Kaltwetterreifen

Nokian bietet einen "Kaltwetterreifen" an...
Der Nachteil der fehlenden Schneeperformance wird wenigstens direkt zugegeben...

Was denkt ihr?

Für mich klingt das nach einer guten Alternative, wenn ich nicht immer einen Satz Reifen im Keller liegen haben will und das Auto bei Schnee stehenlassen kann bzw auf ein anderes Auto mit richtigen Winterreifen zurückgriefen kann...

WERBETEXT laut www.reifendirekt.de:

eNTYRELY Neu, eNTYRELY Smart, eNTYRELY Grün

NOKIAN eNTYRE ist der neue Kaltwetterreifen von den "Erfindern der Winterreifen", der das ganze Jahr hindurch gefahren werden kann. Eingeschränkte Performance auf Schnee.
Der neue Nokian eNTYRE wurde entworfen um Fahrern höchste Sicherheit, Fahrkomfort und Leistung durch einen umweltfreundlichen Reifen zu bieten. Das Entwicklerteam kreierte einen neuen Reifen mit hervorragender Nasshaftung, gleichmäßiger und ruhiger Fahrt, langlebigem Reifenprofil, großartigem Handling und gutem Wintergrip. Wie der Name Nokian eNTYRE andeutet, vereint der Reifen alle neuesten Sicherheits- und Umwelttechniken zu einem Kaltwetterreifen (ganzjährig zu fahren).

Sicherheit von Anfang an

Der neue eNTYRE zeichnet sich durch neueste Sicherheitsinnovationen aus. Der eNTYRE bietet: Silica für verbesserte Nasshaftung, Cooling Edge Technologie, die durch bessere Kühlung die wärmsten Teile des Reifen, das Handling und die Strapazierfähigkeit verbessert, 3D Lamellen für verbessertes Handling auf trockenen Straßen und gleichmäßige Reifenabnutzung, geräuschloses Rillen-Design, welches erheblich den Straßenlärm reduziert und polierte Rillen, die dazu beitragen, dass Wasser und Schnee von der Reifenoberfläche weggeführt werden.

Natürliche Nokian Reifen

Nokian Tyres ist weltweit der erste Reifenhersteller, der ein Produktionsverfahren mit umweltfreundlichen Ölen eingeführt hat. Der eNTYRE wird nur unter Verwendung gering aromatischer, gereinigter Öle hergestellt. Diese gereinigten Öle entsprechen den neuesten Umweltschutzbestimmungen. eNTYRE's hochentwickelte Mischungen reduzieren auch den Rollwiderstand und verbessern dadurch die Treibstoffeffizienz Ihres Autos. Niedriger Rollwiderstand spart Ihnen nicht nur bares Geld beim Tanken, sondern reduziert auch die CO2 Emission.

Eigenschaften:

- Hervorragende Nasshaftung und Stabilität
- Guter Wintergrip
- Cooling Edge Technologie
- 3D Lamellen
- Aquaplaning - Anzeige
- Polierte Rillen
- Gereinigte Öle
- Niedriger Rollwiderstand

Als 225/55 R16 95H sogar mit 103€ preislich recht interessant...

Eine Frage die sich mir stellen:
Ob ich den Reifen als H-Reifen fahren dürfte, wenn ich sonst einen V-Reifen bräuchte, weil er ja wohl weder M+S noch die Schneeflocke* hat...

Beste Antwort im Thema

Alter Wein in neuen Schläuchen.

Nix anderes als ein Ganzjahresreifen, mit dem Unterschied dass Nokian zugibt, dasser im Winter nix taugt.

Aber dass die Schweden mit ihren langen und tiefen Wintern auf sowas kommen, verstehe ich persönlich nicht.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gromi



Eine Frage die sich mir stellen:
Ob ich den Reifen als H-Reifen fahren dürfte, wenn ich sonst einen V-Reifen bräuchte, weil er ja wohl weder M+S noch die Schneeflocke* hat...

Klare Antwort,Nein.

Ausser die V sind dermassen übertrieben das man den Index auf H ändern lassen könnte.

Was ich von dem Reifend denke? Gar nichts da es bei mir in der Gegend zu viel Schnee geben kann so das WR an sich zwingend sind.

Kaltwetterreifen halte ich nix, auch nix von Allwetterreifen, wenn man nicht wirklich wenig fährt.
Wenn man nur einen Reifen das ganze Jahr fährt, verschleisst er umso schneller. also brauch ich schon bald wieder neue reifen.
Und ein Allwetterreifen ist im Sommer und im Winter nicht wirklich gut, fahren kann man, aber überzeugen können sie nicht.

Bzgl. Geschwindigkeitsindex:

hab mal mit nem Reifenhändler gesprochen, weil bei unserm Stilo (Topspeed lt. schein 183!!) lt. Schein bei 215 45 17 mind. W (=270) vorschrieben ist. Da die V-Reifen günstiger sind, sind wir drauf zu sprechen gekommen.

Fazit: Der TÜV beanstandet das scheinbar nicht, aber die Polizei bei einer Kontrolle schon. Obwohl ich mit den 183 km/h nicht mal an die 240 (V) nie randkommen würde.

Anderes Beispiel unser 270 CDI läuft lt. Schein 236 km/h und braucht nur V-Reifen (bis 240). Andere Modelle der selben E-Klasse brauchen auch W-Reifen, obwohl die nicht schneller fahren als unserer....

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985



hab mal mit nem Reifenhändler gesprochen, weil bei unserm Stilo (Topspeed lt. schein 183!!) lt. Schein bei 215 45 17 mind. W (=270) vorschrieben ist. Da die V-Reifen günstiger sind, sind wir drauf zu sprechen gekommen.

Da müßte man mal in das COC schauen was dort für ein Index gefordert wird,könnte sein das der niedriger ist. Normal mußte "H" reichen.

Zitat:

Anderes Beispiel unser 270 CDI läuft lt. Schein 236 km/h und braucht nur V-Reifen (bis 240).

Mercedes hat teilweise Modelle elektronisch begrenzt so das man einen niedrigeren Index verwenden kann. Wenn deine Auto auf max 240 begrenzt ist ist "V" kein Problem,zumindest zulassungstechnisch nicht.

Alter Wein in neuen Schläuchen.

Nix anderes als ein Ganzjahresreifen, mit dem Unterschied dass Nokian zugibt, dasser im Winter nix taugt.

Aber dass die Schweden mit ihren langen und tiefen Wintern auf sowas kommen, verstehe ich persönlich nicht.

Hallo zusammen,

die Betriebskennungen der Reifen in den Fahrzeugpapieren ist nicht bindend. Es müssen lediglich die Mindestforderungen aufgrund von maximaler Achslast und erreichbarer Höchstgeschwindigkeit erfüllt werden (s. auch hier).

Man muss bei Abweichungen jedoch die Tragfähigkeitsverluste der Reifen abhängig vom Geschwindigkeitsindex berücksichtigen und auch ggf. den Fülldruck korrigieren.

@stilo1985: Hier die Mindestbetriebskennungen der Reifen für zwei Deiner Autos.

Fiat Stilo 1.6 16V 5-türig: 82U
[max. Achslast 950 kg, bbH 183 km/h --> Vmax 192 km/h]

MB W211 E 270 CDI Limousine: 93V oder 90W
[max. Achslast 1175 kg, bbH 230 km/h --> Vmax 239 km/h]

Gruß
Alpha Lyrae

Der Reifen ist wohl ein von einem Sommerreifenprofil ausgehend produzierter Ganzjahresreifen mit "mangelnder" Schneeperformance...
Unsere europäischen GJR sind ja verkappte Winterreifen, von daher ist der Gedanke es andersrum zu produzieren vielleicht nicht der schlechteste...schließlich hat man so vielleicht im Sommer bessere Werte als ein anderer GJR und kann im Winter (ohne Schnee und Eis) auch noch mithalten...

Hergestellt wird der eNTYRE wohl größtenteils um den nordamerikanischen Markt zu bedienen...
Nokian ist ja auch in Übersee vertreten...
Und wenn man sich einschlägige amerikanische Foren anschaut, dann sind die wohl dort auf dem Vormarsch, z.B. bei den Prius-Brüdern 😉

Zitat:

Wenn man nur einen Reifen das ganze Jahr fährt, verschleisst er umso schneller. also brauch ich schon bald wieder neue reifen.

An und für sich gilt das ja nur zeitlich gesehen; die Kilometerleistung des einen Reifens müsste theoretisch auch gleich sein, wenn er über Winter/Sommer eingelagert ist und ein anderer Satz Reifen gefahren wird. Man könnte aber nun auch den Aushärtungsgrad bei Einlagerung beachten, dann ist wohl wirklich eine kilometermäßig längere Nutzung zu erwarten...meinst du das???

Hallo Motortalker,

dieser Thread ist nun schon zwar über ein Jahr alt, aber ich will meine Erfahrungen mit dem Nokian Entyre durchaus teilen und posten:

Ich habe den Reifen zu letztem Winter aufziehen lassen in dem guten Glauben, nunmehr einen vollwertigen Ganzjahresreifen mit M+S-Kennung zu fahren; hinsichtlich seiner Haltbarkeit, dem leisen Abrollgeräusch und dem Preis-Leistungsverhältnis kann man sicher nicht meckern, aber die M+S-Kennung würde lt. meinem Reifenhändler (ich habe den Reifen nicht bei ihm erstanden) keine Polizeikontrolle überstehen: Der Entyre ist, wie ein Vorredner richtig bemerkte, für den nordamerikanischen Markt entwickelt worden. Dort gibt es zwar auch strenge Winter, aber anscheinend eben nicht so eindeutige Regeln und Vorschriften hinsichtlich der Reifenkennung bzw. der Einsetzbarkeit. Im Klartext hiesse dies, so mein Reifenhändler, wäre der Entyre nichts weiter als ein aufgemotzter Sommerreifen! Schlussendlich muss ich eingestehen, dass die Performance schon bei normalem Regen nachlässt, bei Eis und Schnee kann er dann endgültig gegen vollwertige Ganzjahresreifen mit entsprechenden Wintersymbolen nicht mithalten, ganz zu schweigen von richtigen Winterreifen.
Wer einen guten Allroundreifen für den Sommer und maximal die Übergangszeiten sucht, wird hier sicher fündig, aber die Finger von dem Entyre sollte derjenige lassen, der etwas voll- und hochwertiges für das ganze Jahr sucht.

Gruß aus dem Norden von
Nick

Zitat:

Original geschrieben von stilo1985


Kaltwetterreifen halte ich nix, auch nix von Allwetterreifen, wenn man nicht wirklich wenig fährt.
Wenn man nur einen Reifen das ganze Jahr fährt, verschleisst er umso schneller. also brauch ich schon bald wieder neue reifen.
Und ein Allwetterreifen ist im Sommer und im Winter nicht wirklich gut, fahren kann man, aber überzeugen können sie nicht.

Unsinnige Aussage und wahrscheinlich keinerlei Erfahrungswert.

Die GJR werden immer besser und reichen für Wenigfahrer in schneearmen Gebieten vollkommen aus. Selbst im tiefsten Schnee kann man damit hervorragend fahren. Auch immer Sommer und bei Regen machen die Reifen eine gute Figur, lassen sich anständig fahren und sind auch nicht laut.

Die "M+S"-Kennung übersteht jede Polizeikontrolle, garantiert! Außer du hast es dir selbst draufvulkanisiert...
Zudem hat die Polizei nichts mit dem "M+S"-Zeichen zu tun, außer es zu kontrollieren...
Und wie wir alle wissen sagt das M+S nicht wirklich etwas über die Wintereigenschaften aus...weiter hin spricht ja NOKIAN selbst von eingeschränkter Schneetauglichkeit (finde ich durchaus löblich!)...

Vielleicht ist der Reifen einfach für Autos gedacht, welche nur an schneefreien Tagen bewegt werden...wie er sich auf Eis schlägt sei dahingestellt, aber da sind die Unterschiede zu einem "richtigen" (mit M+S und Schneeflocken-Symbol) GJR bestimmt nicht all zu groß...

Es bleibt glaub ich aber trotz allem ein extremes Nischenprodukt auf dem deutschen Markt...

Hartz4Fahrer: Klasse, den Reifen der im Tiefschnee und im Sommer eine gute Figur machen, die will ich auch haben. Aber das schliesst sich aus. Im Winter müssen sie auch bei sehr kalten Temp. weich und flexibel sein, um gut greifen zu können, im Sommer dagegen härter und ganz anders gemischt, um gut zu funktionieren. Daher ist es, wie meine Vorredner auch schon festgestellt haben und in Tests (aktuell ADAC Winterreifen- Ganzjahresreifentest) belegt ist, immer ein Kompromiss. Den kann man durchaus eingehen, wenn man in der Stadt wenig fährt.
Hatte selbst auch schon GJR und kenne den Kompromiss.

Eines Tages wird es auch solche Reifen geben.
Schließlich ist es ja auch gelungen, Motoröle zu machen die in warmem Zustand dickflüssiger sind, als in kaltem.
Auch das ist ohne chemische Tricks, also rein von der Physik her, nicht möglich. 😉
Und doch leben wir täglich mit diesen Produkten.

Warum soll das nicht bei Reifen gehen, die ja letztlich heutzutage auch weitgehend petrochemische Produkte sind?

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Daher ist es, wie meine Vorredner auch schon festgestellt haben und in Tests (aktuell ADAC Winterreifen- Ganzjahresreifentest) belegt ist, immer ein Kompromiss. Den kann man durchaus eingehen, wenn man in der Stadt wenig fährt.
Hatte selbst auch schon GJR und kenne den Kompromiss.

Aber anscheinend gehen immer mehr den Kompromiss ein. Man sieht die GJR hier immer öfter. Genau wie die Chinesischen Winterreifen wie Goodride, Wanli, Maxxis usw. Mein Reifenhändler meinte vor einigen Wochen schon die GJR sind dieses Jahr gefragt wie nie.

Anscheinend sind doch einige nicht bereit sich teure Winterreifen anzuschaffen wenn es auch anders geht...

Zitat:

Original geschrieben von deville73


Eines Tages wird es auch solche Reifen geben.

Möchte ich nicht ausschließen, dass es irgendwann möglich ist.

Zitat:

Original geschrieben von deville73


Schließlich ist es ja auch gelungen, Motoröle zu machen die in warmem Zustand dickflüssiger sind, als in kaltem.
Auch das ist ohne chemische Tricks, also rein von der Physik her, nicht möglich. 😉
Und doch leben wir täglich mit diesen Produkten.

Das wäre mir neu Motoröle sind so pi mal Daumen um den faktor 10x "dünner" bei 100°C als bei 20°.

Zitat:

Original geschrieben von deville73


Warum soll das nicht bei Reifen gehen, die ja letztlich heutzutage auch weitgehend petrochemische Produkte sind?

s. o.

Kaltwetterreifen... Bis 2008 hätte sich das ja ganz gut angehört, zumindest hier im Ruhrgebiet kannte man Schnee, der länger als 3 Tage liegen bleibt nur aus den 70er und frühen 80ern.
Ich bin einige Jahre in den 90ern ganzjährig mit Sommerreifen gefahren, an den 3-5 Schneetagen hab ich das Auto stehengelassen.
In den beiden letzten Wintersaisons waren selbst GJR keine gute Wahl mehr, richtige Winterreifen die einzig vernünftige Lösung.
Bin mal gespannt wie es heuer aussieht, bis jetzt stehen meine Alpin A4 im Keller bereit.
.

Deine Antwort