Kadett für 3 Monate still legen :-(

Opel Kadett E

hallo,

da ich leider noch Azubi bin und mein Kaddi wohl demnächst einiges an Neuteile braucht Bremsen, Auspuff, Reifen wer ich ihn wohl leider für min 3 Moante stehen lassen müssen.

Nun wie mache ich das ohne das mein Kadett noch mehr evtl Standschäden bekommt?

Werde den Motor alle 2 Wochen mal anlassen und paar min laufen lassen. Doch was kann ich noch mehr tun?

MFG

El-Kadetto

10 Antworten

batterie abklemmen
aufbocken, oder nen satz alte räder drauf, oder hin und wieder mal bewegen, dass die reifen keine dellen bekommen. (beim aufbocken aber nur so dass die räder entlastet werden, nicht ausheben, sonst sett sich das fahrwerk)
den tank möglichst voll machen sagt man manchmal noch, halt ich aber nicht unbedingt für nötig.

und - mit den motor fürn paar minuten anlassen schadest du ihm mehr. lieber ein mal im monat statt alle 2 wochen ne richtige runde drehen ist viel besser nicht nur für den motor....

mfg Alex

Zitat:

Original geschrieben von Frack


den tank möglichst voll machen sagt man manchmal noch, halt ich aber nicht unbedingt für nötig.

Es gibt auch Leute die sagen man sollte den Tank leer machen, weil das Benzin mit der Zeit verharzt und deswegen dann die Düsen verstopfen. Aber in den 3 Monaten sollte eigentlich nix passieren, weder mit vollem noch mit leerem Tank.

Ich halt auch nicht viel vom Motor zwischendurch mal laufen lassen, das schdet mehr wie es nützt. Wenn dann dreh ich dem Motor einmal die Woche 2-3 Umdrehungen von Hand durch damit nix festgammelt und gut ist.

also den motor kann man beruhigt auch 6 monate ohne bewegung stehen lassen.

den tank voll machen verhindert aber rostansatz im inneren, mal so nebenbei.

viel wichtiger ist den wagen trocken zu stellen finde ich. in ne garage sollte er dann schon wenn möglich. 😉 sollte er aber eigentlich auch immer ^^

Ähnliche Themen

Zitat:

also den motor kann man beruhigt auch 6 monate ohne bewegung stehen lassen.

ja, n kumpel von mir hat nen 16V in der halle stehen, er ist erstbesitzer, und hat ihn die letzten 10 Jahre nichtmal 10tkm bewegt. holt ihn meist imsommer mal mit 3tages-kennzeichen raus. der läuft heute noch wie vor 10 Jahren...

aber man sollte es schon machen finde ich.

Zitat:

Original geschrieben von Taunussteiner


den tank voll machen verhindert aber rostansatz im inneren, mal so nebenbei.

Falsch 😉

Ich zitiere mal die Jungs von Liqui Moly:

Zitat:

Früher galt die Devise ein voller Tank rostet nicht, doch sind die neuen Kraftstoffe mit ihren Additiven so aggressiv, das der Wagen auf Dauer dadurch doch Schaden nimmt.
Deshalb empfehlen die Experten den Tank vor dem Winter komplett zu entleeren. Wer den Wagen dennoch vollgetankt abstellen will, der sollte zumindest einen Stabilisator mit dazu kippen, sonst drohen Korrision durch Kondenswasser, sowie Oxidation und Alterung des Kraftstoffes.

Stand gestern so bei uns in der Zeitung. Mein Meister hat damals auch gemeint den Tank am Besten leer machen, dann passiert nix

Zitat:

Original geschrieben von Bunny Hunter


Falsch 😉

Ich zitiere mal die Jungs von Liqui Moly:

Stand gestern so bei uns in der Zeitung. Mein Meister hat damals auch gemeint den Tank am Besten leer machen, dann passiert nix

hmm, wieder was dazu gelernt 😉

Hallo zusammen,

kann nur von meinem Moped berichten, welches ja im Winter in den Winterschlag geschickt wird. Die Maschine steht generell mit vollem Tank ein halbes Jah in der Ecke ohne Bewegung.

Und dies die letzten elf jahre...und keinerlei Probleme mit verharzten Düsen, angegriffenem Tank/Leitungen oder gar kaputtem Öl (würde sich bei den Drehzahlen jenseit der 5000 ja schnell zeigen). Einzig die Reifen sind natürlich entlastet.

Wegen den drei Monaten würde ich mir echt keinen Kopf machen. Da steht manches Auto beim Händler länger rum.

cu..Marcus

Also ich lagere seit Jahre Oldies ein.
Willst du den Wagen für 10 Jahre stillegen? Dann Tank leer machen. Dann kommt der Wagen aber auch in ne Trockenhalle.
Sonst kann es echt zu verharzungen kommen.
Für ein Jahr oder so stillegen? Dann Tank randvoll machen um Flugrost (bei Blechtank) zu vermeiden. Außerdem hält sich dann das Kondeswasser im Rahmen.
Wagen nicht!!!! aufbocken. Ich weiß nicht wo dieser Quatch herkommt. Wahrscheinlich noch aus der Zeit von Leiterrahmen und Starrachsen.
Beim Aufbocken wird die Karosse dauherhaft an Stellen belastet wo sie es eigentlich nicht sollte.
Das kann man mal für 1-2 tage machen bei ner Repeartur. Aber nicht für ein halbes Jahr!!!
Außerdem wird das Fahrwerk dadurch mehr belastet als wenn er auf allen 4en steht. Gummis, Lager, Federn sind im idealen Zustand wenn er steht und verdrehen sich wenn sich entlastet werden. (Oder man schnell in die Kurve fährt) Logisch oder?
Also Standreifen besorgen und abstellen.
Wennd du ihn fahren würdest würde er ja auch vor der Tür stehen. Ooder hast du schon mal gesehen das in Oldiemuseen die Wagen auf kleinen Böcken stehen?
Evtl die Kerzen rausdrehen und mit etwas MoS behandeln und wieder reindrehen. Vor dem Starten wieder etwas abwischen.
Wers gut meint dreht den Motor alle paar Wochen ne Umdrehung weiter, damit die Ventile weiterspringen und die Spannung sich verlagert. Nicht starten in der Zeit!!!
Dadurch lagert sich nur Kondeswasser im Auspuff ab. Den Wagen schön warmfahren und dann abstellen.
Steht der Wagen im Freien?
Wenn ja nicht abdecken. Diese Autoplanen sind die reinste Feuchterückhaltefolie.
So trocknet der Wagen an warmen Tagen wenigstens mal ab.
In der Halle mit Leintüchern abdecken (Mamis Bettwäsche). Hält den Staub fern und zerkratzt den Lack nicht.
Wenn er in der Halle steht, Türen nur auf der ersten Stufe einrasten, entlastet die Gummis die man vorher mit Silikonspray oder Talg behandelt hat.
Fenster nen ganz kleinen Spalt auflassen damit Luft aber kein Ungeziefer reinkommt.
Eisenschwein

"doch sind die neuen Kraftstoffe mit ihren Additiven so aggressiv, das der Wagen auf Dauer dadurch doch Schaden nimmt."

Noch was zu den Spinnern von LiquiMoly. Warum frisst es dann die Tanks im Alltagsbetrieb nicht auch auf??
Agressiver Sprit der den Tank auflöst. Was wollen die eigentlich noch für Märchen verbreiten damit die Leute ihren Schrott kaufen??

"Wer den Wagen dennoch vollgetankt abstellen will, der sollte zumindest einen Stabilisator mit dazu kippen, sonst drohen Korrision durch Kondenswasser,"

Und wo soll das Kondenswasser bitte herkommen wenn der Tank voll ist??
Dazu brauch ich Luft und nen Taupunkt, damit das Wasser in der Lut kondensieren kann. Wenn der Tank voll ist dann ist da ja nicht mehr viel Platz für Luft.

Klar kann es zu Verhartzungen kommen. Aber nicht im Tank. Es sei denn die Karre steht ewig rum.
Früher sind oft die Vergaser bei langen Standzeiten verhartzt. Oder die Einspritzdüsen. Aber dem kann ich nicht durch nen leeren Tank begegnen. Sonder indem ich das gesamte Treibstoffsystem trocken lege. Nur weil der Tank leer ist ist ja nicht jede Spritleitung leer.
Eisenschwein

Deine Antwort
Ähnliche Themen