Kadett E GSI 16V 2.0 Kat C20XE kein Kraftstoff und kein Zündfunke nach ca 2 Jahren Standzeit

Opel Kadett E

Bin zwar nicht neu bei MotorTalk aber neu in der Kadett-Abteilung.
--> Darum erst mal ein herzliches HALLO an die Opel-Freunde!

Habe ein Problem mit nem Kadett E GSI 16V 2.0 Kat C20XE, EZ 89, ca 210 TKM als Erstbesitzer.
Nach ca 2 Jahren Standzeit (trockene Garage) wollte ich das Auto starten und TÜV fertig machen.
Leider springt der Wagen nicht an (das erste Mal in all den Jahren!).

Am Ventil an der Einspritzleiste konnte ich feststellen, dass kein Kraftstoff gefördert wird.
Die Zündkerzen habe ich alle raus und musste feststellen, dass diese logischerweise trocken sind, und kein Zündfunke anliegt. Weder an den Kerzen noch am Kabel direkt an der Zündspule. An der Zündspule (Bosch WW 0 221 600 057) liegt bei angeschalteter Zündung an Klemme 15 Spannung an.

Der Motor hat an allen möglichen Stellen einwandfreie Masse anliegen...

Das Kraftstoffpumpelrelai habe ich auch bereits im Sockel gebrückt, also Klemme 30 mit 87 und nochmal Klemme 30 mit 87b. Hat nichts gebracht...

Ich werde das Gefühl nicht los, dass es 2 verschiedene Fehler sind...
Die Kraftstoffpumpe muss ich bei Gelegenheit noch messen, ob da Spannung kommt und sie dreht.

Kennt ihr eine Ursache, welche beide Fehlerbilder hat?
Kann es auch die Zündspule sein? Habe aber keine zum Tausch rum liegen und neu ist sie mir nur für den Versuch zu teuer...

Ich freue mich auf alle Ideen und Hinweise!

Bis dahin mit den besten Grüßen aus dem Raum Bamberg
Hambi

6 Antworten

Ich würde mal schauen ob irgendwo eine Steckverbindung über die Jahre Korrosion angesetzt und damit Kontaktprobleme hat.

Möglich wäre das der Hallsensor bzw. Kurbelwellensensor einen Weg hat.

Wo war den das Auto gestanden? Nicht das etwas an den Leitungen gebissen hat.

Grüße aus dem Lk. Lichtenfels

Hallo Astra-f-anatic,

vielen Dank für die schnelle Antwort - quasi aus der Nachbarschaft ;-)
Ne, dran rum knappern konnte nichts. Stand in der gut geschlossenen Garage im Haus (Keller)...

Wenn der Kurbelwellensensor was hat, ist dann wirklich der Zündfunke und die Spritzufuhr unterbrochen?

Ja, so was wie ein oxidiertes Kabel habe ich auch schon vermutet. Die zugänglchen Verbindungen wie Zündkabel, Relaiskontakte (Kraftstoffpumpe), Zündspule (hat ein Schaltteil dran)...
Wo finde ich denn den Stecker vom Kurbelwellensensor? Da komme ich momentan wahrscheinlich schlecht hin, drum lieber vorher fragen ;-)

Viele Grüße
Hambi

Ich bin gerade nicht sicher ob bei einem defekten KW-Sensor überhaupt was passiert, also auch kein Anlasser Orgeln.

Ich hatte vor über 10 Jahren mal das Problem mit dem Sensor und da ging auch nichts mehr.

Der Sensor ist in Fahrtrichtung rechts unten am Motor, ein Stück oberhalb der Ölwanne. Er zeigt in Richtung Zahnriemen. Musst mal schauen wo das Kabel lang geht.

OK, dann habe ich wenigstens einen Anhaltspunkt.

Vielen Dank!

Ähnliche Themen

Guten Morgen,
den Stecker für den Kurbelwellensensor habe ich gefunden. Die Kontakte sind alle wie neu...
Allerdings ist ein Austausch momentan nur mit sehr hohem Aufwand verbunden.
Kann ich den Sensor relativ leicht prüfen?
Multimeter habe ich, allerdings kein Oszi ;-(

Noch nebenbei:
Hat jemand evtl. so eine Zündspule rumliegen? Dann könnte ich diese tauschen und evtl wenigstens ausschließen...

Ob der KW Sensor in Ordnung ist kannst du ganz leicht prüfen. Wenn beim Starten die MKL aus geht bekommt das Steuergerät auch ein Drehsignal. Bleibt die MKL an dann kein Drehsignal.

Brück mal am Kraftstoffpumpenrelais die 30 auf das dünne rot-blaue Kabel. Könnte 87b sein. Dann hörst Du ja ob die Spritpumpe läuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen