Kabelbrand: Ursachenforschung
Hallo zusammen,
gestern Abend ist mir mein Oldie (Jaguar XJ12) beinahe abgebrannt! Hatte eine kleine Tour gemacht und wollte unterwegs noch schnell was essen, als mir ein verbrannter Geruch auffiel, habe dann den Motor abgestellt und die Motorhaube geöffnet, da kamen mir schon Rauchschwaden entgegen und schließlich sah ich, wie das Anlasserkabel in Flammen stand😰. Zum Glück konnte ich schnell Wasser zum Löschen organisieren und die Situation unter Kontrolle bringen. Zündung usw. war danach alles tot, also einen Abschlepper bestellt.
Während ich auf den wartete, fiel mir ein, ich sollte mal nach der Batterie sehen, die sich im Kofferraum befindet. Der Kofferraum war dann auch völlig verqualmt, aber kein Feuer (mehr?!), das Massekabel von der Batterie bzw. dessen Isolierung war komplett weggeschmort! Der Vorbesitzer hatte mal einen Trennschalter installiert, dessen Gehäuse war halb geschmolzen und ließ sich nur mit Mühe noch betätigen. Die Batterie war im unteren Teil sehr heiß und das auch noch 2-3 Stunden nach dem Vorfall, ich habe sie dann zu Hause ausgebaut und ins Freie gestellt, mittlerweile ist sie abgekühlt.
Die LiMa + LiMa-Kabel kamen erst letztes Jahr neu, bei der Gelegenheit hatte ich alle zugänglichen Kabel/Massepunkte kontrolliert/durchgemessen und für i.O. befunden. Die Batterie kam dieses Frühjahr erst neu. Dennoch war mir vor ein paar Tagen aufgefallen, daß die Batterie schwächelte, also habe ich sie ans Ladegerät gehangen und aufgeladen.
Nun frage ich mich, was genau passiert ist bzw. was die Ursache war?
- Kann die Batterie einen Zellenschluss erlitten haben und das Malheur verursacht haben? Traue mich aktuell gar nicht dran zu gehen um sie mal durchzumessen oder ans Ladegerät anzuschließen.
- Lag es am Anlasser (der zum fraglichen Zeitpunkt gar nicht in Aktion war)/Anlasserkabel?
- Lag es am Massekabel im Kofferraum?
- Oder doch an was ganz anderem?
Das Pluskabel, das durch den Innenraum vom Motorraum bis zum Kofferraum verläuft, scheint keinen Schaden genommen zu haben, sonst hätte ich sicher auch innen verschmort gerochen oder das Auto wäre über Nacht abgebrannt🙄.
Danke und Grüße
Olli
150 Antworten
Das soll der TE sagen, ob er es komplett ersetzen will, und welchen Abschnitt davon, Das Ding zwischen Starter und Batterie besteht wohl aus drei sequentiellen Kabelabschnitten. Starter -> Fremdstartpol -> Hauptpol im Innenraum und dann Verbindung zur Batterie (ein paar Meter).
Es macht auch absolut Sinn, die Anschraubstellen und die Kabel in der Kette bzw. deren Crimpungen zu überprüfen. Bei der Überlastung/Überhitzung kann dort die Stromtragfähigkeit nicht mehr gegeben sein, oder die Materialien haben sich verändert (Isolation verkokelt, Bruchgefahr durch Gefügeänderung). Was davon zu ersetzen ist, muss mit gutem geschulten Auge vor Ort betrachtet werden.
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 24. August 2024 um 01:07:31 Uhr:
Muss er doch. Im Kofferraum ist es doch auch runtergebrannt.
Das im Kofferraum war das von einem Vorbesitzer mit dem Schalter eingebaute Kabel im Minuspfad der Batterie. Ich denke, das Nachrüstkabel war einfach zu dünn dimensioniert. Das Kabel von der Batterie zum Schalter (vermutlich Original) hat nicht so gekokelt. Bei so einem Kurzschluss brennt vor allem ein zu dünnes Kabel.
Schau dir die Bilder genau an.
Genau damit sowas nicht mehr passieren kann, würde ich ev. eine Träge 200A Sicherung vorsehen (und einen neuen besseren Hauptschalter).
Mittlerweile habe ich das Gutachten bekommen, da war man sehr sparsam unterwegs. Massekabel, Batterie, Anlasserkabel, Trennschalter, Führungshülse reinigen that's it. Nicht mal das angekokelte andere Kabel ist dabei, geschweige denn eine Prüfung der Verkabelung oder des Stromkreises😠.
Das Pluskabel auf der anderen Seite der Stirnwand zu prüfen, bedeutet das Armaturenbrett muss raus. Den ganzen Kabelstrang bis zum Kofferraum zu ersetzen, bedeutet den ganzen Innenraum zu zerlegen. Von den gefühlt 10km Kabel für die Steuergeräte und andere Verbraucher ganz zu schweigen.
Ähnliche Themen
Ich bin durch deinen letzten Post erneut bestärkt in meiner Meinung, die ich bereits mehrfach geschrieben habe:
Gehe in eine sachkundige Werkstatt, die den Schaden ansehen, beurteilen, einen Kostenvoranschlag erstellen und dann reparieren soll. Das kannst/willst du wohl nicht, weil es dir zu aufwändig wäre.
Stattdessen kommt das Thema Gutachten mit für mich unglaubhaften Aussagen. Oder fehlt da ein kleines Stückchen in deiner Darstellung?
Falls irgendwo ein Schaden sitzt, muss der richtig repariert werden, sonst könnte das Fahrzeug und ev. noch mehr brennen. Was denkst du, was die Versicherung dann machen würde, wenn du keine Rechnung/Bestätigung hast, dass der Kabelbrand fachgerecht instandgesetzt wurde?
Wenn der Gutachter der Meinung ist das Teile der Leitung,die solch einer Belastung ausgesetzt waren,noch ihre ursprünglichen Eigenschaften besitzen hat der wohl einen Knall.
Weder das Kupfer noch die Isolierung besitzen diese danach noch.
Also setzt man sich entweder mit der Versicherung oder dem Gutachter in Verbindung,ansonsten der Versicherung mitteilen das man sich einen Gutachter sucht der weiß was er tut.
Oder sich vom Gutachter schriftlich bestätigen lassen das sich der Rest des Kabels in einem einwandfreien Zustand befindet,dann überlegt der sich vielleicht was er zu begutachten hat.
Selbst wenn dabei der sprichwörtliche wirtschaftliche Totalschaden anstehen würde.
Das Problem ist ja nun eigentlich,soweit ich mich recht erinnere,das gerade das neue vom Boschdienst gefertigte selbst getauschte,Kabel abgefackelt ist.
Versicherungstechnisch könnten die da wohl die Übernahme komplett ablehnen,das Kabel könnte ja bedingungstechnisch nicht gepasst haben,oder fehlerhaft verlegt worden sein.
Da der Gutachter das am verbrannten Kabel ja wohl nicht mehr erkennen kann und den Rest vielleicht nicht weiß wäre es mal gut so.
Bei meinem Wagen würde der sich jeden Zentimeter des kompletten Kabelverlaufs anschauen,oder mir bescheinigen das er für jeden Schaden der durch seine Schlamperei einsteht haftet.
Der ist von der Versicherung,also sicher nicht sehr neutral eingestellt.
Wenn man das Recht auf einen eigenen Gutachter hat sollte man das einfach nutzen.
Ich will das Gutachten hier nicht öffentlich posten, aber es sind ca. 30 AW und 400€ an Teilen, wobei die Batterie noch das teuerste ist. Die Kabeldurchführung soll beispielsweise ohne Demontage gereinigt werden, dafür wurden 3 AW angesetzt, das ist natürlich lächerlich.
Klar, der Gutachter der Versicherung versucht natürlich den Schaden für die Versicherung klein zu halten. Wenn es das nächste Mal woanders brennt z.B. im Innenraum, dürfte er es aber schwer haben, zu argumentieren, ich hätte nicht fachgerecht repariert.
Ob ich das Recht auf einen eigenen Gutachter habe, muss ich erstmal nachlesen, dazu stand in der Teilkasko eigentlich nix. Wenn muss ich den auf jeden Fall selbst bezahlen.
Mal ein kleiner Vorgeschmack, auf das was einem unter dem Armaturenbrett erwartet:
https://cimg7.ibsrv.net/.../...388c40c6a4bd1739029382a7a58f56c76d6.jpg
Jemand Lust das alles neu zu machen? Der Durchgang vom Starthilfepunkt müsste irgendwo rechts von der Mittelkonsole sein, also nicht direkt unterm Scheibenrahmen sondern eine Etage tiefer.
Hat jemand eine Ahnung, was das für ein Stecker-Typ ist? Der gehört zum Magnetschalter und das Kabel hat es leider auch erwischt. Sieht zwar ähnlich aus wie diese, aber eben nicht exakt.
Querschnitt des Kabels dürfte bei ca. 3,2mm Durchmesser dann wohl 8mm² sein.
Bin leider bisher nicht fündig geworden, auch nicht bei Lucas. Zur Not müsste man wohl den alten Stecker vom Kabel lösen und am neuen Kabel befestigen ... sehe allerdings gerade nicht, wie das zerstörungsfrei gehen sollte.
Habe mich zwischenzeitlich übrigens zur anderen Seite der Stirnwand durchgearbeitet, die Kabel, die dort abgehen, sehen imho noch gut aus, keine Schmorschäden erkennbar. Das dicke schwarze Kabel rechts geht zur rechten Sicherungsbox und von da müsste ein Kabel den Innenschweller entlang bis in den Kofferraum laufen. Wäre jetzt vermutlich weniger aufwändig zu tauschen als befürchtet. Werde es mir zumindest noch mal näher anschauen. Wenn das Massekabel im Kofferraum tatsächlich dünner war, hat das vermutlich einfach als Opferanode gedient und die anderen Kabel verschont.
Ich habe mir mal diese SGX-Kabel kommen lassen, aber in 35mm² ist das viel zu dick und vor allem zu steif, da bekomme ich nicht in die erforderlichen Biegeradien hin. 22mm² ginge gerade, aber da läge ich ja tw. unter dem werksseitigen Querschnitt.
Hat jemand Erfahrungen mit Silikonkabeln, z.B. diesen hier, sind die flexibler?
Auch bei dem Stecker habe ich mich angenähert, in China hätte mutmaßlich die richtigen gefunden, allerdings ohne die Blende am male-Stecker. Hat nur leider eine recht lange Lieferzeit.
Den originalen Stecker konnte ich jedoch zerlegen, den könnte ich wiederverwenden, bräuchte aber einen neuen Flachstecker (6,3x0,8x25mm). Sowas gibt es zwar zuhauf, z.B. hier, allerdings hat das Kabel mutmaßlich 4mm² und auch die Rastnasen sind anders. Jemand noch eine Idee, wo ich (außer in China) nen passenden Flachstecker finde?
Könnte mir vorstellen, dass der nächstgelegene Boschdienst eine Auswahl an Kabeln und Steckern vorrätig hat. Mag zwar etwas teurer sein, bewahrt aber vor Fehlkäufen.
Ist aber nur so eine Idee von mir.
Der Boschdienst hatte leider kein besseres Kabel da, als das, das abgebrannt ist. Da brauche ich ganz sicher nicht nach Kabeln fragen. Und ob der Stecker hat, die es nicht mal im Netz gibt, wage ich auch mal zu bezweifeln, außer vielleicht irgendwelche uralten Lagerbestände, aber erfahrungsgemäß fragt man da auch ins Leere.