Kaltstartmanipulation, wie nun?
Hallo, ich habe hier schon vieles über die Kaltstartmanipulation per 10KOhm Widerstand gelesen und verstanden
Nun schrieb jemand , der solche Fahrzeuge wohl auch beruflich umrüstet, er würde bei alten Fahrzeugen auch diesen Weg wählen.
Allerdings meinte er, dass das Poti bei Benzin auf Durchgang (logisch), beim Kaltstart mit E85 auf 10KOhm (wie auch hier verbreitet), aber dann abweichend von dem bisher Gelesenen bei warmem Motor im E85 Betrieb auf Halb (also 5 KOhm) gedreht werden soll, um das Eth. Gemisch anzufetten.
Was ist nun richtig bei warmem Eth. Motor, mit 0 Ohm fahren oder mit 5 KOhm.
Grüsse, Jörg
24 Antworten
Wie bekannt fahre ich auch E85 mit meinem Dicken, bis auf das Kaltstartverhalten habe ich absolut keine Probleme, mich würde es auch Interessieren und vor allem ob ich das auch in meinem Dicken einbauen kann und wenn ja wo muss ich den anschliessen?
Moin,
Ich würde sagen, das hängt sehr von der verwendeten einspritzanlage ab. Bei der monojetronic die ich in meinem audi habe, wäre es ziemlich nachteilhaft den poti auf 5000 ohm zu lassen... Zum einen macht er dann nämlich keine schubabschaltung mehr, was die motorbremse effektiv ausser gefecht setzt und den spritverbrauch damit leicht erhöht, und zum anderen erhöht das die leerlaufdrehzahl auf gut 1500 umdrehungen. Bei nem 2,2k NTC entsprechen 5000 ohm 0°C, was schon massiv anfettet - da überfettet meiner auf E85 sogar schon..
Desweiteren packt die einspritzanlage das teil einfach in den fehlerspeicher, wenn der wert ne weile erhöht bleibt. Woran sie erkennt, dass der sensor murks misst, weiss ich auch nicht, aber sie tuts wohl.
Auch wenn der das beruflich macht, ich halts für murks!
@metinyueksel
Das musst du einfach in reihe mit dem kühlmitteltemperatursensor fürs steuergerät bauen, und dann irgendwo im innenraum unterbringen wo du dran kommst. In reihe schalten heisst: 2 kabel an den poti löten. 1 kabel das zum kühlmitteltemperatursensor geht auftrennen, und die beiden enden dann jeweils mit den beiden kabeln vom poti verbinden, sodass der strom praktisch über das poti fliesst.
Ich wär da an deiner stelle aber vorsichtig, dein 'dicker' hat auch eine motronic drin - ich gehe mal davon aus dass sich monojetronic und die multipoint-motronic in ihrer fehlererkennung ziemlich ähnlich sind. Nicht dass der dir den sensor dann dauernd in den fehlerspeicher haut.. Also am besten ein auge auf den fehlerspeicher haben bei so sachen. Ich hab mir dafür extra ne lampe in den freien platz im KI gebaut, dass ich das steuergerät ganz easy ausblinken kann..
Gruß
Wenn das Auto ne Lamda Sonde hat und die das ausregelt musst du den Poti auf durchgang stellen wenn er warm ist.
Nur wenn er zu mager läuft kannst damit veruschen nachzuregeln. Ab 4500 1/min wird im normalfall das Lamdasignal nicht mehr ausgewertet. Der Motor fährt dann nach kennfeld, die sind aber von Haus aus Fett ausgelegt um den Bauteilschutz zu erreichen und die Maximale Leistung zu erriechen.
Danke Jungs, sauschnell seid Ihr....😁
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Ab 4500 1/min wird im normalfall das Lamdasignal nicht mehr ausgewertet.
Das kannste so pauschal aber auch nicht sagen, bei der mono jetronic / motronic gilt das ab nem gewissen drosselklappenwinkel, sprich - last. Drehzahl egal. Und ob die volllast-kennfelder durch die teillast-lernwerte angepasst werden, hängt auch wieder von der einspritzanlage hab..
Hacki, hat es sinn bei mir so ein Poti einzubauen?
Ich meine du kennst die V8 Audimotoren ja - ist mir zu Ohren gekommen....😁 -!
Zitat:
Original geschrieben von metinyueksel
Hacki, hat es sinn bei mir so ein Poti einzubauen?
Ich meine du kennst die V8 Audimotoren ja - ist mir zu Ohren gekommen....😁 -!
Hmm... Wenn du kaltstartschwierigkeiten hast, durchaus. Und wenn du das poti aufschiebst kalt, und der leerlauf schön unrund ist.... klingt der karren wie ein alter US-v8 möcht ich wetten.... 😁
Ist halt die frage... Bei so einem auto wär ich ehrlichgesagt etwas vorsichtiger mit basteleien am kabelbaum, allen vorran weil's ja doch schon etwas unübersichtlicher ist.
Büssken lektüre zum V8:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_105.PDF
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_143.PDF (<- Wink an nogaroc4 - da steht was über deinen 20VT mit drin)
Gruß..
Die Meinung von dem Herren galt für ALTE Fahrzeuge bis Euro 3.
Ach lest selbst...
www.kfz-meister-betriebswirt.de/Ethanol/Ethanol.htm
Greetz...
Zitat:
Original geschrieben von amv8driver
Die Meinung von dem Herren galt für ALTE Fahrzeuge bis Euro 3.
Die von mir viel zitierte mono-jetronic macht nur Euro 1, mit nem KLR maximal Euro 2. Und bei der geht das nicht wie der das beschrieben hat.
Steht ja sogar da:
Zitat:
Es kann aber sein das ein Fehler im Steuergerät abgelegt wird, z.B. Kühlwassertemperatur Signal unplausibel. Der Fehler wird in so einem Fall nur abgelegt, es geht keine Kontrollleuchte o.ä. an!
Hacki, dann lass ich es erst mal so, wir haben ja eh bald Sommer und dann schauen wir mal im nächsten Winter. Muss ja Morgens nur doppelt bis dreimal so lange Anlassen wie vorher mit normalem Super Also E5 oder E10 - dies ist dann so ca. 3 bis 4 Sekunden, dann springt er an und läuft auch relativ ruhig! Nach ca. 2 Minuten Top Leerlauf auch bei Minus 4 Grad.
Danke nochmals für Deine Tips....😉
Versuch mal was snooopy hier schon öfter empfohlen hat... Anlasser ganz kurz drehen lassen, kurz warten, und dann nochmal anlassen - dadurch wird etwas kraftstoff eingespritzt der dann zeit hat zu verdampfen, und beim 2. mal sollte der wagen eigentlich sofort anspringen .. schont die batterie etwas. Wie lange jetzt allerdings "kurz warten" ist, hängt von der aussentemperatur ab schätz ich.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Hacki81
Versuch mal was snooopy hier schon öfter empfohlen hat... Anlasser ganz kurz drehen lassen, kurz warten, und dann nochmal anlassen - dadurch wird etwas kraftstoff eingespritzt der dann zeit hat zu verdampfen, und beim 2. mal sollte der wagen eigentlich sofort anspringen .. schont die batterie etwas. Wie lange jetzt allerdings "kurz warten" ist, hängt von der aussentemperatur ab schätz ich.Gruß
War ein geiler Tipp.
Heute Morgen kurz Anlasser gedreht 5 Sekunden gewartet und siehe da sofort angesprungen!
Jetzt ist natürlich die Überlegung ob mann nicht die Benzinpumpe mit der Zündung auf 1 laufen lassen sollte. Dies wäre ja mit einem Relais möglich und ich müsste dann ja nur auf Zündung 1 gehen kurz warten und dann durchstartet!
Moin,
Nee, so funktioniert das leider nicht. Die einspritzventile sind geschlossen bei stehendem motor.
Der braucht schon das drehzahlsignal.
Was ich schon überlegt hatte war ein schalter, der alle einspritzventile auf knopfdruck kurz öffnet, sodass kraftstoff eingespritzt wird. Bei einem V8 wäre das aber ein enormer verkabelungsaufwand... Ginge bei mir mit wenig aufwand, da der wagen nur ein einspritzventil hat, bei 8 sieht das schon wieder anders aus 😁
Gruß
Na denn haben wir mal wieder Arbeit gespart und machen es mit kurzem andrehen des Motors, klappt ja wirklich gut!
Trotzdem Danki Hacki.....