Kabellänge
Hallo!
Kann das richtig sein 6 Meter Plus Kabel zu Kaufen und 3 Meter Massekabel?
Das Plus wandert doch von der Batterie bis zum Kofferraum zu der Endstufe und das Massekabel von der Endstufe wohin?
Vielen dank
Gruss
OnKeL
35 Antworten
Oh man...
...also noch mal weil jetzt ein wenig dureinander :-)
Ich habe ein 16mm Plus das geht von der Batterie bis hinten zum Kofferraum zur Endstufe.
Von der Endstufe geht ein 16mm Massekabel hinten an die Karosserie.
Vorne von der Batterie das Massekabel gegen das 16 mm Massekabel tauschen und auch zur Karosserie legen und zusätzlich von der Karosserienoch mal 16mm Massekabel zum Motorblock!
Hab ichs jetzt?
Ist der letzte schritt wirklich notwändig?Das mit dem Motorblock mein ich...
Gruss
OnKeL
nix tauschen, zusätzlich legen ist viel besser.
Tausche das Originalkabel (Bat. > Karosserie) nicht aus, sondern lege einfach noch eins parallel dazu zur Karosserie.
Wenn du noch genügend Kabel über hast, kannst du auch noch eins zum Motorblock legen, das muß aber nicht sein.
Edit: Zu Spät !
MFG
Leg doch einfach noch ein Kabel (minus) nach hinten und gut is! 🙂
Ähnliche Themen
Ich hätte da jetzt doch auch noch mal ein paar Fragen zu dem ganzen Thema mit Kabel verstärken usw. (@Onkel Klaus: ich hoffe das geht ok, dass ich mich mal hier mit anhänge): Derzeit liegt bei mir ein 25mm² Kabel, um die Xetec zu versorgen, an der im Moment das FS an zwei Kanälen sowie der Sub an zwei Kanälen gebrückt laufen. Meine Batterie ist irgendeine schwarze 45A von ATU, meine LiMa bringt 70A. Von der Batterie zur Karosserie und Motorblock geht ein 25mm² Kabel, von der LiMa geht ein Pluskabel unbekannten Durchmessers (geschätzt 10-16mm²) ab, am Pluspol der Batterie kommt ein Kabel mit 25mm² an und ein dünneres rotes (geschätzt 6-10mm²) geht wieder weg. Jetzt meine Fragen:
1. Massekabel von der Batterie zur Endstufe ausreichend dimensioniert?
2. Alle anderen Kabel im Motorraum ausreichend dimensioniert?
3. Batterie und LiMa ausreichend dimensioniert oder würde da jeweils eine mit "mehr" A Vorteile bringen?
Hoffe, ihr könnt mir da ein bisschen weiterhelfen 😉 Wenn nötig, kann ich gerne auch mal Fotos vom Motorraum und den ganzen Kabeln und deren Wegen machen.
Danke und Gruß Tecci
Hi,
schau mal hier:
http://www.planetcarhifi.info/thread.php?threadid=1751&sid=
Am Ende des Threats erkläre ich den Lima Umbau, ich habe gleich parallel zum Ladekabel (120 A Lima > Batterie ) ein 35'er parallel gelegt, sodaß auch wirklich 120 A an der Batterie ankommen können. Ich halte den Lima Umbau für sehr empfehlenswert, das gehört meiner Meinung zu einer guten Stromversorgung hinzu, auch wenn sich beim Polo 6N der Umbau auf Golf3 VR6 Lima als relativ schwierig erwiesen (für mich als Laie) hat.
Also wie gesagt, ich habe alle wichtigen Kabel im Motorraum, mit einem parallelen 35'er verstärkt. Die Starterbatterie könnte man gegen eine günstige Gelbatterie alla Maxxima 900 tauschen oder besser noch diese als Zusatzbatterie.
Wie ist die Xetec-Stufe abgesichert, ich sag mal bis 60A ist 25'er ausreichend.
MFG
falls es interessant ist:
das erste was die amis an ihren karren tunen sind die masse verbindungen im motorraum....
d.h. da kann man blöcke kaufen die direkt auf den massepol geschraubt werden, von denen dann 20 masse leitungen (gerne schön leuchtend blau... gg) abgehen.. die hängen die dann an alles was irgendwie mit masse verbunden ist.....
son teil will ich mir auch besorgen::.---- sieht nämlich gut aus... hihihihimuahahhaha
obs wirklich erforderlich ist...????
anderes beispiel: ein Auto z.b. ältere vollelektronische Motoren wie z.b. der NZ im Golf 2 ... springen nich an sobald flugrost auf der orig. Masseleitung zur Karosserie liegt... kein Witz -- sondern ein bekanntes Problem... da wird die Auswirkung sichtbar......
1. du hast 25mm² + und - ?
2. sind die kabel vom hersteller? dann sind sie warscheinlich ok
3. der kälteprüfstrom ist wichtig nicht unbedingt ah
geht dein - kabel vom amp zur karosse, würde ich des - kabel von der batt zur karosse um den selben querschnitt erweitern
ein lima umbau ist dann das i tüpfelchen für den wettbewerb aber für den ottonormalverbraucher nicht notwendig
Zitat:
Original geschrieben von polosex en
Wie ist die Xetec-Stufe abgesichert, ich sag mal bis 60A ist 25'er ausreichend
Die Endstufe ist mit 2x20A abgesichert, die Leitung mit 60A.
Vielen Dank erstmal für den Link, aber meinst du, dass der ganze Aufwand auch bei mir nötig ist. Weil so extra Halterungen und so bauen, das trau ich mir nicht unbedingt zu. Und ich habe ja auch nur ne kleine Anlage drin, brauchts da wirklich so viel Strom? Oder wäre da eine neue Batterie und evtl. Kabel verstärken nicht auch ausreichend?
Danke für eure Antworten, Gruß Tecci
Ja ich denke schon das es so reicht. Wenn du aufrüstest, wäre darüber nachzudenken. Solange du nur die Xetec drin hast, passt das schon so, evtl. mal die Starterbatt. gegen ne Maxxima (120 Eus oder so) tauschen, einen Cap hast du ja sicher schon vor der Stufe?
MFG
@volvoerik: meintest du mich mit deinem Beitrag?? Wenn ja, vom Amp zur Karosserie geht ebenfalls ein 25mm² Kabel. Mit Hersteller meinst du was? Hersteller von den Kabeln für die Amp oder für die Leitungen im Motorraum? Sorry für die blöde Frage, aber was ist Kälteprüfstrom und kann ich den irgendwie messen? Und das Kabel von Batterie zur Karosserie hat denselben Querschnitt wie das Kabel von Amp zur Karosserie. Kannst du mir das nochmal vielleicht ein bißchen näher erläutern bzw. sagen, was ich vielleicht doch besser noch austauschen sollte.
Gruß Tecci
edit:@polosex: Gut, dann werde ich bei Gelegenheit mal die Batterie austauschen (70A dann oder?). Und nein, einen Cap habe ich leider noch nicht, ist aber bereits auf meiner Liste für Neuanschaffungen. Welche Kapazität brauch ich denn da, 1F oder langen auch 0,5F (wenns vom Preis keinen Unterschied macht, nehm ich natürlich 1F)??
ne vernünftige batt und kabel reichen, noch ein cap das reicht bis ca 500 watt
@ tecci ich meine den hersteller vom auto und die kabel von der lima zur batt
kälteprüfstrom... ...weiß nicht wie man das mißt ich glaube da muß man sich auf herstellerangaben verlassen
also 25mm² + kabel von der batt zum amp und 25mm² - kabel vom amp zur karosse jetzt zusätzlich 25mm² - kabel von batt zur karosse
mit der 4ch xetec tuts jede (!!!!) handelsübliche Batterie solange sie in Ordnung ist.....
eine extra hifi batterie ist natürlich nie wech... aber nicht erforderlich!!!!!!!!!!! zumindest bist du in deinem falle mit nem 1f "Marken" Elko gut bedient.. vergiss die billig teile von ebay...
Ich würde zuerst einen 1 F Cap von Dietz nachrüsten (auf kurzen Kabelweg achten), die gibts teilweise schon für 30 Eus bei Ebay > Schnäppchen.
Später kannst du dann eine andere Startetbatterie zulegen, ist im Moment bei deiner Konfiguration noch nicht nötig.
"dann werde ich bei Gelegenheit mal die Batterie austauschen (70A dann oder?)"
Das verstehe ich nicht ganz ?
Wie volvoerik schon richtig gesagt hat ist die Amperestunden Angabe zweitrangig (sagt nur aus wie lange du im Stand hören kannst), bei einer guten Batterie (für Carhifi) ist der Innenwiderstand (schnelle Stromlieferung) und der Kaltstartstrom (der Kaltstartstrom wird glaub ich bei fast kurzschluss gemessen, nur eben bei -18°) ausschlaggebend. Eine Exxide Maxxima hat hier bis zu 900 A und der Innenwiederstand ist sehr gering, so kann sie also schnell, viel Strom liefern!
Edit:
Die Unterschiede (innenwiderstand) zwischen Powercaps sind völlig marginal bei gleich kurzen Kabelwegen ! Die Dietz teile sind ihr Geld wert, dann lieber 3 od. 4 Dietz Caps parallel, als ein Brax Cap für das selbe Geld oder nicht ?
MFG