Kadett E Caravan Umbau
Moin,
hab mir vor kurzen einen Kadett E Caravan 3-Türer gekauft und möchte diesen komplett Aufbauen, natürlich auch stärkeren Motor.
Wollte entweder einen C20XE oder einen C25XE einbauen. Hab auch schon nach weiteren Infos geguckt.
Hab in einer älteren Flash gesehen das dort ein Caravan mit C20XE drin war und das der Besitzer die komplette Hinterachse vom Kadett E GSI 16V an die orginale angescheißt hat. Andere sagen das man die Astra F Caravan Hinterachse nehmen müsste, wobei mir noch im Hinterkopf habe das die Dämpfer bei Kadett schräg eingebaut sind und die von Astra gerade.
Außerdem hab ich noch das Problem mit einem passenden Fahrwerk hab schon bei mehreren Anbietern geguckt aber keine gefunden die für den Caravan für über 110kw ausgelegt sind. Weiss jemand welches Fahrwerk passen könnte und einen Link reinstellen.
Hab auch noch passende Federbeide für vorne vom 16V.
Welche Teile brauch ich noch damit ich keinen Stress mit dem Tüv bekomme und was für einen Motor würdet ihr mir empfehlen, welcher Umbau ist leichter.
Gruss
12 Antworten
Leichter ist der Umbau auf C20XE.
Zur HA. entweder die vom Astra F Caravan mit verschraubten Ankerplatten verwenden.
Hier sind die Verschraubungspunkte Dämpfer gleich zu Kadett Caravan. ( Auge oben , Dorn unten)
Alternativ eine Kadett 16v HA auf Caravan umrüsten, = untere Dämpferaunahme des CC abtrennen und die des Caravan sauber anschweißen.
Fahre selber seit 10 Jahren damit ohne Problem.
Beim Fahrwerk gute Federn , zB. von H&R verwenden,
Für VA die des 16v , für HA die der Caravan C20NE .
Gebraucht wird auf jeden fall der Stabi VA vom 16v (22mm) Stabis HA 16v sowie die Bremsanlage mit HBZ ; BKV; und die Druckminderer
Der Tank muß von einem Kat Fahrzeug sein (Kadett e oder Astra F Caravan)
Kurze Liste der mindestens erforderlichen Teile:
Motor C20XE / C/X25XE mit Getriebe F20 / F25
Motorkabelbaum + STG
Ölkkühler mit Leitungen und Adapter
Kat vom 16v + Auspuffanlage mit mindestens 2"zoll (50mm) Durchmesser
Tank ? bei Basis ohne Kat muß dieser getauscht werden gegen "Kat"tank
Kraftstoffpumpe mit Spritleitungen (Spritzwand)
Aktivkohlerfilter mit Leitungen bei Basis ohne Kat
Hier muß für Kat am/im Tunnel Platz geschaffen werden
Große Federbeine bei 1,3 - 1,6 Liter Basis
Stabi VA 22 mm
HA vom 16v mit beiden Stabis
Bremse VA 256X24 , HA 260X10
9"Zoll Bremskraftverstärker
22.22er Hauptbremszylinder
5/20er Druckminderer
Handbremsseil für Scheibenachse
Desweiteren: Dieser Umbau wird seit 04/2007 nicht mehr beim Tüv eingetragen ,
da der Motor ab Werk nicht im Caravan verbaut worden ist.
Weiterhin ist es ratsam , Motor vor dem Einbau zu überholen = Alle Verschleißteile neu
Wasserpumpe , Zahnriemem mit Spannrollen ,
Ölpumpe , alle Dichtungen und Simmeringe.
Kolbenringe , Haupt und Pleullager
Hallo,
schön, aber beim Caravan braucht man keinen Druckminderer, weil der ab Werk ne Last-Abhängige Bremsanlage an der Hinterachse hat.
Einfach ne Hinterachse vom Astra Caravan nehmen ( am besten vom originalen Irmscher mit 150 PS ), die ist komplett mit der Kadett-Achse gleich, gleiche Dämpfer und Federnaufnahme, gleiche Befestigungspunkte....und schon mit Scheibenbremse der Dimension 260x10 ausgerüstet...
Im übrigen würd ich die Hersteller von Fahrwerken anschreiben, KAW (www.kaw-fahrwerke.de ( oder so)) beispielsweise kann Dir da helfen, die stellen Dir zur Not gegen eine kleine Gebühr ein Gutachten über die zulässige Achslast aus. Auf keinen Fall darfst Du die Federn verschiedener Autos zusammenstellen....das bekommst du nie eingetragen, weil es dafür kein zusammenhängendes Gutachten gibt.
Die Hinterachse braucht keinen Stabi...(gab es beim Kadett Caravan nicht..., daher braucht er auch keinen...)
Danke euch erstmal, ist zwar schon ein bisschen her, hatte aber keine Zeit fürs Internet.
Zitat:
Original geschrieben von c16v
Desweiteren: Dieser Umbau wird seit 04/2007 nicht mehr beim Tüv eingetragen ,
da der Motor ab Werk nicht im Caravan verbaut worden ist.
Wieso bekomm ich den denn nicht eingetragen? Ständig werden in Corsas c20xe eingetragen und warum dann nicht in meinen Caravan?
Zitat:
Original geschrieben von DoktorKai
Im übrigen würd ich die Hersteller von Fahrwerken anschreiben, KAW (www.kaw-fahrwerke.de ( oder so)) beispielsweise kann Dir da helfen, die stellen Dir zur Not gegen eine kleine Gebühr ein Gutachten über die zulässige Achslast aus.
Wie hoch müsste den die zulässige Achslast sein?
Ähnliche Themen
@ Docktorkai : Im Kadet Caravan war bei allen ab Werk ein Stabi an der VA + HA verbaut.
Im gegensatz zu den CC"s hatte selbst der kleinste Motor Stabis im Caravan.
Bei CC erst ab 1,3 s mit 60 PS
Bei Umbau auf C20XE muß auch der des XE an der VA nachgerüstet werden ,
Er ist 22mm stark , die der anderen sind bis 1,6 Liter18 mm ,
ab 1,8 84/90/100 PS 20 mm
2,0 - 115 PS (größter werkmäßiger Motor ab Frühjahr 1988 ) hatte 20 mm durchmesser.
Bei Umbau auf XE ist auch der 2te Zusatzstabi (12mm) des 16v an/unter der HA erforderlich.
Fahrzeuggewicht mit C20NE Motor beträgt 1064 Kg, Verteilung 57,1% zu 42,9%
zuläsiges Gesamtgewicht 1500 Kg = 436 Kg zuladung.
Achslasten bleiben hinten gleich , VA kann nach 16v mit passenden Federn abgestimmt werden.
Der NE Motor wiegt ca 110 Kg der XE ca 130 Kg.
Zwar hat der Caravan einen Lastabhänigen Bremskraftregler ander HA ,
der Tüv möchte trotzdem bei Fahrzeugen ohne ABS die Druckminderer bei Umbau auf Scheiben-HA am HBZ sehen.
Das Fahrzeug ist bis B-Säule mit dem CC baugleich.
Die Eintragung eines nicht ab werk verbauten Motors (hier maximal der NE mit 115 PS) ist nur noch
legal über darauf spezialisierte Firmen möglich mit "teueren" Schreibgebühren .
Meine Eintragung hatte vor 10 Jahren beim Tüv mit HU gerade mal 130 DM gekostet.
Heute sieht er so aus.
ch musste grad gut lachen
der caravn hat ja lastabhänige minderer
Ja und welche Last Richtig zugeladene Last denn dann wird mehr hinten Gebremst! Aber trotzdessen is das nur für die Leistung abgestimmt die der wagen hat! ALSO Druckmiinderer erforderlich!
@c16v wie das bim 1,3er is weis ich nich aber der mit dem C14NZ (CC) hat keine Stabis verbaut! Ich hatte einen😁
Der C14NZ hat den 13n ersetzt , erst als C13NZ , dann ab 1989 mit 100 ccm mehr als C13 NZ .
Das Fahrwek ist gleich geblieben = ohne Stabis
Genaugenommen hat der c14nz den c13n ersetzt. Der wiederum den 13nb der den 13n ersetzte.
Stabis gab es erst ab 13s mit 75 PS und dann ab c16nz mit 75 PS. Gab dann noch einen 14nv auch mit Stabi.
Fehler meinerseits
Hatte das ein wenig verdreht 13n>c13nz>c14nz.
Der 14nv war für Export in Benelux-Länder bestimmt
Alle mit 60 PS
Etwas durcheinander heute😉
14NV = 75 PS (Export ist richtig, gab aber auch hier ein paar, waren wohl Reimporte)
der E14LV hatte 60 PS und keinen Stabi.
Zitat:
Original geschrieben von opello1
Etwas durcheinander heute😉
jaja
ist Karneval................................