Kabel richtig verlegt ? (Skizze)

Hallo

habe ma ne Skizze gemacht, wie ich alles anschliessen möchte

http://people.freenet.de/lilly-pics/installation.jpg

gibts es Verbesserungsvorschläge ?

Potty

19 Antworten

hmm... könnt ihr mir nen gutes Kabelset nennen ???

wollte mir ja 2 davon bestellen, aber viele raten mir von jackson ab... alleine schon wegen der Glassicherung

Günstig und gut sind Kabelsets von BOA oder Sinus-Live. Kosten bei ebay um 20,- EUR.

Gruss DiSchu

HILFE...
ich krieg die Krise :-) in nem anderen Forum werd ich fast erschlagen mit der 2x20qmm... soll net reichen

ich zitiere

"Hi,
für die Steg bitte ein 35er Kabel und die Carpower geht mit nem 25er oder 35er auch besser, außerdem solltest du der Steg auch nen Cap gönnen oder beiden Endstufen zusammen einen Batcap.

Was hängt den noch an der Steg außer dem Frontsystem???
Aktiv fahren willst du ja offensichtlich nicht, da du Weichen eingezeichnet hast!?
Wenn du die Steg nur fürs Frontsystem nimmst, kannst du doch an die Kanäle 3+4 einen Sub hängen!?

Den Massepunkt würde ich für beide Endstufen gleich wählen.

Was hast du den für eine Batterie???"

was nu ?

Nabend,
letztendlich musst Du irgendwas verlegen, sonst wird das nie was 😉

Wenn eine Endstufe mit 60A abgesichert ist, könntest Du theoretisch sogar 16mm² nehmen.
Da allerdings auch noch so doofe Dinge wie Leitungslänge, Leitungswiderstand, Spannungsschwankungen usw. eine Rolle spielen, empfiehlt es sich, den Querschnitt etwas grösser zu wählen, was Du mit 20mm² ja machtst.
Sicherlich ist der Leitungswiderstand pro Meter bei 25mm² geringer, bei 35mm² noch geringer und irgendwann verlegst Du für 100W ein 50mm² 😁
Wenn Du Dich nun gar nicht zwischen den beiden Foren entscheiden kannst (wer wagt es eigentlich, uns so zu widersprechen? 😉 ), dann nimm die goldene Mitte, das 25mm². Kostet auch nicht die Welt mehr und Du bist auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

Bei mir sind die Endstufen räumlich ein gutes Stück getrennt von einander verbaut, da hab ich zwei Massepunkte. Wenn die Massepunkte gut sind, spricht nichts dagegen. Baust Du die Endstufen direkt nebeneinander, nimmst Du den gleichen Massepunkt - meiner Meinung nach furzegal, hauptsache die Massepunkte sind gut (blank, geringer Übergangswiderstand).

Du benutzt bereits ein Cap vor der Sub-Endstufe und die Verkabelung wird so wies aussieht auch gut dimensioniert. Ich gehen davon aus, das das reicht. Und wenn nicht, kannst Du immer noch 7 Caps und 5 Batcaps nachrüsten. Kein Grund, sich jetzt verrückt zu machen 😉

Womit der Kollege allerdings auf jeden Fall recht hat, und was mir bis eben auch noch nicht aufgefallen ist: Die Steg QM 105.4x ist natürlich eine 4-Kanal-Endstufe und so wie bisher gezeichnet benutzt Du nur 2 Kanäle fürs Frontsystem.
Du könntest wirklich einen Subwoofer auch gebrückt an die beiden Anschlüsse der Steg hängen. Genauso könntest Du auch Rear-Lautsprecher mit den 2-Kanälen der Steg betreiben, oder das System aktiv fahren (d.h. pro Kanal einen Lautsprecher, ohne passive Weichen). Das hab ich bisher aber auch noch nie gemacht.

Gruss DiSchu

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DiSchu


Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von Hankofer
natürlich kann man ein 20² kabel mit 60A absichern *wunder*.
--------------------------------------------------------------------------------

äh, klar, wer hat denn was anderes behauptet? 😉

das hab doch nicht ich geschrieben, sondern der hustbaer.

Zitat:

Original geschrieben von hustbear


Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von Hankofer
Kabel von Powercap zum Amp max. 30 A. 35mm² ist mit 200A schon extrem hoch abgesichert.

Als Verteiler könntest auch den Cap verwenden.
--------------------------------------------------------------------------------

 

ok kann dir folgend das soll nicht 30A heisen sondern 30 cm, leicht verschrieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen