Kadett B: Werkstattempfehlung Nürnberg

Opel Kadett B

Hallo zusammen,

ich habe seit 3 Jahren einen relativ gut restaurierten Opel Kadett B (1972) mit H-Kennzeichen. Nun sind ein paar kleinere Sachen zu machen, wie zum Beispiel Zündung/Ventile einstellen und diverse andere Wartungsarbeiten. Mache ich normalerweise mit einem Kumpel selbst, aber leider fehlt es uns beiden gerade an Zeit und außerdem kenne ich mich selbst nicht sooo gut aus.

Da ich neu nach Nürnberg gezogen bin: Kann mir jemand eine Kfz-Werkstatt für meinen Kadett B in Nürnberg empfehlen, die solche Reparaturen macht und im Idealfall fair und nicht exoribtant teuer ist?

Danke schon mal & Grüße,

Dominik

18 Antworten

Hallo zusammen,

Danke schon mal für eure Tipps und Geschichten! Freut mich, dass meine Frage so eine Diskussion angeregt hat! 🙂 Wir sind aber leider etwas vom Thema abgeschweift, daher: Falls doch noch jemand einen Tipp für einen "echten" Kfz-Mechaniker (nicht Mechatroniker) in Nürnberg hat (oder eine Werkstatt mit einem vom alten Schlag), dann gerne her damit!

Selbst die Ventile und Zündung einstellen mag für geübte Schrauber zwar ein Klacks sein, traue ich mir selbst aber nicht zu. Obwohl ich das auch schon zusammen mit einem Kumpel gemacht habe, aber da wohnte ich noch in München und die Strecke ist dann einfach zu weit, um eben mal zum Kumpel zum Zündungeinstellen zu fahren. Und ganz ohne Anleitung (und passendes Werkzeug) mache ich das nicht, da reichen meine Kenntnisse nicht. Die reichen gerade mal für Ölwechsel, Zündkerzen & Co.

Demnach wäre ich für eine Werkstattempfehlung in Nürnberg nach wie vor sehr dankbar. Ansonsten lasst uns gerne weiter alte Stories austauschen... 🙂

P.S.: Hab' wahrscheinlich den 45-PS-Motor, bin mir aber nicht ganz sicher, weil der mal vom Vorgänger überholt wurde und auf dem Block steht 11S, im Fahrzeugschein aber 45 PS, was ja nicht ganz zusammenpasst. Aber auf jeden Fall OHV, nicht CIH

CIH ???

1,1 S kann sein, den gab es mit 55 PS und mußte Super tanken (höher Verdichtet). Sonst 1,1 mit 45 PS, und 1,2 mit 60 PS, die Motorblöcke sind aber gleich und wurden noch beim C Kadett, D Kadett, und im E Kadett war er Anfangs auch noch zu finden.
Erklären könnte ich Dir das Einstellen der Ventile, Wechseln der Unterbrecherkontakte und Einstellen der Zündung. (wenn Du Dir es doch zutrauen solltest)
th

Oder es hilft Freund google: http://www.autokilian.de/oldtimer-nuernberg.php

Was war mit meinem Tipp?
Schon mal probiert?

Deine Antwort