kann man die Lexmaul LX90 auch ohne Ram am C20ne betreiben?
Hallo zusammen,
wie schon der Titel sagt: Kann man die Lexmaul LX90 auch ohne Ram am C20ne betreiben oder ist das nicht sinnvoll? Bzw. bringt keine Leistungsverbesserung? Ich habe sie noch rumliegen und wollte sie event verbauen.
Was meint ihr dazu?
Viele Grüße
der Kaisi
29 Antworten
@ Reinhard,
Ich würde dir gern die Daten geben, aber Lexmaul schein ein Geheinmis daraus zu machen! Ich Versuche schon sein einigen Jahren die Daten der LX90 herraus zu bekommen, leider ohne Erfolg! :-( Wenn hier jemmand ein Datenblatt oder ähnliches hat, dann immer her damit!
Wenn du dich so sehr mit Nockenwellen auskennst, welche würdest du für mein Ziel vorschlagen. (Also Serienkarakteristik nur mit mehr Spritzigkeit Und Drehmoment ab 2500U/min)
Schon mal vielen Dank für deine tolle Hilfe!
Grüße
der Kaisi
Zitat:
Original geschrieben von kaisi80
@ Reinhard,
Ich würde dir gern die Daten geben, aber Lexmaul schein ein Geheinmis daraus zu machen! Ich Versuche schon sein einigen Jahren die Daten der LX90 herraus zu bekommen, leider ohne Erfolg! :-( Wenn hier jemmand ein Datenblatt oder ähnliches hat, dann immer her damit!
Wenn du dich so sehr mit Nockenwellen auskennst, welche würdest du für mein Ziel vorschlagen. (Also Serienkarakteristik nur mit mehr Spritzigkeit Und Drehmoment ab 2500U/min)Schon mal vielen Dank für deine tolle Hilfe!
Grüße
der Kaisi
Einfachst Lösung ist die Welle vom 20SEH.
Ich schreib Dir die Daten von den Wellen auf. Dann kannst Du Dich entscheiden.
Welle C20NE: Einlass öffnet 21° vor OT, Einlass schließt 73° nach UT
Auslass öffnet 62,5° vor UT, Auslass schließt 33° nach OT
Ventilhub Aus- und einlass 11mm, Spreizung 107° , Überschneidungsfläche 10,9
Gesamtöffnungszeit: 274°
Welle 20SEH: Einlass öffnet 21,5° vor OT, Einlass schließt 74,5° nach UT
Auslass öffnet 62,5° vor UT, Auslass schließt 33,5° nach OT
Ventilhub Aus- und Einlass 11mm, Spreizung 106,5°, Überschneidungsfläche 12,5
Gesamtöffnungszeit: 276°.
Damit hast Du zwischen 90 und 95 PS.
Gruß Reinhard
Hallo Reinhard,
Danke für die Daten der beiden Wellen. Ich weiß das man mit der 20seh NW eine Verbesserung erfährt, aber leider ist diese Welle nicht so leicht zu bekommen.
wenn du einen Tip für mich hast wo ich diese welle bekomme, dann wäre das klase!
Falls jemand eine 20SEH Nockenwelle hier Loswerden will kann er sich ja bei mir melden.
Aber das mein Motor mit der Welle 90Ps hat kann ich nicht glauben. Er hat ja jetzt bereits 115!
Viele Grüße
der Kaisi
Zitat:
Original geschrieben von kaisi80
Hallo Reinhard,Danke für die Daten der beiden Wellen. Ich weiß das man mit der 20seh NW eine Verbesserung erfährt, aber leider ist diese Welle nicht so leicht zu bekommen.
wenn du einen Tip für mich hast wo ich diese welle bekomme, dann wäre das klase!
Falls jemand eine 20SEH Nockenwelle hier Loswerden will kann er sich ja bei mir melden.
Aber das mein Motor mit der Welle 90Ps hat kann ich nicht glauben. Er hat ja jetzt bereits 115!Viele Grüße
der Kaisi
Entschuldige, ich meinte bei 90 - 95 KW (122 - 129 PS). Normalerweise rechne ich mit Kilowatt.
Ähnliche Themen
Die Lexmaul hat 276 grad mehrt werteSchreiben doch die Seriencharakteristik bleibt erhalten,besserer Durchzug.bischen höhere Spitzenleistung.
die Öffnungszeiten rücken die nicht raus.haben nur gesagt das die ps angaben 5-6ps schon mit erhöhung der Verdichtunbg gemessen wurde.wie hoch bleibt auch der ihren Geheimniss.auf jeden fall haben sie die welle für den SEH motor garnicht erst angeboten.nur ein Endtopf und das Rahmsystem.den Fächer führen sie auch nicht auf beim SEH.denke weil das Hosen/Flammrohr bzw.der ganze auspuff dicker ist.gr.Armin
Zitat:
Original geschrieben von armin-possmann
Ich glaube da liegt ein Denkfehler vor,wenn der Kopf näher an den Block rückt wird der Zahnriemen rechts loser,wenn ich dann die Spannrolle,bei einem neueren 20ne Spann Umlenkrolle und Wasserpumpe den Zahnriemen Spanne damit er rechts stramm wird wo wandert euerer Meinung nach die Makierung auf dem Nockenrad hin,und die welle hat eine Makierung wie Serie sie wandert in Richtung 11 Uhr,das ist wenn man genau nachdenkt Später,Einlasschluss später,das was beim Planen gebraucht wird sind rund 3 Grad,man kann kein Zahn versetzen,weil es maximal ein halber ist also ist die Spannung rechts zu lose oder die welle läuft auf 11 Uhr wenn unten UT ist.und das mit den Schlepphebel,die sind gehärtet,bei Serienfedern passiert bei gut gebrauchten Schlepphebeln garnichts.das heisst wenn mann keine beschädigunmgen sieht.und das planen.kann jeder machen wie er will,nur mann beachte warum sind moderne Serienmotoren mindestens mit 10.o um den Wirkungsgrad zu verbessern,der klingelt erst über 10.5 da kommt man mkit 2mm plannen nicht hin.und wenn,super tanken kodierstecker auf 91 oktan dann ist ruhe.
wie baut ihr die welle ein.das mit den Verspannwerkzeug viel zuviel pusselei.kopf runter neue Dichtung drauf in ner stunde gemacht.schon 100 mal.ich fahr die alten Gussklumpen mit ner Verdichtung von 12.0 die Klingelon nicht wenn ich den Brennraum am Kerzenloch rund mache.und unsere Youngtimer Audi 50 mit 13.0 naje mit weber.aber den 20ne mit 10,5 keine angst.früher von Manzel und heute von jedem Tuner fabriziert.
Hallo Armin,
Zitat:
Ich glaube da liegt ein Denkfehler vor,wenn der Kopf näher an den Block rückt wird der Zahnriemen rechts loser,wenn ich dann die Spannrolle,bei einem neueren 20ne Spann Umlenkrolle und Wasserpumpe den Zahnriemen Spanne damit er rechts stramm wird wo wandert euerer Meinung nach die Makierung auf dem Nockenrad hin,und die welle hat eine Makierung wie Serie sie wandert in Richtung 11 Uhr,das ist wenn man genau nachdenkt Später,
Ja, hast recht. Bezogen auf OT steht die NW links also auf 11 Uhr uns somit spät. Sie läuft ja dem Kurbelwellen OT nach. Entschuldige ... denkfehler meinerseits
Zitat:
warum sind moderne Serienmotoren mindestens mit 10.o um den Wirkungsgrad zu verbessern,der klingelt erst über 10.5 da kommt man mkit 2mm plannen nicht hin.und wenn,super tanken kodierstecker auf 91 oktan dann ist ruhe.
nicht nur die moderen motoren, auch die alten von vor 30 Jahren waren z. T. mit 10:1 und mehr verdichtet. Mein 36er ist von 9,2 auf 9,8 in Verdichtung angehoben worden. Der Klingelt im Hochsommer bei Lufttemperatur ab 25°C im Drehmomentmaximum. Und sollte er Deine Vorgeschlagene 2mm abfräsen, dann ist er bei einer Verdichtung von 11.0:1. Um bei einem Hub von 85mm und einer Verdichtung von 9,2:1 auf 10,5:1 zu kommen sind 1,4mm ausreichend. Wenn er den Kodierstecker auf 91 ROZ unstecken soll, dann braucht er sich auch nicht die Arbeit machen in punkto Leistungssteigerung.
Gruß Reinhard
Sorry wollte das unserem Spezie nicht vorschlagen,nure mit der welle würd ich auch nur 8zhentel bis 1mm planen,dann bleibts ein Freiläufer,und alles bleibt im grünen Bereich.er hat schon ein eprom angepasst mit98 ROZ.(weiss ich von ihm pers.)
Dein Zündungsklingeln kenn ich nur zu gut.hab früher selbst ein 3.6er im Commo gefahren mit ner neueren Zündung.war auch brutal verdichtet.2.8er Kopf mit 40/45 Ventielen. aber das Problem ist Brennraumbedingt. wenn ich die 2.2er oder 2.4 Köpfe identischer Brennraum,wundern sich immer bei Prüfstandläufen warum sie mit der Zündung bei meinen Motoren so früh können.bei anderen Tunern ist bei 28 Grad ausgeregelt beim 2.4er schluss.wir fahren 32-35 grad. ich fräse den Brennraum wo er den Bogen am Einlassventil macht (soll wahrscheinlich ein Sog am einlassventil entstehen) weg,,, also Rund lasse das Kerzengewinde stehen,also ist die Quetschkante hinter dem Kerzengewinde weg,haben gemerkt das da immer unverbrannte Gase zurückbleiben und Klingeln.fahren sogar mit Domkolben,aber klingeln nicht.
Rheinhard nichts für ungut,hoffe deiner klingelt nicht bei Volllast.gr.Armin
für die seriencharakteristik beizubehalten gäbe es da noch die kleine DSOP welle, eine recht zahme welle für den NE kostet 222€ samt schlepphebelsatz
Das ist meines Wissens ne SEH Welle bzw. identisches Profil.
@ Armin
Auch wenn ich deine Beiträge zwecks Informationsgehalt recht gerne lese, könntest du dir bitte etwas mehr Mühe beim Schreibstil und der Zeichensetzung geben? Würde die Lesbarkeit deutlich verbessern.
@ Threadersteller
Guck mal in den Thread von Armin hier im Motorenbereich, geht eigentlich genau ums gleiche Thema.
@fate_md: ich habe auch schon gehört das die zahme DSOP Welle änhlich der 20SEH sein soll.
Ich glaube die LX90 ist im wesentlichen auch ähnlich der SEH Nockenwelle. Leider rückt Lexmaul keine genauen werte herraus. Da hilft nur selber messen, wenn man kann...
Und ja ich habe bereits mit Armin gesprochen und werde seine Thread mit spannung weiter verfolgen.
@Reinhard: Woher hast du eigentlich die werte con der C20ne und der 20SEH NW?
In meinen "So wirds gemacht" Buch stehen andere werte für diese beiden wellen drin!
Viele Grüße
der Kaisi
Zitat:
Original geschrieben von kaisi80
@fate_md: ich habe auch schon gehört das die zahme DSOP Welle änhlich der 20SEH sein soll.
Ich glaube die LX90 ist im wesentlichen auch ähnlich der SEH Nockenwelle. Leider rückt Lexmaul keine genauen werte herraus. Da hilft nur selber messen, wenn man kann...Und ja ich habe bereits mit Armin gesprochen und werde seine Thread mit spannung weiter verfolgen.
@Reinhard: Woher hast du eigentlich die werte con der C20ne und der 20SEH NW?
In meinen "So wirds gemacht" Buch stehen andere werte für diese beiden wellen drin!Viele Grüße
der Kaisi
Hallo Kaisi,
die Werte habe ich aus den NW-Zeichnungen der A. Opel AG.
Gruß Reinhard
Alles klar dann stimmen warscheinlich die angegebenen Werte aus meinen Buch nicht.
Was kosten eigentlich neue Kipphebel für den C20NE beim FOH?
Oder kann man auch neue von Ebay nehmen???
Grüße!
der Kaisi
Zitat:
Original geschrieben von kaisi80
Alles klar dann stimmen warscheinlich die angegebenen Werte aus meinen Buch nicht.Was kosten eigentlich neue Kipphebel für den C20NE beim FOH?
Oder kann man auch neue von Ebay nehmen???Grüße!
der Kaisi
Hallo,
was die Kosten, kann ich Dir nicht sagen. Einfch anrufen oder bei Ebay schauen.
Gruß Reinhard
hi!
die schlepphebel(nicht kipphebel) kostet der satz ca 100-120euro..achte wie gesagt nur drauf das du wenn die dicke ausführung bekommst.bekommst zb auch bei risse,dbilas etc..
@VC: alles klar Danke und Danke für die Richtigstellung. Ich war mir nie ganz sicher wie sie genau heißen.
Grüße
der Kaisi