Jetzt Haben wir ja den Drehmomentschlüssel !, aber welchen Schlagschrauber dazu :-)

Kawasaki

Hi,
Nachdem wir jetzt nen ordentlichen Talk über Drehmomentschlüssel haben,
suche ich noch nen Schlagschrauber .

, da man so

ein Werkzeug nicht alle Tage kauft, bin ich nun schon ne Woche am Grübeln welchen

ich kaufen soll. Ich will hauptsächlich am Pkw rumschrauben z.B Radwechsel , Nokenwellenrad, Riemenscheibe, Antriebswellenmutter, usw usw.

Ich hab schon öfter gehört das man ein Doppelschlagwerk nehmen sollte.

Nen Kompressor mit 200 Liter Abgabeleistung habe ich .

 

Was würdet ihr mir empfehlen???

Was benutzt ihr ???

 

 

Nummer 1 : Hazet 9012 SPC für günstige 100€

 

Max. Lösemoment: 670 Nm

- Max. Drehmoment: 610 Nm

- Empf. Drehmoment: 550 Nm

Hochleistungs-Stift-Schlagwerk

3 Leistungsstufen im Rechtslauf, 1 im Linkslauf

Leerlaufdrehzahl: 7000 upm

Luftverbrauch: 113 l/min

Gewicht: 2,6 kg

Schraubengröße: M 16

Kälteisolierter Handgriff

Abluftführung durch den Handgriff nach unten

Vibrationsarm

__________________________________________________________

 

Nummer 2 Hazet 9012 KS stolze 230€

 

Maximale Leistung bei minimalem Gewicht (1,9 kg)

Stoßfestes Kunststoff-Gehäuse

Hochleistungs-Doppel-Schlagwerk

Mehrstufiger Rechts-/Linkslauf

Schraubengröße: M 16

Empfohlenes Drehmoment: bis 515 Nm

Max. Lösemoment: 1490 Nm

Luftverbrauch: 133 l/min

Luftanschluss Gewinde: 1/4"

Betriebsdruck: 6,3 bar

Schalldruckpegel Lp A 98,5 dB(A)

Vibrationsarmer, kälteisolierter Handgriff

Abluftführung durch den Handgriff nach unten

Inkl. Kupplungsstecker, Nennweite 7,2

12 Antworten

1400nm?????

das hatten wir bei nen ganz großen schlagschrauber bei ner lkw werkstatt. damit löst man muttern von 50-110.

der kleine reicht doch. der stärkste kleine bei uns hat muttern los gemacht die 400nm haben. und die haben weit mehr wie 300€ gekostet.

wenn du den hazet täglich ölst vorm arbeiten hält der ewig.

Sitiftschlagwerke bauen schnell ihr Drehmoment auf und sind vibrationsarm, idR geringes Rückdrehmoment.
Hammerwerke im weitesten Sinne haben einen kontinuierlichen und gleichmäßigen Drehmomentaufbau.
Beide gibt es haltbar... bei der gefragten Verwendung und den Prämissen würde ich wohl ein Hammerwerk wählen.
http://www.rodcraft.com/.../
 
Die "Leistung" kann man per se nicht am max DM festmachen - das hängt von zuvielen Faktoren ab, es gibt auch keine Prüfnorm. Viele Schrauber bringen links (Losbrechmoment) auch geringere Werte als rechts rum. Grundlegend ist ein möglichst hohes Drehmoment nicht verkehrt - es geht halt idR mit Gewicht, Größe und Peripherieanforderung einher - eine vielstufige Einstellung, die weit unten beginnt, ist aber bei den Kraftmeiern ganz wichtig. Naja... und am Kompressor hängt halt viel... kommt da nicht genug nach... hilft der beste Schrauber nix 😉
 
Bzgl. Handling ist natürlich mal Grösse und Gewicht eine primäre Frage, weiter Luftführung, Griffisolation (Kälte/Vibration), Schmiersystem und Anschluss. Auch der Lärm fällt sehr unterschiedlich aus...
Gehäuse oder deren Anbauteile sollten auch heftigen Feindkontakt überleben - Griffisolierungen z.B., die schon bald davonhängen... sind Mist.
 
Schau dich doch auch mal bei Rodcraft und Pneutec um - meine persönlichen "Lieblinge" 🙂
Chicago Pneumatic gefällt mir tlw. auch ganz gut....
 
 

Hi, danke für die Antwort Tec-doc.

Aber kannst du Text noschmal schmaler einstellen , da ist die hälfte über den
Rand hinaus gerutscht .

mfg

... sorry, aber das macht MT2.0 einfach allein und ab und an mal so und mal anders 🙁
 
Hm... bei mir siehts "normal" aus.... komisch.

@ tec-doc,

sorry, mir geht es wie outlawbiker25, kann leider auch nur die Hälfte entziffern. 😕🙄

Viele Grüsse,

Arne

Oh baby... diese sporadischen MT Spässla... habe gerade einen Beitrag in einem anderen Forum gelesen, der wohl selbiges Problem hat... in etwa die gleiche Erstellungszeit 🙁
 
Hm... wos macht do a Bayer... goppi änd päääst... schau mer a mol...
 
Sitiftschlagwerke bauen schnell ihr Drehmoment auf und sind vibrationsarm, idR geringes Rückdrehmoment.
Hammerwerke im weitesten Sinne haben einen kontinuierlichen und gleichmäßigen Drehmomentaufbau.
Beide gibt es haltbar... bei der gefragten Verwendung und den Prämissen würde ich wohl ein Hammerwerk wählen.
http://www.rodcraft.com/.../

Die "Leistung" kann man per se nicht am max DM festmachen - das hängt von zuvielen Faktoren ab, es gibt auch keine Prüfnorm. Viele Schrauber bringen links (Losbrechmoment) auch geringere Werte als rechts rum. Grundlegend ist ein möglichst hohes Drehmoment nicht verkehrt - es geht halt idR mit Gewicht, Größe und Peripherieanforderung einher - eine vielstufige Einstellung, die weit unten beginnt, ist aber bei den Kraftmeiern ganz wichtig. Naja... und am Kompressor hängt halt viel... kommt da nicht genug nach... hilft der beste Schrauber nix 😉

Bzgl. Handling ist natürlich mal Grösse und Gewicht eine primäre Frage, weiter Luftführung, Griffisolation (Kälte/Vibration), Schmiersystem und Anschluss. Auch der Lärm fällt sehr unterschiedlich aus...
Gehäuse oder deren Anbauteile sollten auch heftigen Feindkontakt überleben - Griffisolierungen z.B., die schon bald davonhängen... sind Mist.

Schau dich doch auch mal bei Rodcraft und Pneutec um - meine persönlichen "Lieblinge" 🙂
Chicago Pneumatic gefällt mir tlw. auch ganz gut....
 
 
Und? Passt´s nacha...?

passt wieder nicht. 🙂 aber man kann ja auch nach rechts scrollen.

Hi,
nach rechts scrollen geht leider nicht,

Ich hab jetzt aber nen Trick, einfach den Text von tec-doc markieren -dann kopieren
und in word oder wordpad kopieren und schon wird alles ersichtlich.

Danke für eure Tips

mfg

also ich hab da nen balken drunter mit dem ich den text horizontal verschieben kann.

MT braucht wohl mal einen Kundendienst...? 😛
 
Sorry, aber ich kann höchtens einen manuellen Umbruch machen....
...so in etwa. Aber das kanns ja auch nicht sein.
 
mmmh... hast oben rechts die * Auflösung mal probiert?

Kannst
ja
für
jedes
Wort
ne
neue
Zeile
anfangen.😁

Dann
musst
Du
bei
meinen
Beiträgen
aber
oft
umblättern
😁
😉

Deine Antwort