Kann ich eine stärkere Autobatterie einbauen ?
Moin Moin,
Meine Autobatterie ist jetzt 50 Monate alt und zum Starten ist sie noch in Ordnung, im Winter vielleicht nicht mehr.
Ich war mit dem Wohnwagen im Urlaub, beim losfahren hatte ich den WW mit 12 V Kühlschrank 10 Min. angeschlossen und die Batterie war leer, nur noch tickern, daß passierte mir Unterwegs noch einmal, 5 Min. hält sie wohl mit WW.
Es ist eine 12 V - 60AH/CCA 550 A eingebaut = Sportage 2005 141 PS Benziner.
Kann ich eine stärkere Autobatterie einbauen ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Thriller
Ich auch und ich hoffe auch zum letzten mal.Zitat:
Original geschrieben von RestlessRider
Hallo,...Pluspol zuerst abklemmen??? - lt. Link auto-portal - lese ich zum ersten Mal.
Zuerst IMMER Minus(Masse) abklemmen.
Beim Einbau Minus als letztes wieder anklemmen.
...und warum isses so? Wenn du zuerst den plus abklemmst und kommst dabei mit dem Schraubenschlüssel gegen die Karosserie, schließt du die Batterie kurz und es gibt einen großen Knall! Am Minuspol rumgeschraubt, kann kein Kurzschluss passieren; ist die Masse erst mal weg, ist auch der Pluspol nicht mehr gefährlich; umgekehrt beim Anklemmen: wird der Minus zuerst angeklemmt => Kurzschlussgefahr am Pluspol gegen Karosserie!
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von RestlessRider
Hallo,...Pluspol zuerst abklemmen??? - lt. Link auto-portal - lese ich zum ersten Mal.
Ich auch und ich hoffe auch zum letzten mal.
Zuerst IMMER Minus(Masse) abklemmen.
Beim Einbau Minus als letztes wieder anklemmen.
Zitat:
Original geschrieben von Eksim02
Moin Moin,Meine Autobatterie ist jetzt 50 Monate alt und zum Starten ist sie noch in Ordnung, im Winter vielleicht nicht mehr.
Ich war mit dem Wohnwagen im Urlaub, beim losfahren hatte ich den WW mit 12 V Kühlschrank 10 Min. angeschlossen und die Batterie war leer, nur noch tickern, daß passierte mir Unterwegs noch einmal, 5 Min. hält sie wohl mit WW.
Es ist eine 12 V - 60AH/CCA 550 A eingebaut = Sportage 2005 141 PS Benziner.Kann ich eine stärkere Autobatterie einbauen ?
Bloss nicht von der grösse her wenn du platz hast kein Problem , aber di 60AH musst du beibehalten man kann schon eine 55 oder 65 Ah Batterie einbauen aber wenn du noch höher fährst riskierst du einen Kabelbrannt und das wird dann richtig teuer, lieber mit warmen Getränken losfahren und während der fahrt die Kühlbox anschaltten : Gruss
Zitat:
Original geschrieben von Thriller
Ich auch und ich hoffe auch zum letzten mal.Zitat:
Original geschrieben von RestlessRider
Hallo,...Pluspol zuerst abklemmen??? - lt. Link auto-portal - lese ich zum ersten Mal.
Zuerst IMMER Minus(Masse) abklemmen.
Beim Einbau Minus als letztes wieder anklemmen.
...und warum isses so? Wenn du zuerst den plus abklemmst und kommst dabei mit dem Schraubenschlüssel gegen die Karosserie, schließt du die Batterie kurz und es gibt einen großen Knall! Am Minuspol rumgeschraubt, kann kein Kurzschluss passieren; ist die Masse erst mal weg, ist auch der Pluspol nicht mehr gefährlich; umgekehrt beim Anklemmen: wird der Minus zuerst angeklemmt => Kurzschlussgefahr am Pluspol gegen Karosserie!
Ich habe eine 72 Ah Batterie in meinen Pkw. Besorge mir eine neue. Soll ich besser eine mit 75 Ah kaufen oder noch größer. M.f.G Andre
Ähnliche Themen
@leib:
Größere Batterie is immer gut. Wenn du genug Platz hast, bau,ein was,reinpasst, z. B. 80Ah, 85 Ah, 95Ah. Was von der Länge her reinpasst.
Zitat:
@RestlessRider schrieb am 26. August 2009 um 00:48:19 Uhr:
Hallo,denke mal, das Deine Batt. schon "angeschossen" bzw. gut im Sulfatierungsprozeß vorangekommen ist. Bei etwas über 4 Jahren kann das schon sein.
Ein durchschnittlicher WW-Kühlschrank hat ca. 125 W Leistungsaufnahme. Bei 12 V sind das ca. 10,5 A.
Eine "größere" Batterie mit mehr als 60 Ah bringt Dir nichts, weil der LIMA-Regler dies nicht bedient. Eine z.B. 90 Ah - Batt. würdest Du nie richtig voll laden, so das Dir Kapazitätsvorteil sowieso verloren geht und der nicht zu vermeidende Sulfatierungsprozeß in der Batt. eher schneller voranschreitet.
Du kannst auch eine Batterie mit 500 Ah einbauen, wenn du genug Platz dafürchast. Jede Lichtmaschine lädt jede Batterie voll, bei der größeren dauerts geringfüg länger (aber nur wenig, weil größere Batterien mehr Strom aufnehmen).
Kauf Dir eine neue 60 Ah Batterie, vermeide aber die Discounterabteilung.
Grüße
Leute, scheißt euch nicht ein wegen Lichtmaschine ubd großer Batterie!
Im Durchschnittsauto sind heute Lichtmaschinen mit 100 bis 140 A Ladestrom verbaut. Und die Lädt auch eine Batterie mit 500 Ah problemlos.
Beim Sprung von 60Ah auf eine90Ah-Batteriedauert das Laden nur ganzminimal länger, da die große mehr Strom aufnehmen kann. Außerdem ist der verbrauchte Strom beim Starten immer der selbe,egal ob der Strom aus einer 50er oder einer 90er Batterie kommt.die 90er ist dann prozentual viel geringer entladen und somit chemisch fitter.
Hallo,
nach eigenen Erfahrungen würde ich dir raten, immer die möglichst passende Autobatterie einzubauen.
Gruß 🙂
Hallo,
Banditmax91 möchte ich mich anschliessen.
Vorerst mochte ich ein Paar mir aktuell bekannte Praxisbeispiele einwerfen:
VW Golf 3 1.4 Benzin Lima 90A Batterie 44Ah
VW T4 2.5 Diesel Lima 90A Batterie 80Ah
Meines Wissens nach (durch Messungen quasi Erfahrungswerte)
liefert die Lima (zumindest bei älteren Autos) im Idealfall, also, wenn sie nicht überfordert ist eine Spannung von 14,4V . Wird die Lima stärker durch einen sinkenden Widerstand verbraucherseitig belastet sinkt dann die Bordnetzspannung richtung 13,8v und schließlich bei Vollast auch tiefer (wenn z.b. Verbraucher, wie Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Licht, usw an sind).
Bei meinem Fahrstil, mit Radio, Licht, Lüftung und nur sporadischem Heckscheiben/Spiegelgeheize habe ich im Bordnetz fast ausschließlich 14,4V anliegen und ich habe eine abgeglichene Überwachung im Blick.
Es ist eine 90A Lima mit über 300tkm Laufleistung verbaut und 100Ah Starterbatterie (original 80Ah) samt 120Ah Zweitbatterie, welche aufgrund spannungsanhebendem Laderegler auch noch mehr Strom im Fahrbetrieb verbraucht, als rein rechnerisch.
Was ich mitteilen möchte ist, dass eine Lima saustark ist, eine (starter)Batterie sowieso nur max 1/5 ihrer Kapazität aufnimmt und dieses "dann wird die Batterie aber nicht mehr ganz voll" nicht richtig ist.
Eine größere Batterie, bei Kurzstreckenfahrten durchaus sinnig ist, da sie mehr Ladestrom aufnimmt, aber den gleichen Entladestrom beim starten abgibt, als eine kleinere, somit prozentual gesehen geringer entladen wird und insgesamt voller ist, wie ein Wassereimer, der mit mehr Wasser befüllt werden kann, mehr Inhalt hat und es wird jeweils nur eine Tasse voll zum starten verlangt.
Ein Kabelbrand bei größerer Batterie absolut nicht der Fall ist, da eine stabilere Spannung ansteht, wodurch der Anlassermotor nicht zum stehen/langsamer drehen kommt und induktiv bedingt weniger Strom aufnimmt.
Trotzalledem ist beim PKW idr. die originale Batteriegröße völlig ausreichend bemessen, die Ausnahme stellen in meine Augen Kurzstreckenfahrzeuge oder Camper da.
Ein meist unterschätzter Faktor sind Übergangswiderstände, deswegen die Polklemmen und Pole hübsch reinigen , mit Fett zuschmieren und anziehen.
Es geht zumindest bei meinem T4 beim Starten um meist 12,3V bei ca 200! Ampere
So denn
Bei *** Link entfernt *** finden sie Super Autobatterien und der Kundenservice beantwortet ihnen jede Frage habe da schon einige Batterien gekauft
Hallo,
auch wenn der Beitrag schon recht alt ist, ist das Thema immer wieder aktuell. Leider ist der Hinweis von CB5GTI, so nicht mehr zu finden weil, permanent die Seite überarbeitet wurde ...
Habe mir alle Antworten durchgelesen bin aber für mich nicht zu einem richtigen Resultat gekommen. Unser Renault Master II, braucht auch mal wieder eine neue Batterie.
Vorgeben ist 95 AH bei 800 A (was dieser Wert sagt ist mir nicht klar), die Lima leistet 150 A.
Auch hier ist wohl bei uns die Problematik das der Wagen vorwiegend sporadisch für Kurzstrecken (bis 50 km Hin/Rück, gelegentlich eher kürzer) und einige male im Jahr für Touren zwischen 200 - 3.000 km genutzt wird. So kommen wir im Regelfall auf Jahreslaufleistungen um die 9.000 km.
Es stellt sich also die Frage, ob es Sinn ergibt anstatt der 95 AH-Batterie eine mit 100Ah einzubauen. Im Kurzstreckenbereich wird bestenfalls das Radio und im WINTER das Gebläse als zusätzliche Verbraucher eingesetzt. Ansonsten fahren wir kontinuierlich mit Licht. Auf Touren kommen dann lediglich ein externes Navi und im Wechsel eine Kühlbox (47 Watt) via Zigarettenanzündersteckdose, hinzu. Startprobleme gab es bisher keine.
Vielen Dank
raumschiffer
PS: Wie sind die wirklichen Qualitätsunterschiede zu der teuren Marken. Unsere letzte Batterie (Marke: Tech`in) mußten wir in Frankreich im September 2014 kaufen. Hat also unter diesen widrigen Umständen ca. 50.000 km und 6 Jahre gehalten
Nach einer Winternacht steht das Auto mit platter Batterie vor dem Hotel in einer fremden Stadt. Der Baumarkt war ums Eck, also hat mir der Hotelwirt mal kurz dort eine Batterie geholt.
Diese war beim Verkauf des Fahrzeuges fünf Jahre später noch immer gut in Schuß.
Ein andermal mit dem anderen Fahrzeug unterwegs gewesen:
Nach einer Winternacht steht das Auto mit platter Batterie vor dem Hotel in einer fremden Stadt. Der Mercedes-Händler war gleich ums Eck, ......
Diese war nach drei Jahren platt.