Forum A4 B6 & B7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B6 & B7
  7. Kabelbruch Fahrertür

Kabelbruch Fahrertür

Audi A4 B6/8E
Themenstarteram 3. August 2014 um 16:21

Hallo, nachdem ich nun den Fehlker der nur teilweisen gehenden Fensterheber gefunden habe, meine Frage:

In dem Kabelkanal sind sehr viele Kabel angegriffen, eins hat sich gelöst. Wie bekomme ich die Kabel an der

Fahrzeugseite (B Säule ) ab. Dort sind sie mit so einenm Lila Schieber befestigt. Hat es wegen den vielen angegriffenen Kabeln, Sinn zu flicken oder zu löten ? Oder doch ein neuer Kabelstrang ?

Oder sowas:

http://www.ws-autoteile.com/.../...0-122004-Tueren-vorne::1137980.html

Um einen Rat wäre ich dankbar, VG Peter

Ähnliche Themen
37 Antworten

Hast Du mal in die VCDS-Userliste geschaut, ob niemand mit VCDS in Deiner Nähe wohnt? Meist ist das günstiger!

Meinen B7 2006 hat nun auch Kabelbruchsymptome an der Fahrertür: Mache ich die Tür auf, dann leuchtet die rote Türlampe (und auch die Pfützenbeleuchtung) auf. Soweit ein normales Verhalten. Wenn jedoch die Tür noch weiter aufgeschwenkt wird, erlischt diese Beleuchtung.

Fehlerspeichereinträge gab es vom Bordnetzsteuergerät und vom Türsteuergerät:

01331 - Türsteuergerät Fahrerseite (J386)

49-00 - keine Kommunikation - sporadisch

Nachdem ich den Fehler im Türsteuergerät gelöscht hatte, funktionierte dann auch wieder der Komformodus des Fensterhebers der Fahrertür, als dass die Scheibe nach Tastenbetätigung selbstständig in den Endanschlag fährt.

Vermutlich bricht die Spannungsversorgung der gesamten Tür zusammen, wenn die Tür etwas weiter aufgeschwenkt wird. Vermutlich ist ein Kabelbruch im Bewegungsbereich der Tür dafür verantwortlich.

Nun habe ich in der Bucht einen Kabelbaum-Rep.Satz gefunden (Link unten angehängt). Hat den jemand schon mal verbaut? Wie aufwändig ist das ganze? Ich habe zwar eine Crimpzange, aber nur eine preiswerte und noch dazu bin ich wenig in die wahrhaftige Kunst des Crimpens eingeweiht. Ich würde das Crimpen aber trotzdem versuchen wollen.

Danke Euch schon mal.

http://www.ebay.de/.../262859188691?...

Stolzer Preis. Nun ja, du musst auf jeden Fall den Kabelbaum aus der Tür holen, was beim ersten Mal schon ne ziemliche Frickelei ist. Das crimpen selbst ist nicht weiter aufwendig. Adern auf Länge bringen, absetzen und Quetschverbinder drauf. Evtl. etwas mit Hitze nachgehen und die Verbinder einschmelzen. So sollen die wasserdicht werden. Dann einbauen. Geht gut.

Okay, also nix mit Plug and Play? In dem Fall könnte ich doch das defekte Kabelsegment einfach so neu machen, oder? Hast Du an Deinem B6 schon mal ein Türkabel neu machen müssen?

Ja hab ich. Grundsätzlich kannst du das so auch, ja. Brauchst nur Quetschverbinder. Kommt aber auch drauf an, wo der Bruch ist. Nicht dass der Verbinder dann genau im Knick ist. Dann hält das nich lange. Etwas Weg hast du aber in der Tür, sodass du das Kabel etwas nachziehen kannst.

Weiß jemand einen Weg, wie man beim 8E den Gummibalg zwischen Tür und Fahrzeugbody wieder an die Tür reingefummelt bekommt?

Habe den Balg gelöst, um zwei Leitungen zu flicken. Bekomme den aber irgendwie nicht mehr über dieses Kunststoffteil gestülpt, welches in der Tür sitzt und jetzt etwas rumwackelt.

Hier in dem Video wird es leider nicht gezeigt:

https://www.youtube.com/watch?v=zYQD2VQdzzQ

Geht mir genauso. Am besten gehts, ohne Verkleidung. Einmal von außen und innen gleichzeitig fummeln. Hab ewig gebraucht. Irgendwann wars dran.

Okay, danke für den Hinweis! :) Dann versuche ich es mal so.

Habe nach Anleitungen zum Abbau der Verkleidung gesucht und dabei dieses angehängte Bild hier gefunden.

Wenn ich das richtig sehe, muss noch mehr zerlegt werden, um diese Befestigung für den Gummibalg von innen zu erreichen. Oder übersehe ich hier was...?

Bild-04

Is doch nur so ein aufgeklebter Schaumstoff. Kannste auf Höhe der Einführung abpopeln.

Ihr immer mit euren Anleitungen. Kauf Dir das Etzold und/oder machs einfach.

Zitat:

@Henny1982 schrieb am 20. Mai 2017 um 18:57:30 Uhr:

Ihr immer mit euren Anleitungen. Kauf Dir das Etzold und/oder machs einfach.

*lach* Aber irgendwie haste schon recht.

Früher sprach man noch von Warmduschern, heute ist es die Generation Anleitung. :D

Ja, irgendwie schon, oder? Ich mein, wer vor hat, etwas nachzurüsten oder umzubauen, sollte auch das technische Verständnis haben, ne Verkleidung zu demontieren. Nur als Beispiel, nicht (!) auf dich bezogen.

Kein Problem, Henny. Ich bin sehr dankbar über Hinweise, die mir weiterhelfen. Besonders, wenn ich zu blind/d**f bin, den richtigen Weg gleich auf Anhieb zu sehen. :D

Aber nochmal zum Thema. Auf dem jetzt angehängten Foto wurde diese Innendämmung schon rausgenommen. Dahinter ist dann das Blech zu erkennen. Was übersehe ich jetzt hier, um an diese Kabeldurchführung von Innen ranzukommen?

Oder geht es über die Aussparung, da wo der Tieftöner drinsitzt?

Danke schon mal. :)

Shot

Ist bei mir schon ne Weile her. Ich glaub, Ich hab sogar den Scheibenrahmen ausgebaut, weil die Fensterschiene noch vor der Öffnung sitzt. Bekommst du das Ding von außen denn garnicht angesetzt und eingedrückt? Manchmal hilft einfach etwas Kraft.

Ich meine, dass es Leute gibt, die beruflich (KFZ-Elektro-Leute, Schrauber, Karosserieschlosser, Lackierer) tagtäglich solche Gummi-Tüllen installieren müssen. Zumindest diese Leute machen das wahrscheinlich in wenigen Sekunden. Vielleicht gibts hier auch im Forum jemanden (BF?), der bei so einer Aufgabe nur müde lächeln würde.

Wäre jedenfalls genial, wenn es aus dieser Richtung noch mal einen Hinweis auf passende Hilfsmittel oder Montage geben könnte.

Ansonsten kann ich noch berichten, was bei mir das Problem war. Es gibt in der Durchführung dicke und dünnere Leitungen. Bei mir waren zwei dicke Leitungen sichtbar beschädigt, einmal ein braunes Kabel (Masse?) und einmal das rot-schwarze Kabel. Offenbar hat Audi für KFZ-Anwendungen typische Kupfer-Litze-Leitungen verwendet, die mit einem PVC ähnlichen Mantel isoliert sind. Diese Isolierung war bei mir schon recht hart und spröde, daher wundert mich auch nicht, dass eine Leitung komplett durch war und die andere schon am Mantel zerbrochen war.

Habe jedenfalls das beste draus gemacht, einfach jeweils zwei Brücken aus 1,5 Quadrat-Kupferlitze von sehr kurzer Länge reingelötet. Auf Bild 2 sieht man ganz gut das angeknackste rot-schwarze dicke Kabel.

Img-4495
Img-4496
Img-4497
Deine Antwort
Ähnliche Themen