ForumKadett E
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Astra, Cascada & Kadett
  6. Kadett E
  7. Kadett 1,6 i "zieht" nicht

Kadett 1,6 i "zieht" nicht

Themenstarteram 9. April 2003 um 19:09

Hallo Leute,

An meinem Kadett 1,6 i Bj.91 hat ein Kumpel mit seinem Kollegen vor kurzem die Zylinderkopfdichtung gewechselt.

Seitdem nimmt er unter 2000 U/min schlecht Gas an,das heißt zum Beispiel beim Anfahren muß ich mehr Gas geben als normal,sonst verschluckt er sich kurz und beschleunigt erst dann.Über 2000 U/min ist das Problem nicht ganz so ausgeprägt,aber es fehlt auch irgendwie an Motorleistung.Der Spritverbrauch ist auch mehr geworden,ca 8,5 L/100km.Ich hab auch den Eindruck,daß es irgendwie immer während der Fahrt nach unverbranntem Benzin riecht.

Bei Opel in der Werkstatt haben sie dann das Steuergerät ausgelesen,aber keinen Fehler festgestellt,die gelbe lampe hatte ja auch nie geleuchtet.Sie meinten Zündung und so wäre alles i.O.,nur die Lambdasonde reagiert etwas träge.

Ich also neue Lambdasonde eingebaut,nix änderte sich.

Als die damals die Zylinderkopfdichtung gewechselt haben und fast fertig waren bin ich dazu gekommen.Die haben gerade den Motor probegestartet ung es gab eine mörderliche Fehlzündung aus dem Ansaugkanal heraus(Lufi war ab) mit einer Stichflamme.Nachdem die Zündung aus war züngelte die Flamme noch kurz weiter,und mußte ausgepustet werden.Dieses Prozedere haben die dann noch zweimal so wiederholt,bis sie merkten,daß die Zahnriemenstellung nicht ganz stimmt.Das haben sie dann berichtigt und der Motor springt ja auch super an und so,nur tritt halt während der Fahrt ständig dieses Problem auf.

Interessanterweise läuft er wenn er noch kalt ist ganz normal,nur wenn er Betriebstemperatur erreicht hat geht das los.

Weiß jemand,woran das liegen könnte? Könnte durch diese heftigen Fehlzündungen mit Stichflamme im Ansaug-und Einspritzbereich irgendwas beschädigt worden sein,was das Steuergerät vielleicht nicht merkt?

Für Tips wäre ich sehr dankbar

MfG Carsten

Ähnliche Themen
9 Antworten

Moin,

desselbe hatte ich auch als ich meine kopfdichtung gewechselt hatte. Wie ham deine beiden Kumpels die Zündung eingestellt? Mitter zündzeitpunktpistole, oder nur mit den markierungen?

Am bsten einfach mal inne werkstatt fahrn, und zündung da einstellen lassen. Bei mir hats geholfen. Wenn nämlich diene 2 kumpels das nur mit den markierungen machten, ist die zündung auf spät eingestellt. das kostet natürliuc leistung...

Cu...

Themenstarteram 10. April 2003 um 15:00

Die haben das schon mit der Zündblitzpistole gemacht.Und laut Testgerät bei Opel stimmt die Zündung.

Ich denke,es könnte irgendwas im Bereich der Einspritzung(Luftmengenmesser?,irgendein Sensor oder ne Dichtung?) im Drosselklappenbereich durch diese extremen Fehlzündungen in Mitleidenschaft gezogen worden sein.Und das dadurch das Gemischverhältnis Benzin/Luft nicht mehr ganz stimmt.

am 10. April 2003 um 16:23

Wurde beim Einstellen dfer Zündung auch die Kurzschlußbrücke von A mach B am Diagnosestecker gemacht?

Sonst ist der ZZP grob verstellt!

Lambdasonden-Spannung messen! Muß schwanken zwischen 0.2 und 0.9V wenn der Motor warm ist und das im Leerlauf sowie bei hochdrehen auf 3000 Umdrehingen im Stand.

Themenstarteram 11. April 2003 um 18:57

Muß man die Brücke während der Zündeinstellung mit Zündblitzpistole reinmachen?

Und wenn man das so wie bei mir nicht gemacht hat,stimmt die Zündeinstellung nicht,obwohl der Zündblitz auf der Riemenscheibe mit der Markierung fluchtet?

Also Zündzeitpunkteinstellung mit gesteckter Brücke wiederholen oder wie?

Er erreicht komischerweise trotzdem auf der Autobahn seine Höchstgeschwindigkeit 170 Km/h,und er hat auch keine Fehlzündungen,also müßte die Zündung doch eigentlich stimmen.

Die oben genannten heftigen Fehlzündungen traten ja nur auf,als die Zahnriemenstellung noch nicht stimmte.

am 11. April 2003 um 19:21

Die Fehlzündungen sind völlig egal wenn man die Flamme innerhalb weniger Sekunden gelöscht hat so daß nichts verbrannt ist.

Wenn men den ZZP ohne Kurzschlußbrücke einstellt, so steht die Zündung fast 10 Grad zu spät was natürlich einen immensen Leistungsverlust zur Folge hat.

Grund ist: das Steuergerät regelt die Leerlaufdrehzahl u.a. auch durch Verstellung des Zündzeitpunktes in Richtung früh.

Die Einstellung ist sofort mit Kurzschlußbrücke zu wiederholen!!!!

Bei gesteckter Brücke müssen doe Nadel und die Kerbe an der Riemenscheibe übereinstiummen.

Nach entfernter Brücke wandert der ZZP dann wegen der Leerlaufregelung wieder weg. Diese Wanderung darf NICHT korrigiert werden!

Für die Grundeinstellung des ZZP ist NUR der Zustand mit gesteckter Brücke zu verwenden!

Das Steuergerät paßt dann bei entfernter Brücke den ZZP dynamisch an die aktuellen Bedürfnise an.

Themenstarteram 15. April 2003 um 20:16

Hallo,

ich habe jetzt in der Opel-werkstatt die Zündung nochmal einstellen lassen,und siehe da ,die Motorleistung stimmt wieder.

Dafür macht er jetzt andere Probleme,wenn er betriebswarm ist,geht die Leerlaufdrehzahl,z.B. an der Ampel oder so manchmal bis 500 U/min runter und dann geht er aus.Springt danach aber problemlos wieder an.

Und wenn ich ne Weile durch die Stadt fahre,mit Ampelstops und so,wenn er also richtig warm wird,beginnt die Motorkontrolleuchte durchweg zu leuchten.

Und bei starkem Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen,fängt der Motor an zu klingeln,aber nicht extrem.

Muß ich wohl nochmal in die Werkstatt..

 

MfG Carsten

Hallo,

habe bei meinem Kadett 1,6 i auch den Zylinderkopf gemacht.

Habe nun das ghleiche Problem mit der Öldrucklampe!

Hast du schon eine Lösung gefunden?

 

Freeze

Themenstarteram 16. April 2003 um 20:50

Hallo,

nee die Öldrucklampe kam bei mir eigentlich nicht. ich hatte nach dem Wechseln ein Problem mit der Zündung, weil die vergessen hatten die Brücke am Steuergerät zu stecken.

Wenn die Öldrucklampe leuchtet rührt das Problem woanders her.

Kannst ja mal den Ölstand oder die Funktion vom Öldruckschalter prüfen. Einen anderen Rat wüßte ich mir da auch nicht.

MfG

Carsten

am 16. April 2003 um 21:13

ZUM ÖLDRUCK:

Öldruck mit Manometer prüfen und vorher NICHT fahren weil sonst der Motor sterben kann!!!!!

Wenn Öldruck zu niedrig: Ölwanne + Pumpe + Ansaugsieb ausbauen und reinigen + prüfen.

Evtl. ist so viel Dreck in die Wanne geflogen daß das Sieb verstopft ist oder das neue Öl wird von der defekten Pumpe nicht gefärdert oder der Schalter ist defekt bzw. ein Kabelbruch liegt vor.

Vor weiteren Fahrten ist der Fehler zu lokalisieren!

Zu viele Fahrer fahren einfach weiter mit leuchtender Lampe! Man sollte ein Relais einbauen das nach 10 sec. lang leuchtender Lampe die Einspritzung deaktiviert!

ZUR LEERLAUFDREHZAHL:

Diagnosestecker von A nach B kurzschließen und Fehlercodes auslesen. Danach Batterie kurz abklemmen um Steuergerät zu resetten.

Mögliche Ursachen: Sensorfehler (Lambdasonde, Tempsensor etc.) oder Problem mit dem Leerlaufregler-Ventil. Letzteres kann man ölen und reinigen.

Evtl. sitzt auch das AGR Ventil fest: das ist dier große Dose am Ansaugkrümmer; die macht hin und wieder Ärger. Ist die Lambdasonde unter Verdacht: testweiyse abklemmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen