an keinen erinnern.
ups, ja, das hab ich verwechselt. ich dachte dein fred, deine frage 🙂
aber wurscht an wen, endstufen gehören so montiert dass die kühlung passt.
was nützt ne schöne plexi abdeckung wenn man dann lüfter zur kühlung braucht... 😉
mfg.
--hustbaer
Biegsame MDF-Platten
Hallo,
das mit den biegsamen MDF-Platten würde mich ja mal echt interessieren! Das würde den Einbau des Subs in die R-Mulde doch wesentlich erleichtern oder?
Wird das Gehäuse durch die Einschnitte nicht etwas unstabil?
Habt ihr erfahrungen mit den biegsamen MDF-Platten gemacht?
@ E.T.chen
Hast für deinen Sub-Ausbau schon ne konkrete Idee?
Ähnliche Themen
Also ich verändere da erstmal nix. Hat mich nur interessiert, ob es so möglich wäre.
Zu dem Biege-MDF: Denke mal, man kann den Umkreis ausmessen, zuschneiden und zurechtbiegen. Dann, wenns in der runden Form ist (Vorrausgesetzt, es soll rund werden) einfach 1-2 alte Gürtel rummachen, damit die Form bleibt, und dann die Innenseite mit Spachtelmasse oder GFK-Spachtel ausfüllen (Also wenn möglich auch die Spalten) Tja, danach die Gürtel wieder ab und fertig.
Ist natürlich alles Theorie. In der Praxis siehts sowieso wieder ganz anders aus!
Ansonsten ohne Biege-MDF würde ich trotzdem meine Version probieren, weil das für mich doch noch am einfachsten scheint. Also Zwei rund geschnittene MDF-Platten, eine Seitenwand aus Glasfasermatten, die dann mit Harz einlaminieren.
Hoffe du kriegst das bei dir hin und wünsche viel Spaß beim bauen!
MfG, E.T.chen
Hi ET!
spar dir allen Aufwand mit mDF und den ganzen Ärger mit zuschneiden, dichten etc. und kleb deine Mulde mit braunem Paketband aus, und laminiers mit GFK, und kleb nen MDF-Deckelö mit GFK-Spachtel drauf. Das ist einfacher und sicher nichts langsamer, eher schneller als die MDF Sägerei.
Den Nachteil von GFK vs. MDF wegen der Dichte ist Minimal, bei GFK hat man den Vorteil zusätzlicher Stabilität durch die Rundungen.
Naja, wie gesagt, ich mach erstma nix. ABer das Argument mit der besseren Stabilität wegen der Rundungen klingt logisch. Naja, wenn ich ma was mache, werd ich nochma drüber nachdenken.
MfG!
MDF vs GFK
Haste beim GFK nicht das Problem das du kein definiertes Volumen berechnen kannst? Stell ich mir zumindest schwer vor!
Bei nem MDF Gehäuse fällt das wesentlich leichter!
hi, ein tip von mir.
schau wo du das auto hifi heft von diesem ersten halbjahr herbekommst, weil da ist ne ausfühliche bauanleitung für sonen radkastenwoofer drin.
greez hobelhas