Jetzt noch einen kaufen
Hallo,
mein Vectra C hat diese Woche ein Unfall nicht mehr ganz so gut überstanden, so das ich nun was anderes brauche.
Bin ehrlich noch am überlegen was ich kaufen soll und vor allem wie viel ich ausgeben soll. Entweder was jüngeres ( so ca. 4 Jahre alt wie Insignia, Passat, Mondeo ) den ich dann so lange wie möglich fahre, oder was altes wie die E-Klasse ( Bj. 2000, 2001 ) was zwar älter ist ich aber immer noch sicher und komfortabel unterwegs bin. Vorteil mein Geld wäre weiter unterm Kopfkissen.
Lohnt sich so ein Kauf noch, müsste ich mit hohen Reparaturkosten rechnen. Ich würde ein Diesel nehmen, E200cdi oder 220cdi ist mir eigentlich egal ( kenne aber die Unterschiede nicht ), wenn der Wagen auf der AB seine 160km/h macht würde es mir reichen.
Laufleistung bis max 150000km.
Beste Antwort im Thema
Also an Stelle des TE´s wäre ich jetzt einigermassen verwirrt. Er möchte einen 210 und wir raten ihm zum 211...
Sicherlich ist die Anschaffung eines 10 - 15 Jahre alten Autos mit Risiken verbunden. Das gilt aber für den 210 genauso wie für einen BMW oder Audi. Das ist kein Problem, was nur der 210 hat.
Sicherlich ist bei einem jüngeren Gebrauchtwagen das Risiko geringer, eine Niete zu erwischen: weniger KM, weniger alt. 😉
ABER: hier sind auch Sätze zu lesen wie:
- meinen 210er gebe ich nie wieder her
- ich habe meinen 210er hergegeben, das war ein Fehler
- billiger kann man ein grosses tolles Auto nicht fahren
- lieber ab und zu entrosten als Motorschaden
- ich bin neulich mal wieder 1000 km mit meinem 210er gefahren. das war geil, so entspannt war ich noch nie
- sind die neuen 212er genauso gut wie mein 210, wenn sie mal 10 jahre alt werden?
- die Unterhaltskosten für meinen 210er sind absolut im Rahmen (inkl. entrosten)
- mein 210er verbraucht erstaunlich wenig, weniger, als ich gedacht habe
WAS stimmt denn nun?
Beides stimmt. Also muss man die Frage anders angehen: WOHER bekomme ich denn einen GUTEN 210? Denn: wenn man einen gefunden hat, gibt es für das Geld nichts vergleichbares, nichts besseres.
Also muss man "nur" eben einen guten finden.
Mein Werkstadtmeister verkauft seinen 210er und ersetzt ihn durch einen anderen 210er(!).
Das Fahrzeug ist ein S210 320 CDI Mopf, dunkelblau elegance und sieht aus zum Niederknien. Das das Ding immer top gewartet, gepflegt und entrostet wurde, versteht sich logischerweise von selbst - das Ding sieht aus wie neu und fährt auch so.
Kosten soll der 4.500 Euro.
So - Gretchenfrage: für DAS Geld ein Superauto in Spitzenzustand kaufen oder das doppelte bezahlen, bloss weil der andere "neuer" ist? Aber eben keinesfalls besser?
Wenn Du möchtest, frage ich mal nach, ob das Ding noch zu haben ist.
Letzte Woche stand der jedenfalls noch bei Mercedes in der Werkstatthalle geparkt und hat nobel und erhaben vor sich hingeglänzt.
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von mustafa5727
Benziner oder Diesel????? ... Bei den Spritpreisen und wenn man auch den Verbrauch mit einrechnet würde ich mir ganz gerne ein Diesel zulegen.
Dann werfe ich noch eine andere Lösung in den Raum:
Ich hatte mal einen 200er (ohne Kompressor) den ich mit einer LPG-Gasanlage nachrüsten lies. War das schönste Auto, was ich je hatte. Suche Dir einen guten Umrüster und die Spritpreise sind nicht mehr das ganz große Thema. Nach spätestens zwei Jahren hast Du (bis 20tkm/Jahr) die Investition raus.
Nur mal so zum Nachdenken...
ich dachte immer Mercedes Motoren und LPG ist ein No-Go, ich weis es aber nicht, Stammtisch Gespräche halt.
So was in der art habe ich mir vorgestellt:
http://suchen.mobile.de/.../167723945.html?...
hat aber auch schon 2 Roststellen obwohl erst so wenig gelaufen und aus 1. Hand.
Um 9.000 kriegst du einen rostfreien W211 aus 12/2003 mit 200K und Standheizung, Xenonlicht und Navigation mit 100.000 km.
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge//details.html?id=163206367
Da denkst du über einen bereits rostenden W210 aus 6/2000 nach? 😕
Die Heckklappe ist ein hartnäckiger Fall, meist nicht dauerhaft sanierbar (ich hab's sicher 5x versucht ...), Radlauf ebenso.
Ähnliche Themen
Was für ein Zufall, da ist grad ein User im W211 Forum der sich den Wagen den du gelinkt hast angeschaut und Probe gefahren ist.
Hat noch seine Zweifel, ob er den holen soll und hat deswegen auch ein Thread eröffnet.
Zitat:
Original geschrieben von mustafa5727
ich dachte immer Mercedes Motoren und LPG ist ein No-Go,
Ganz im Gegenteil. Ein guter Umrüster und ne gute Anlage sind aber das a+o.
Auch ich kaufe immer Autos in genau Deiner Preisklasse. Suche Dir einen guten Benziner mit wenigen (nachgewiesenen km), dann einen guten Umrüster und lege noch mal gut 2000 Euro für die Anlage an. Gut investiertes Geld und für ca. 7000 Euro hast Du ein tolles Auto mit dem Du für max 7-8 Euro auf 100km fahren kannst. Das schafft nicht mal der 220cdi (den ich selbst grad fahr)
Ja, der Link ist von diesem Beitrag -- was ist daran schlecht? Es ist ein öffentliches Angebot in einer Automobilbörse ... 😁
Ich denke, das Angebot ist gut, auch wenn der Wagen älter ist und die SBC-Bremse hat. Selbst wenn diese in zwei bis acht Jahren mal zu erneuern ist kriegt man hier ein bekannt problemloses Auto zum Schnäppchenpreis, der Wagen ist zwar sparsam ausgestattet, dürfte aber gut in Schuss sein und sieht gepflegt aus. Klingt nach klassischem Geschäftsführerwagen eines (Klein-)Unternehmens, der auf 8 Jahre abgeschrieben wurde. Sollte der Vorbesitzer ein Unternehmen sein gibt es sogar Gewährleistung, die nicht ausschließbar ist -- ob das der Verkäufer weiß?
Autos werden auch schlichtweg vom Altern her kaputt. Kunststoffe werden klebrig oder spröde, Scheinwerfer erblinden, Gummiteile zerbröseln, Radaufhängungsteile verspröden, Motorlager senken sich und Halbleiter kriegen ihre Zicken. Schon von daher ist ein 4 Jahre alter Mondeo einem 12 Jahre alten 210er klar vorzuziehen, wenn keine Liebhaberei vorliegt.
Nach 11 Jahren 210er und nun 4 Jahren 211er weiß ich, was ich wieder machen würde.
Also an Stelle des TE´s wäre ich jetzt einigermassen verwirrt. Er möchte einen 210 und wir raten ihm zum 211...
Sicherlich ist die Anschaffung eines 10 - 15 Jahre alten Autos mit Risiken verbunden. Das gilt aber für den 210 genauso wie für einen BMW oder Audi. Das ist kein Problem, was nur der 210 hat.
Sicherlich ist bei einem jüngeren Gebrauchtwagen das Risiko geringer, eine Niete zu erwischen: weniger KM, weniger alt. 😉
ABER: hier sind auch Sätze zu lesen wie:
- meinen 210er gebe ich nie wieder her
- ich habe meinen 210er hergegeben, das war ein Fehler
- billiger kann man ein grosses tolles Auto nicht fahren
- lieber ab und zu entrosten als Motorschaden
- ich bin neulich mal wieder 1000 km mit meinem 210er gefahren. das war geil, so entspannt war ich noch nie
- sind die neuen 212er genauso gut wie mein 210, wenn sie mal 10 jahre alt werden?
- die Unterhaltskosten für meinen 210er sind absolut im Rahmen (inkl. entrosten)
- mein 210er verbraucht erstaunlich wenig, weniger, als ich gedacht habe
WAS stimmt denn nun?
Beides stimmt. Also muss man die Frage anders angehen: WOHER bekomme ich denn einen GUTEN 210? Denn: wenn man einen gefunden hat, gibt es für das Geld nichts vergleichbares, nichts besseres.
Also muss man "nur" eben einen guten finden.
Mein Werkstadtmeister verkauft seinen 210er und ersetzt ihn durch einen anderen 210er(!).
Das Fahrzeug ist ein S210 320 CDI Mopf, dunkelblau elegance und sieht aus zum Niederknien. Das das Ding immer top gewartet, gepflegt und entrostet wurde, versteht sich logischerweise von selbst - das Ding sieht aus wie neu und fährt auch so.
Kosten soll der 4.500 Euro.
So - Gretchenfrage: für DAS Geld ein Superauto in Spitzenzustand kaufen oder das doppelte bezahlen, bloss weil der andere "neuer" ist? Aber eben keinesfalls besser?
Wenn Du möchtest, frage ich mal nach, ob das Ding noch zu haben ist.
Letzte Woche stand der jedenfalls noch bei Mercedes in der Werkstatthalle geparkt und hat nobel und erhaben vor sich hingeglänzt.
Sentei : Daß hier vom 210er abgeraten wird , hängt nur mit dem Rechtfertigungsdruck zusammen , unter dem A-D nach seiner Fahnenflucht leidet...😉😎😁
Zitat:
Original geschrieben von sentei
Mein Werkstadtmeister verkauft seinen 210er und ersetzt ihn durch einen anderen 210er(!).
Das Fahrzeug ist ein S210 320 CDI Mopf, dunkelblau elegance und sieht aus zum Niederknien. Das das Ding immer top gewartet, gepflegt und entrostet wurde, versteht sich logischerweise von selbst - das Ding sieht aus wie neu und fährt auch so.Kosten soll der 4.500 Euro.
So - Gretchenfrage: für DAS Geld ein Superauto in Spitzenzustand kaufen oder das doppelte bezahlen, bloss weil der andere "neuer" ist? Aber eben keinesfalls besser?
Wenn Du möchtest, frage ich mal nach, ob das Ding noch zu haben ist.
Letzte Woche stand der jedenfalls noch bei Mercedes in der Werkstatthalle geparkt und hat nobel und erhaben vor sich hingeglänzt.
Wenn der noch so super ist, warum verkauft der den Wagen dann und holt sich einen anderen W210?
Zitat:
Original geschrieben von Come2Leo
Wenn der noch so super ist, warum verkauft der den Wagen dann und holt sich einen anderen W210?
Auf diesen "Unkenruf" habe ich nur gewartet. 😉
Er hat jetzt einen 270 CDI, weil der erheblich weniger KFZ-Steuer kostet. Ausserdem wollte er auch ein silbernes Auto (ob das an meinem liegt, den er immer warten darf, oder nicht, lasse ich mal dahingestellt).
Ich denke du hast recht sentei. Wahrscheinlich kamen die Ratschläge zum W211 weil ich selbst noch gar nicht weis was und wie viel ich ausgeben soll. Die Spanne ist dermaßen groß ( 0€-15000€ ) das da mehr Autos in Frage kommen, die Natur des Menschen möchte immer das beste haben daher kam ein W211 als alternative. Ich habe auch keine Markenbrille auf, vollkommen egal ob Mercedes, BMW, Opel...
Hauptsache Preis/Leistung ist gut und bin mit meiner Familie sicher unterwegs.
Ein W210 gefällt mir rein von der Optik richtig gut. Der Wagen hat seine Ecken und Kanten ist schön groß und breit. So stelle ich mir ein Mercedes vor. Als Mann träumt man ja immer von einem neuen Wagen, aber komischerweise ist es bei mir so das ich ein W210 was ja schon in die Jahre gekommen ist, einen jüngeren Passat oder A4 vorziehen würde.
Würde bis zu 5000€ für ein W210 zahlen, wenn wenig gelaufen, kein Rost, km nachvollziehbar...
Verzichte dann auf die Möglichkeit was jüngeres wie Insignia, Passat, Mondeo zu fahren und behalte die 10000€ weiter in der Tasche.
Danke sentei aber ein T-Modell kommt nicht in Frage, die Optik spricht mich nicht an.
Das ist ja klar, dass ihr hier so tapfer die Fahne hochhaltet ... 😁 ... davon lass ich ich aber nicht beirren.
Meinen verflossenen 210er, der ja bei der Schwester meines Werkstättenmeisters einen "guten" Hafen gefunden hat, beobachte ich ja noch und lasse mir regelmäßig Bericht erstatten. Und alleine in diesem einen Jahr seit dem Verkauf sind bei diesem wirklich gut "durchreparierten" und gepflegten Wagen das Klimabedienteil, der rechte hintere Fensterheber und jetzt vermutlich auch die Bulleneier kaputtgegangen. Der Wagen ist nun 12 Jahre und 220.000 km alt.
Eine Reparatur dieser Lapalien (!) hätte mich wohl um einen Tausender ärmer gemacht und mich mit drei zusätzlichen Werkstattterminen versorgt. Und die letzten beiden Jahre vor dem Verkauf lief es ähnlich ... und eben der Rost ohne Ende.
Daher nochmal mein Standpunkt: Wem diese Mühsal und der Ärger damit nichts ausmacht, den 210er -- aus welchen Gründen auch immer -- mag, sich das eine oder andere Gebrechen auch selber richten kann und kein Problem mit Patina hat, der ist bei einem ausgesuchten (!) 210er gut aufgehoben. Wer aber ein problemloses Auto sucht, das einen mit geringen Reparaturkosten jahrelang ans Ziel bringt, ist bei etwas jüngerem sicher besser aufgehoben.
Das Forum hier war vor einigen Jahren voll von Leidensgeschichten von Besitzern, die ohne Ende mit Reparaturbedarf konfrontiert wurden und irgendwann mal das Handtuch warfen. Deren Stimmen sind verstummt und nun, wo sie in einem anderen Forum "zuhause" sind, wird man ihre Erfahrungsberichte hier kaum mehr lesen, die rutschen ins Vergessen.
Ich bin einer der wenigen, die trotz neuerem Wagen hier noch schreiben, manche nennen das Rechtfertigungsdruck, doch meine Motivation ist es, mit meinen guten Erfahrungen mit dem Nachfolger jenen, die aus irgendwelchen Gründen einen Umstieg vollziehen müssen, den Glauben an den (nächsten) Stern zu erhalten.
Dass diejenigen Forenmitglieder, die einfach Glück haben oder mit Mühe und Arbeit einen nach wie vor schönen und verlässlichen 210er fahren, nur Positives darüber schreiben liegt in der Natur des Markenforums ... und das 210er-Forum ist schon einige Zeit kein "Problemforum" mehr sondern ein Liebhaberforum, da werden ein paar Dinge doch ganz anders gewichtet.
Daher mein Schlusswort: Einfach mal im 211er-Forum nach (Langzeit-) Erfahrungsberichten von Umsteigern vom 210 auf 211 suchen und dort lesen, da werden einem die Augen geöffnet.