Kann man das ABS- Sysrem für den Tüv ausstellen?

Sammel 850, S70, V70/XC70 I, C70 I

Hi,

kurze Frage. Ich muss diesen Monat zum Tüv und meine ABS-Lampe leuchtet ohne erklärlichen Grund nach wie vor auf.
Mal geht sie wieder aus, dann leuchtet sie mehrere Killometer. Gelegentlich vibriert dabei das Bremspedal, vor allem beim langsamen abbremsen. Gibt es eine Möglichkeit das System für den Tüv abzuhängen? Steuerbox abklemmen oder ähnliches? Das ich es zukünftig beheben muss, ist ganz klar. Wobei ich bisher immer Glück hatte, dass die Lampe bei der Untersuchung nie angesprungen ist. Vor längerer Zeit, konnte man es in etwa abschätzen wann sie angeht, dass kann ich derzeit nicht mehr. Mein Elch ist sonst in Top Form, Bremsen sind ja ok. Nur kein Tüv zu bekommen, wegen dieser Lampe wäre ärgerlich.

Gruss die Schnecke

Beste Antwort im Thema

Wow Terwi,

ohne Dich als Elch-Doktor/ oder besser Elch-Psychologe wären wir hier wohl so richtig aufgeschmissen.

Nimms mir nicht übel, aber manche Deiner Kommentare sind eher überflüssig.

Aber, nix für ungut und nicht in den falschen Hals bekommen, bitte. 😉
(Elch-Jungs sind da immer so empfindlich ...)

Wenn Du von Kalten-Lötstellen sprichst, die waren noch nicht einmal vorhanden.
Der Schrauber hat es nur gut gemeint, auch wenn ich meine, es hätte evtl. nicht sein müssen, muss ich da nicht richtig liegen.

Wenn Du meinst mir den Vorwurf machen zu müssen, beim Schrauber nicht genug zu hinterfragen, dann irrst Du. Warum wohl kann ich hier meine Fragen so gezielt stellen und versuche für Schraubarbeiten alles Wichtige mit vorzubereiten?

Das ein Elch-Mädel bzw. Frau sich so für Auto und Technik interessiert und dann noch technisches Verständnis dafür aufbringt, ist wohl eher eine Seltenheit und mir noch nicht untergekommen. In der Regel, bringt Frau Auto in die Werkstatt und lässt machen. Meist gibt es den Bären noch dazu!

52 weitere Antworten
52 Antworten

Sicher richtig, das einen auch die DuKo's (Durchkontaktierungen) bei Multi-Layer-Platinen 'anschmieren' können.
Hier liegt das Problem aber in der Art klar auf der Hand, da es sich bei den Problemstellen um die Kontakstifte der Anschlussbuchsen handelt.
Hier hat das Lötbad bei der Produktion ganz offensichtlich nicht genug Hitze gehabt - Vibration und mechanische Belastung machen dann mit der Zeit den Rest.
Das 'geübte Auge' sieht diese kalten Lötsellen auf jeden Fall !
Wer sich denn mal mal die Mühe macht und eine Lupe nimmt, sieht auch schon bei eigentlich sonst sauberen Stellen einen sehr feinen Kranz im Lötpunkt. Da ist zwar noch Kontakt - fragt nur wie lange ...

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


Hier hat das Lötbad bei der Produktion ganz offensichtlich nicht genug Hitze gehabt - Vibration und mechanische Belastung machen dann mit der Zeit den Rest.

Liegt nicht an der Temperatur des Lötbades, sowas sieht anders aus. Der Stecker drückt etwas zu fest auf die Kontakte und dadurch geben irgendwann die Lötstellen nach.

Zitat:

Original geschrieben von TERWI


@VolvoSchnecke
Hast du das Steuergerät selbst aus- und wieder eingebaut ?
Wenn ja: Konnte man sehen, dass dein E-Fredl überhaupt den Deckel runter hatte ? (Das MUSS man sehen)
Hat er dir einen Kommentar wie '... die Lötstellen sahen ja grausig aus ...' oder so gegeben ?
Oder hat er irgendwie blind an irgendwas rumgeschmurgelt und wusste gar nicht, was er da tat ?
Auf jeden Fall ist ein vermeintlicher Fehler am Radsensor zu 99% auf die Box zu schieben - insbesondere wenn wechseln nix bringt.
Guck mal hier mit der SuFu und schau dir mal die div. Bilder von den Platinen an.

Gruß vom E Fredl nein hab sie nur vera...

Repariere seit ~25 Jahren Elektrogeräte und traue mir zu Kaltlötstellen und Brüche durch HF Schwingungen oder mechanische Belastung zu erkennen.

PS habe alle Steckkontakte und etwa 30 andere Lötstellen (mit Galvanisch getrenntem Elektronikkolben ) nach gelötet und soweit möglich nachgemessen .

Aber Nobody is perfekt !

Schnecke hat nun eine wirklich gute Anleitung zum nach löten UND E Parameter aus dem Forum somit steht noch ein E Check an obwohl ich schon länger auf die Radlager tippe.

PS ich habe Ihr vorgeschlagen im Forum zu fragen ob jemand mal eine Box zum testen borgt ,dann wäre das eindeutig geklärt .
Tja nun stelle ich diese Frage mal so pauschal in den Raum

Na anscheinend haben die zwei keine Box zum Testen bekommen 😁😁😁

Ähnliche Themen

Dir ist aber klar, dass du auf einen über fünf Jahre alten Beitrag antwortest?

Jop hab meine Äuglein immer offen, fand die ganze Szenerie amüsant.

Hallo hier noch mal der E-Fredl ;-) , nachdem Volvo den Fehler "eindeutig" gefunden hat ,Radsensor HI RE,obwohl ich alle 4 gemessen und getestet hatte haben die dann den Radsensor und den " losen" Geberring erneuert.
Letzteren mit Flex und Meißel so lose war der.
Nach Übergabe trat der Fehler nach 2 Min Fahrt wieder auf ,Volvo wollte das Steuergerät "eindeutig Fehlerhaft"und vorsorglich den Kabelbaum erneuern. Also hab ich mir als der Fehler wieder da war alles noch mal vor genommen,ein Kabel hatte schlechten Kontakt .Dieses verfolgt und siehe da Volvo hatte Jahre zuvor das Kabel geflickt (mit einem Quetschverbinder) und dann unter dem Sicherungskasten versteckt. Kabel gelötet und alles ist gut.
Manchmal steckt der Fehler im Deteil.

Sehr gut.
Ich finde es wenn man weiß wie die Sachen dann letztendlich ausgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen