Kabel Klimakompressor
Werte Kollegen,
ich bräucht mal wieder euren Hilfe.
An meinem Omega B FL Bj. 02 Y25DT ist während der Sommerzeit (hohe Außentemperaturen >30°C) des öftern die Sicherung 15 rausgeflogen, jedoch kann ich keinerlei Systematik erkennen. (siehe Thread http://www.motor-talk.de/.../...ursache-lokalisieren-t3278777.html?...)
Dieser Fehler ist bis zum heutigen Tage nicht mehr aufgetreten. Allerdingst hat sich nun die Klimaanlage verabschiedet. Weder Kühlleistung noch Luftentfeuchtung sind bei eingeschalteter Klimaanlage vorhanden.
Ich habe den Verdacht, dass die Zuleitungen zum Klimakompressor durchgescheuert sind (ähnlich wie im Thread http://www.motor-talk.de/.../...imaanlage-fliegt-raus-t738241.html?... beschrieben; mein Omega ist schon über 200.000 km gelaufen)
Hat einer von euch schon die selben Erfahrungen gemacht?
Wo befinden sich die elektrischen Zuleitungen zum Klimakompressor? Kann man die Kabel leicht nachverfolgen oder müssen viele Motorkomponenten demontiert werden?
Vielen Dank schon einmal vorab für jede Hilfestellung!
Gruß
Matthias
P.S:
Das Buch "Jetzt helfe ich mir selbst" für die Facelift-Variante des Omegas ist dermaßen schlecht, dass dort nicht einmal der Klimakompressor aufgeführt, geschweige denn Montage bzw. Demontage beschrieben wird
28 Antworten
Das kann schon ein Geräusch verurschen, aber meist (bei intakter Kuppkung) kaum hörbar.
Am besten Motor laufen lassen und mal mit einer entsprechenden Sicherung überbrücken.
Im intaken Fall der Leitung -oder der Kupplung- würde dann der Kompressor mitlaufen, ohne daß die Sicherung fliegt.
Wenn sie fliegt darfst du forschen und suchen.🙄
(Beim Diesel nicht angenehm, aber den hast du dir ausgesucht.)😛
Treckerfahrer sind die ganz harten....😁😉
Zitat:
Original geschrieben von kurtberlin
........... (Beim Diesel nicht angenehm, aber den hast du dir ausgesucht.)😛Treckerfahrer sind die ganz harten....😁😉 ..........
Das verstehe ich jetzt aber nicht. 😁
Wieso verstehst du das nicht?
Habe grade meinem privaten XEV ne schicke Bosch Lima spendiert.
In der Zeit vom rausgehen, Werkzeug suchen, Lima tauschen, Probelauf, Werkzeug wegbringen, ist noch nicht mal mein vorher eigegossener Kaffe kalt geworden.😉
Ich denke mal beim gleichen Job am Y25DT, da wird der Kaffe sogar wenn er noch in einer Thermoskanne ist, kalt.😛
Und beim Klimakompressor verhält sich daß natürlich ähnlich.🙄
Ich habe mich an die Reparatur der Klimaanlage gewagt.
Nach dem Öffnen des Sicherungskastens im Motorraum, habe ich gesehen, dass die rot markierte Sicherung durchgebrannt gewesen ist.
Kann mir jemand sagen, welche Funktion die Sicherung schützt? Hat es möglicherweise etwas mit der Klimaanlage zu tun?
Des Weiteren bin ich mir nicht sicher, ob es sich bei dem blau markierten Relais, um das Relais K60 handelt. Ist dies das Relais, dass für das Schließen der Magnetkupplung verantwortlich ist?
Ich habe am Sockel dieses Relais die Spannung zwischen den Klemmen 2 und 3 gemessen und dabei den ECO-Knopf im Innenraum betätigt. Leider konnte ich keine Spannungsänderung dabei feststellen. Sollte dies aber nicht bei funktionierender Klimaanlage der Fall sein?
Danke Euch für Eure Hilfe im voraus!
Gruß
Matthias
Ähnliche Themen
Du siehst doch wo das entsprechende Schwarz/Weiße Kabel ran geht und kannst so das Relais ermitteln.
Dazu mußt du doch die Relais nur kurz ausklinken und unten auf die Sockel schauen.
Mach mal ein gutes Bild von deinem gesammten Relaiskasten, schön grade winklig von oben.
Hallo,
hier das hoffentlich ausreichende Bild.
Ich habe mich zwischenzeitlich durch mehrere Foren gekämpft und folgendes zu dieser Fadensicherung (rot) gefunden:
Es ist wohl die Sicherung für den Ladeluftkühler. Könnt Ihr das bestätigen?
Dann wäre die Klimaanlage immer noch ohne Funktion!
Wie kann ich im Winter die Funktionsfähigkeit der Klimaanlage testen?
Danke!!
Gruß
Matthias
Zitat:
Original geschrieben von Moddias
....... Es ist wohl die Sicherung für den Ladeluftkühler. Könnt Ihr das bestätigen? .....
Ja, das ist die Sicherung für den Ladeluftkühler. Diese Sicherung ist aber für die Funktion der Klimaanlage ohne Belang.
Der LLK schaltet mit einschalten der Klimaanlage ein, bei den meisten Omegas steckt der Ventilator aber fest deshalb brenn die Sicherung durch. Ich hab den Ventilator bei meinem ausgebaut und wieder gängig gemacht - die Welle bei den Lagerstellen so gut es geht mit WD40 eingesprüht und im ausgebauten Zustand mit dem Ladegerät laufen gelassen diesen Vorgang mehrmals wiederholt, seither läuft er wieder. Das ist jetzt gut 2 Jahre her - habe aber seither auch die Klimaautomatik meistens eingeschaltet.
Der Ventilator bleibt stecken da immer der komplette Dreck, Salz und Wasser hinspritzt und durch nichtbenutzen die Lager komplet versauen und korrodieren- einen mieseren Einbauort hätte man nicht wählen können.
Zitat:
Wie kann ich im Winter die Funktionsfähigkeit der Klimaanlage testen?
Auf max. kalt stellen
LG robert
Zitat:
Original geschrieben von Moddias
....... Es ist wohl die Sicherung für den Ladeluftkühler. Könnt Ihr das bestätigen? .....
Ja, das ist die Sicherung für den Ladeluftkühler. Diese Sicherung ist aber für die Funktion der Klimaanlage ohne Belang.
Der LLK schaltet mit einschalten der Klimaanlage ein, bei den meisten Omegas steckt der Ventilator aber fest deshalb brenn die Sicherung durch. Ich hab den Ventilator bei meinem ausgebaut und wieder gängig gemacht - die Welle bei den Lagerstellen so gut es geht mit WD40 eingesprüht und im ausgebauten Zustand mit dem Ladegerät laufen gelassen diesen Vorgang mehrmals wiederholt, seither läuft er wieder. Das ist jetzt gut 2 Jahre her - habe aber seither auch die Klimaautomatik meistens eingeschaltet.
Der Ventilator bleibt stecken da immer der komplette Dreck, Salz und Wasser hinspritzt und durch nichtbenutzen die Lager komplet versauen und korrodieren- einen mieseren Einbauort hätte man nicht wählen können.
Zitat:
Wie kann ich im Winter die Funktionsfähigkeit der Klimaanlage testen?
Auf max. kalt stellen
Zitat:
Des Weiteren bin ich mir nicht sicher, ob es sich bei dem blau markierten Relais, um das Relais K60 handelt.
Ja, das ist K60 und es schließt auch die Magnetkupplung am Kompressor.
LG robert
Ich möchte Euch über den aktuellen Stand informieren:
Alle vom Relais K60 abgehenden Kabel konnte ich ohne Probleme durchgemessen.
Daraufhin habe ich mir nochmals genauer den Schaltplan angesehen und gedacht, dass möglicherweise der Niederdruckschalter nicht geschlossen ist und somit die Klimanalage nicht anspringt. Um die Schalter S20 zu überprüfen, habe ich kurzer Hand eine Brücke am Stecker X30 zwischen Klemme 5 und 7 eingebaut. Damit habe ich auch gleich den Kabelstrang zum Bediengerät der Klimaanlage überprüfen können und ob die Eco-Taste noch ihren Dienst tut.
Als ich das Auto mit dieser Brücke gestarte habe, hat die Kupplung am Kompressor geschlossen.
Daher ist meiner Meinung nach, das Steuergerät defekt.
Kann mir jemand sagen, wieso die Klimaanlage mit dem Motorsteuergerät in Verbindung steht?
Abkopplung beim Kick-down?
Klimaanlage erst nach einigen Motorbetriebsminuten einsatzbereit?
Könnte ich nicht einfach diese Strombrücke dauerhaft eingebaut lassen? Über den Eco-Knopf kann ich dann weiterhin die Klimaanlage ausschalten.
Gruß
Matthias
Diese Ankopplung ans Motorsteuergerät nennt sich automatische Leerlaufanhebung und Starttrennung.
Sie verhindert daß der Starter den Kompressor schon mitdrehen muß und sorgt beim einschalten der Klima für einen größeren LL-Drehzahl Regelbereich.
Du hast schlicht gesagt vermutlich kein oder nicht mehr genug Kühlmittel in der Klima.
Die braucht den Vordruck um in Betrieb zu gehen und schaltet sich sofort ab um den Kompressor zu schonen.
Es wäre m.W. vermutlich auch das erste ECC-Steuergerät, daß in dieser Richtung defekt wäre.
Das verstehe ich jetzt aber nicht.
Wenn ich doch zu wenig Druck in der Klimaanlage habe, dann ist doch der Niederdruckschalter aus Sicherheitsgründen nicht geschlossen. Folglich dürfte die Klimaanlage erst gar nicht laufen, wenn ich die Strombrücke am Stecker X30 zwischen Klemme 5 und 7 setze (siehe Bild).
Oder bin ich falsch?
Gruß
Matthias
Zunächst mal weiß ich beim DMSTG nicht was über die Anschlüsse gemacht wird und welches Potential da anliegt.
Somit kann ich deine Brückerei nicht unbedingt nachvollziehen, geschweige denn verstehen warum nun der Kompressor genau läuft.
Was diese Brücke im MSTG anrichtet, ob da etwas zerstört werden kann oder nicht, kann dir wohl niemand sagen.
Ob es an den Schaltern liegt, messe ich mit dem Ohmmeter, oder indem ich am Stecker der Schalter diese probehalber mal brücke.
Vom Diesel habe ich kaum bis keine Ahnung, da war ich noch nie körperlich drann.
Okay, trotzdem Danke!!
Ich werde sicherheitshalber noch den Niederdruck- und den Hochdruckschalter durchmessen, wobei meiner Meinung, die Schalter i.O. sein müssen.
Wo sitzen die Schalter?
Ich hoffe an einer einigermaßen gut zugänglichen Stelle.
Gruß
Matthias
Hab dir den Standort mal in einer Zeichnung rausgezogen.